Anatomie & Physiologie: 4 Fakten über den Gebärmutterhals

Gepostet am 1/16/20 von Laura Snider

Es ist Januar! Zeit für Neujahrsvorsätze und eine ganze Menge Schnee (zumindest für uns Neuengländer). Aber wussten Sie, dass der Januar auch der Monat der Gebärmutterhalsgesundheit ist? Jetzt wissen Sie es.

Was ist so wichtig am Gebärmutterhals, fragen Sie sich? Der Gebärmutterhals ist ein wichtiger Teil des weiblichen Fortpflanzungssystems und spielt eine Schlüsselrolle bei der Empfängnis und Geburt. Aber warum gibt es einen ganzen Monat, der der Gesundheit des Gebärmutterhalses gewidmet ist? Es hat sich herausgestellt, dass eine Reihe von Viren (Formen des humanen Papillomavirus) im Gewebe des Gebärmutterhalses zu Krebs führen können. Gebärmutterhalskrebs ist jedoch in hohem Maße vermeidbar und behandelbar, wenn er früh erkannt wird, daher ist Aufklärung der Schlüssel zur Prävention!

Auf all das und noch viel mehr gehen wir ein, wenn wir uns vier wichtige Fakten über den Gebärmutterhals ansehen.

Der Gebärmutterhals verbindet die Gebärmutter mit der Vagina

Wenn Sie so wortverliebt sind wie ich und sich über die etymologische Verbindung zwischen dem Gebärmutterhals und der Halswirbelsäule gewundert haben, brauchen Sie sich nicht weiter zu wundern. Der offizielle lateinische Name für den Gebärmutterhals ist cervix uteri, was „Gebärmutterhals“ bedeutet.

Diese Parallele ergibt Sinn, wenn man sich die Form und Größe des Gebärmutterhalses im Vergleich zum Rest der Gebärmutter ansieht. Er ist schmaler als der Körper der Gebärmutter, und die Gebärmutter biegt sich an ihm – man kann auf dem Bild unten sehen, wie die Längsachse der Gebärmutter und des Gebärmutterhalses nicht ganz auf einer Linie liegen.

uterus-cervix-long-axis-comparisonBild aus Human Anatomy Atlas.

Der Gebärmutterhals ist (normalerweise) insgesamt etwa 4 cm lang, mit einem Teil, der Ektozervix genannt wird und in den Vaginalkanal hineinragt. Der Gebärmutterhalskanal ist das röhrenförmige Zentrum des Gebärmutterhalses, das das Innere der Gebärmutterhöhle mit dem Lumen der Vagina verbindet.

female-repro-cervix-and-vaginaBild aus dem Atlas der menschlichen Anatomie.

Der Gebärmutterhals dient als Durchgang für alles, was über die Vagina in die Gebärmutter hinein- oder aus ihr herauskommt – nämlich Spermien, die sich ihren Weg in die Gebärmutter bahnen, Menstruationsblut und Babys, die in die Außenwelt gelangen.

Der Gebärmutterhals produziert Schleim

Die Schleimhaut, die den Gebärmutterhals auskleidet, enthält Drüsen, die einen klaren, viskosen, alkalischen Schleim produzieren. Die Konsistenz dieses Schleims ändert sich während des gesamten Menstruationszyklus und auch dann, wenn eine Frau mit einer Gebärmutter schwanger wird.

Die Schleimproduktion steigt kurz vor der Freisetzung einer Eizelle (Eisprung) an. Während des Eisprungs erleichtert der Zervixschleim die Befruchtung, indem er den Spermien den Weg von der Vagina zur Gebärmutter erleichtert. Seine dehnbare, eiförmige Textur sowie sein pH-Wert sind für Spermien schützend. Wenn kein Eisprung stattfindet, ist der Zervixschleim im Allgemeinen dicker und dient eher als Barriere denn als Hilfe für Spermien beim Eindringen in die Gebärmutter.

Während der Schwangerschaft bildet der Schleim im Gebärmutterhals einen Pfropfen, um das wachsende Baby vor Bakterien und anderen Infektionsquellen zu schützen. Der Schleimpfropf tritt normalerweise kurz vor Beginn der Wehen aus der Scheide aus. Das liegt daran, dass sich der Gebärmutterhals in Vorbereitung auf die Geburt erweichen und weiten muss, was bedeutet, dass er den Schleimpfropf nicht mehr so leicht festhalten kann.

