Ein AP1000-Kernreaktor im Kraftwerk Sanmen in China wird wahrscheinlich der erste seiner Art sein, der den kommerziellen Betrieb aufnimmt. Berichten zufolge könnte der Reaktor bereits am 21. September ans Netz gehen.
Eine Erklärung der China National Nuclear Power Company, die am 20. September an der Börse in Shanghai veröffentlicht wurde, besagt, dass der Reaktor nach einem 168-stündigen Testlauf voraussichtlich am Freitag betriebsbereit sein wird. Das Kraftwerk Sanmen liegt in der ostchinesischen Provinz Zhejiang.
Snowy Yao, ein Analyst in Hongkong bei der China Securities International Finance Holding Company, sagte gegenüber Bloomberg: „Es ist ein bahnbrechendes Ereignis für Chinas Atomindustrie. Der AP1000, ein von Westinghouse entwickelter Druckwasserreaktor, ist derselbe Reaktor, der auch für die Blöcke 3 und 4 der Vogtle-Anlage in Georgia gebaut wird, einem Projekt, das sich seit langem verzögert hat und immer noch von Kostenüberschreitungen und juristischen Auseinandersetzungen um den Bau geplagt wird. Probleme mit dem Vogtle-Projekt führten dazu, dass Westinghouse 2017 Konkurs anmeldete.
Sanmen 1 erreichte am 21. Juni dieses Jahres die erste Kritikalität. Erstkritikalität bedeutet, dass die Neutronenpopulation des Reaktors von einer Generation zur nächsten konstant geblieben ist und die Kettenreaktion der Kernspaltung zum ersten Mal selbsterhaltend ist. Dies ist der letzte wichtige Meilenstein für den Reaktor vor dem kommerziellen Betrieb.
Der nächste AP1000-Block, der ans Netz geht, wird wahrscheinlich im Kernkraftwerk Haiyang in der chinesischen Provinz Shandong stehen, wo Anfang dieses Jahres mit der Brennstoffladung begonnen wurde. Westinghouse hat derzeit sechs AP1000-Kernkraftwerke im Bau, in der Erprobung und in der Inbetriebnahme – zwei Blöcke in Sanmen, zwei in Haiyang und die beiden in Vogtle.
China will seine nukleare Erzeugungskapazität bis 2020 verdoppeln. Das Atomprogramm des Landes – das seine Technologie auch in andere Länder exportiert – hat nach der Fukushima-Katastrophe 2011 im benachbarten Japan mit gestiegenen Kosten und strengeren Sicherheitsvorschriften zu kämpfen. Die erfolgreiche Fertigstellung der neuen, so genannten Reaktoren der dritten Generation in Sanmen und Haiyang wird als entscheidend für die nuklearen Ambitionen des Landes angesehen.
Das Design der AP1000-Einheit wurde als einfacher und kostengünstiger zu bauen und zu betreiben angepriesen, obwohl Verzögerungen in Sanmen, Haiyang und Vogtle diese Begeisterung gedämpft haben. Auch der Konkurs von Westinghouse hat die Projektentwicklung verlangsamt. Westinghouse wurde am 1. August 2018 offiziell aus der Insolvenz entlassen, wobei das Eigentum an dem Unternehmen im Rahmen eines 3,8-Milliarden-Dollar-Deals an die kanadische Vermögensverwaltungsfirma Brookfield Business Partners übertragen wurde.
Block 1 in Sanmen sollte ursprünglich 2013 in Betrieb genommen werden, aber der Bau kam aufgrund von Konstruktionsproblemen und anderen Problemen ins Stocken. Wie China Energy News im August dieses Jahres unter Berufung auf einen Beamten der State Nuclear Power Technology Corp. berichtete, liegt das Projekt um 10 Mrd. Yuan (1,46 Mrd. $) über dem ursprünglichen Budget von 40 Mrd. Yuan (5,84 Mrd. $).
China entwickelt auch Reaktoren, die von Electricite de France SA in Taishan in der Provinz Guangdong entworfen wurden. Wie die Hong Kong Free Press berichtet, wurde Block 1 in Taishan im Juni dieses Jahres ans Netz angeschlossen, obwohl die chinesische Behörde für nukleare Sicherheit (NNSA) nur wenige Tage zuvor Probleme festgestellt hatte. Der Block hat jedoch noch nicht den kommerziellen Betrieb aufgenommen. Projekte in Frankreich und Finnland, bei denen dasselbe EPR-Konzept (European Pressurised Reactor) zum Einsatz kommt, haben sich aufgrund von Konstruktionsproblemen ebenfalls verzögert.
Der chinesische Kernenergieverband (China Nuclear Energy Association) erklärte, dass die nukleare Stromerzeugung aus 38 in Betrieb befindlichen Blöcken im ersten Halbjahr 2018 im Vergleich zum Vorjahr um 13 % auf 130 Mrd. kWh gestiegen ist, was etwa 4 % der gesamten chinesischen Stromerzeugung entspricht. Regierungsbeamte haben sich das Ziel gesetzt, bis 2020 58 GW an installierter Kernkraftkapazität zu erreichen, verglichen mit derzeit etwa 38 GW.
-Darrell Proctor ist ein POWER Associate Editor (@DarrellProctor1, @POWERmagazine).