5 Metaphern, die dein Verhältnis zur Angst verändern können

Wolken ziehen am Himmel vorbei.

Kara Lissy

Follow

Sep 23, 2020 – 6 min read

Foto von Luc Dobigeon auf Unsplash

Viele meiner Sitzungen mit Klienten, die mit Ängsten kämpfen, beginnen ähnlich: Eine Variation von „Ich möchte einfach aufhören, mich so zu fühlen“ oder „Wie kann ich meine Angst loswerden?“

In den ersten Jahren meiner Karriere als Therapeutin habe ich mich auf Tipps, Techniken und Tricks konzentriert, um die Angst abzulenken, zu argumentieren oder zu entkräften. Manchmal funktionierten sie, wenn auch nur vorübergehend. Aber mir war nicht bewusst, dass ich damit auf subtile Weise die Botschaft vermittelte, dass Angst ein Problem ist, das es zu lösen gilt, und keine Emotion, die es zu akzeptieren gilt.

Als ich ein Seminar in Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT), einer evidenzbasierten Behandlung, besuchte, veränderte sich mein Verhältnis zu meiner eigenen Angst (und zu anderen Gedanken und Gefühlen) dramatisch.

Ich habe viele hilfreiche Anekdoten, Rahmenbedingungen und theoretische Ausrichtungen aus der ACT gelernt, aber die eine Erkenntnis, die in meiner Praxis (und in der Art und Weise, wie ich mich selbst behandle) an erster Stelle steht, ist die Akzeptanz von Angst und negativen Gedanken als normaler Teil des menschlichen Zustands.

Ja, ich habe es gesagt – wenn Sie Angst haben, machen Sie es richtig.

Das Problem ist nicht unsere Angst an sich, sondern unsere Beziehung zu unserer Angst. Ignorieren wir sie völlig und lassen ihr keine andere Wahl, als sich im Laufe der Zeit aufzubauen und zurückzuschlagen? Werden wir wütend und bestrafen uns dafür, dass wir Angst haben, und verschlimmern so den Schaden noch? Versinken wir völlig in unseren Gefühlen und lassen alle Logik und Vernunft außer Acht?

Oder akzeptieren und anerkennen wir unsere Gefühle als vorübergehende, unbeständige Erfahrungen, die unser tägliches Leben nicht stören müssen? Wie Russ Harris in seinem Therapie-Lehrbuch ACT Made Simple sagt:

„Selbst wenn Ihre Erfahrung in diesem Moment schwierig, schmerzhaft oder unangenehm ist, können Sie offen und neugierig darauf sein, anstatt davor wegzulaufen oder damit zu kämpfen.“

Aber es kann schwierig sein, neugierig auf eine Erfahrung zu sein, die in der Vergangenheit sehr schmerzhaft für uns war. Hier kommen Metaphern ins Spiel.

Killick, Curry und Myles haben es in ihrem 2016 erschienenen Artikel „The mighty metaphor: a collection of therapists‘ favorite metaphors and analogies“ (Die mächtige Metapher: eine Sammlung der Lieblingsmetaphern und -analogien von Therapeuten) in der Fachzeitschrift The Cognitive Behavior Therapist perfekt ausgedrückt:

„Metaphern helfen unserem Verstand … neue Verständnisse zu finden, indem sie etwas Bekanntes mit etwas Ähnlichem, aber nicht Identischem verbinden. Je mehr Bedeutung wir in diesen Verbindungen finden, desto wahrscheinlicher ist es, dass wir von ihnen beeinflusst werden.“

Im weiteren Verlauf des Artikels werden Metaphern als „wesentliche Werkzeuge im therapeutischen Prozess beschrieben, die dem Therapeuten ein Mittel an die Hand geben, um seinen Klienten potenziell komplexe psychologische Konzepte und Theorien zu vermitteln.“

Metaphern sind ein wirkungsvolles Mittel, um uns ein wenig von unseren Gefühlen und Gedanken zu entfernen. Anstatt in unsere Gefühle einzutauchen, können wir sie beobachten.“

Schreibe einen Kommentar