Der Gebärmutterhals weitet sich während der Geburt

Wenn ein Baby geboren wird, muss es aus der Gebärmutter, in der es in den letzten 37 Wochen gewachsen ist, in die Vagina gelangen. Damit dies geschehen kann, muss sich der Gebärmutterhals erweichen (efface) und öffnen (dilate), um den Durchtritt des Babykopfes zu ermöglichen.

Die Geburt verläuft in drei (ungefähren) Hauptstadien. Ich sage drei, weil die Phase 1 (die Dilatationsphase), in der der Gebärmutterhals eine zentrale Rolle spielt, eine latente und eine aktive Phase hat. Während der Latenzphase beginnen sich die glatten Muskeln der Gebärmutter zusammenzuziehen. Die Kontraktionen verlaufen zunächst unregelmäßig – sie treten alle 5-30 Minuten auf und dauern jeweils etwa 30 Sekunden.

labor-stage-1-latentDie latente Phase der Phase 1 der Wehen. Bild aus Anatomie & Physiologie.

Mit dem Fortschreiten der Wehen werden die Kontraktionen intensiver und liegen enger zusammen. Die Gebärmutterkontraktionen werden durch die Ausschüttung von Oxytocin aus dem Hypothalamus der Mutter und des Babys angeregt. Die Plazenta sondert außerdem so genannte Prostaglandine ab, die die Gebärmutterkontraktionen anregen und die Erweiterung des Gebärmutterhalses erleichtern. Schließlich bildet sich eine positive Rückkopplungsschleife, in der die Gebärmutterkontraktionen das Baby dazu bringen, auf den Muttermund zu drücken und ihn zu dehnen. Die Dehnung des Gebärmutterhalses stimuliert die Ausschüttung von mehr Oxytocin, was wiederum weitere Muskelkontraktionen und die Freisetzung von mehr Prostaglandinen anregt.

Während der Latenzphase erschlafft der Gebärmutterhals um etwa 30 % und weitet sich auf etwa 3 cm. Dann beginnen die regelmäßigen Wehen. Diese kommen alle 3-5 Minuten und dauern jeweils etwa 1 Minute. Der Gebärmutterhals verengt sich weiter (auf etwa 80 %) und weitet sich auf etwa 6 cm.

Ab diesem Zeitpunkt beginnt die aktive Phase der Stufe 1. Während der aktiven Phase ist der Gebärmutterhals zu 100 % erschlafft und dehnt sich auf etwa 10 cm aus. Die Wehen werden intensiver, treten alle 30-120 Sekunden auf und dauern jeweils 60-90 Sekunden. Aktive Wehen dauern in der Regel 4-8 Stunden, wobei sich der Gebärmutterhals stündlich um 1 cm erweitert.

labor-stage-1-activeDie aktive Phase der ersten Wehenstufe. Bild aus Anatomie & Physiologie.

Wenn der Gebärmutterhals vollständig erschlafft ist und sich auf 10 cm geweitet hat, kann Phase 2 der Wehen (die Austreibungsphase oder „Pressphase“) beginnen. In dieser Phase wird das Baby durch die Uteruskontraktionen und das „Herunterdrücken“ der Mutter durch die Vagina und dann aus ihr herausgeschoben. Phase 2 endet mit der Geburt des Kindes.

labor-stage-2-baby-deliveryStadium 2: Das Baby ist geboren! Bild aus Anatomie & Physiologie.

Aber halt! Das ist noch nicht alles! Nach der Geburt des Babys kommt Phase 3, das Plazentastadium, in dem die Plazenta aus dem Körper der Mutter ausgestoßen wird.

labor-stage-3-placenta-expelledStadium 3: Ausstoßung der Plazenta. Bild aus Anatomie & Physiologie.

HPV kann zu Gebärmutterhalskrebs führen (und auch zu anderen Krebsarten)

HPV (Humanes Papillomavirus) bezeichnet eine Gruppe von Viren, die durch sexuellen Kontakt übertragen werden. Es gibt mehr als 200 von ihnen, und sie werden in der Regel als Hochrisiko- oder Niedrigrisikoviren eingestuft. Die risikoarmen Viren sind die Mehrheit. Während einige gar keine Krankheit verursachen, können andere Genitalwarzen oder Warzen am Anus, im Mund oder im Rachen verursachen.

