AF ist ein unregelmäßiger, schneller Herzschlag, der Symptome wie Herzklopfen, Müdigkeit und Kurzatmigkeit verursachen kann. Sie kann die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen und ist mit einem erhöhten Risiko für Schlaganfall, Demenz, Herzinfarkt, Nierenerkrankungen und Tod verbunden. Obstruktive Schlafapnoe wurde als Risikofaktor für Vorhofflimmern nachgewiesen, der Mechanismus ist jedoch unklar. Während Episoden abnorm langsamer oder flacher Atmung (Hypopnoe) und Apnoe kardiopulmonalen Stress verursachen, Entzündungen hervorrufen und zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen beitragen können, führt obstruktive Schlafapnoe auch zu schlechtem Schlaf. Aspekte des schlechten Schlafs wie veränderte Schlafdauer, -effizienz und -architektur wurden mit anderen Herz-Kreislauf-Erkrankungen in Verbindung gebracht.
„Während ein Zusammenhang zwischen Schlafapnoe und Vorhofflimmern bereits nachgewiesen wurde, war die Auswirkung des Schlafs selbst auf das Vorhofflimmern-Risiko bisher unbekannt“, erklärte der Studienleiter Gregory M. Marcus, MD, MAS, Electrophysiology Section, Division of Cardiology, Department of Medicine, University of California, San Francisco, CA, USA. „Strategien zur Verbesserung der Schlafqualität unterscheiden sich von denen, die sich auf die Beseitigung der Atemwegsobstruktion konzentrieren, daher ist es wichtig, die Beziehung zwischen dem Schlaf selbst und Vorhofflimmern zu verstehen.“
Die Forscher stützten sich auf vier verschiedene Studien, um festzustellen, ob schlechter Schlaf selbst ein Risikofaktor für Vorhofflimmern ist. Zunächst nutzten sie die globale, internetbasierte Health eHeart Study und stellten fest, dass bei Personen, die häufiger nachts erwachten, während sie versuchten zu schlafen, häufiger Vorhofflimmern diagnostiziert wurde. Anschließend validierten sie diese Ergebnisse anhand der von den NIH finanzierten Cardiovascular Health Study, einer prospektiven Kohortenstudie, in der sie feststellten, dass Personen, die bei Studienbeginn über häufigeres nächtliches Erwachen berichteten, ein höheres Risiko für die Entwicklung von Vorhofflimmern aufwiesen, und zwar sowohl vor als auch nach Bereinigung um potenzielle Störfaktoren.
Bei einer Untergruppe dieser Personen, die sich formalen Schlafuntersuchungen unterzogen hatten, stellten sie fest, dass insbesondere ein geringerer REM-Schlaf künftiges Vorhofflimmern vorhersagte. Um festzustellen, ob diese Ergebnisse auch auf Patienten übertragbar sind, die bereits im Gesundheitswesen behandelt werden und bei denen ihre Ärzte Schlafprobleme festgestellt haben, stützten sich die Forscher auf das California Healthcare Cost and Utilization Project (HCUP), eine Datenbank mit Krankenakten aller Einwohner Kaliforniens ab 21 Jahren, die zwischen Januar 2005 und Dezember 2009 in einer kalifornischen ambulanten Chirurgie, Notaufnahme oder stationären Krankenhausabteilung behandelt wurden. Bei mehreren Millionen Menschen bestätigten die HCUP-Daten, dass eine Diagnose von Schlaflosigkeit die Diagnose von Vorhofflimmern sowohl vor als auch nach Bereinigung um potenzielle Störfaktoren vorhersagte.
Diese Ergebnisse liefern weitere Belege dafür, dass die Schlafqualität für die kardiovaskuläre Gesundheit und insbesondere für Vorhofflimmern wichtig ist. Die Forscher stellten fest, dass es keinen Beweis dafür gibt, dass die Schlafdauer per se ein Risikofaktor für Vorhofflimmern ist. Stattdessen stellten sie durchweg fest, dass Schlafunterbrechungen ein wichtiger Risikofaktor sind. Auch wenn die zugrunde liegenden Mechanismen noch nicht bekannt sind, könnten diese Ergebnisse zu neuen Denkansätzen und damit zur künftigen Erforschung von Faktoren anregen, die das Vorhofflimmern-Risiko beeinflussen.
Dies ist die erste Studie, die einen Zusammenhang zwischen schlechterer Schlafqualität unabhängig von Schlafapnoe und einem höheren Vorhofflimmern-Risiko nachweist. „Diese Daten liefern überzeugende Beweise dafür, dass die Schlafqualität selbst, auch unabhängig von Schlafapnoe, eine wichtige Determinante des Vorhofflimmerrisikos ist“, so Dr. Marcus. „Es gibt zwar mehrere Behandlungsmöglichkeiten für Vorhofflimmern, doch wäre es ideal, der Krankheit vorzubeugen. Die gute Nachricht ist, dass die Schlafqualität veränderbar ist und zumindest bis zu einem gewissen Grad in der Hand des Einzelnen liegt. Es ist möglich, dass eine verbesserte Schlafhygiene, wie z. B. regelmäßige körperliche Betätigung, das regelmäßige Zubettgehen zu einer angemessenen Uhrzeit und der Verzicht auf Bildschirme vor dem Schlafengehen sowie auf Koffein im Laufe des Tages, dazu beitragen kann, Vorhofflimmern zu verhindern.“