CEA-Serumspiegel bei 49 verschiedenen Krebs- und Nicht-Krebs-Erkrankungen
Das Carcinoembryonale Antigen (CEA) wurde 1965 erstmals als Darmkrebs-Antigen identifiziert. Der im Vergleich zu gesunden Personen höhere CEA-Serumspiegel führte zu seiner klinischen Anwendung als diagnostischer Biomarker für Darmkrebs. Spätere molekularbiologische Studien zeigten, dass CEA Glykoproteine aus einer Familie von 32 Genen sind und normalerweise in verschiedenen Geweben exprimiert werden. Tatsächlich ist der CEA-Serumspiegel nicht nur … Weiterlesen