Es sind die etwa 14 Hochrisiko-HPV, die ernstere Probleme wie Gebärmutterhalskrebs verursachen. HPV16 und HPV18 sind die Übeltäter, wenn es um die meisten HPV-bedingten Krebsarten geht.

HPV ist nicht nur für Gebärmutterhalskrebs verantwortlich: Es kann auch zu einer Vielzahl anderer Krebsarten führen. Drei Prozent aller Krebserkrankungen bei Frauen und zwei Prozent aller Krebserkrankungen bei Männern werden durch HPV verursacht. Alles in allem ist HPV verantwortlich für:

  • 75% der Krebserkrankungen der Vagina
  • 70% der Krebserkrankungen der Vulva
  • 60% der Peniskrebserkrankungen
  • 90% der Analkrebserkrankungen

Nun fragen Sie sich vielleicht, wie ein Virus zu Krebs führen kann. Nehmen wir den Gebärmutterhalskrebs als Beispiel. Die Hochrisiko-HPV-Viren können Veränderungen in den Zellen verursachen, die sie in der Auskleidung des Gebärmutterhalses infizieren. Diese Veränderungen führen dazu, dass sich die Zellen übermäßig zu vermehren beginnen, ein Zustand, der als zervikale intraepitheliale Neoplasie bezeichnet wird. Glücklicherweise kann CIN bei einem routinemäßigen Pap-Test festgestellt werden (mehr dazu später), so dass es behandelt werden kann, bevor es sich zu Krebs entwickeln kann.

Aus diesen Statistiken wird deutlich, dass HPV ziemlich gefährliche Folgen haben kann. Glücklicherweise gibt es weithin verfügbare Impfungen, die von der CDC empfohlen werden und gegen mehrere HPV-Typen schützen. Gardasil zum Beispiel bietet Schutz gegen „die beiden Niedrigrisiko-HPV-Typen, die die meisten Genitalwarzen verursachen, sowie gegen die sieben Hochrisiko-HPV-Typen, die die meisten HPV-bedingten Krebserkrankungen verursachen.“

Für Frauen mit Gebärmutterhals gibt es mehrere Methoden der routinemäßigen Gebärmutterhalskrebsvorsorge. In den letzten 40 Jahren ist die Zahl der Todesfälle durch Gebärmutterhalskrebs durch regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen zurückgegangen. Ein Pap-Test oder „Pap-Abstrich“ wird ab dem Alter von 21 Jahren alle drei Jahre empfohlen, und zwischen 30 und 65 kann das Screening aus einer von drei Methoden bestehen: ein Pap-Test alle drei Jahre, ein HPV-Test alle fünf Jahre oder ein Pap/HPV-Ko-Test alle fünf Jahre.

Bislang gibt es keine von der FDA zugelassenen Vorsorgeuntersuchungen für HPV oder durch HPV verursachte Krebsarten in anderen Geweben, aber diese könnten irgendwann verfügbar sein. So könnten beispielsweise anale Pap-Tests dazu beitragen, abnorme/präkanzeröse Zellen im Analgewebe zu finden.

Und das sind die Fakten über den Gebärmutterhals, von seiner Funktion bei der Fortpflanzung und Geburt bis hin zu dem, was passiert, wenn bestimmte Formen von HPV seine Epithelzellen infizieren.

Abonnieren Sie den Visible Body Blog, um mehr über Anatomie zu erfahren!

Sind Sie Ausbilder? Wir haben preisgekrönte 3D-Produkte und Ressourcen für Ihren Anatomie- und Physiologiekurs! Erfahren Sie hier mehr.

Weitere Quellen:

  • Healthline: Häufige Typen des Humanen Papillomavirus (HPV)
  • Healthline: Alles, was Sie über Gebärmutterhalskrebs wissen müssen
  • Healthline: Humanes Papillomavirus (HPV) und Gebärmutterhalskrebs
  • Mayo Clinic: Stadien der Wehen und der Geburt
  • NIH: Was sind die Stadien der Wehen?
  • NIH: Wann setzen die Wehen normalerweise ein?
  • Osmose: Stadien der Wehen – Physiologie
  • Penn Medicine: Die drei Stadien der Wehen

Themen

  • Anatomie &Physiologie

Teilen

Schreibe einen Kommentar