Aquagener Pruritus bei Patienten mit Polycythemia Vera

Eine neue Studie zu den klinischen Merkmalen des aquagenen Pruritus (AP) bei Patienten mit molekular bestätigter Polycythemia vera (PV) zeigt, dass trotz hoher Inzidenzraten, Symptomschwere und Einschränkungen der Lebensqualität nur wenige Patienten eine Behandlung ihrer Symptome erhielten und keiner über eine Linderung der Symptome berichtete. Diese Daten deuten darauf hin, dass aquagener Pruritus ein noch stärker vernachlässigtes klinisches Merkmal der Polycythemia vera sein könnte als bisher angenommen.1

„Die Ursachen, Auswirkungen und Behandlungen von Polycythemia vera-assoziiertem aquagenem Pruritus sind relativ unbekannt. Das Ziel dieser Studie war es, unser Verständnis dieser schädlichen und lebenseinschränkenden Erkrankung zu erweitern“, erklären die Studienautoren Edyta Lelonek und Kollegen von der Medizinischen Universität Breslau in Breslau, Polen. „Sie hat einen erheblichen Einfluss auf die Lebensqualität und die persönliche Hygiene der Patienten, da sie zur Entwicklung einer Hydrophobie führen kann“, so die Autoren weiter. Der Mangel an Wissen über den pathogenen Mechanismus der PV-assoziierten AP hat die Behandlung dieser Erkrankung zu einer Herausforderung gemacht. Die Studie, die am 27. April 2018 in Advances in Dermatology and Venereology veröffentlicht wurde, analysierte Erhebungsdaten aus einer Kohorte von molekular bestätigten PV-Patienten mit JAK2V617F-Mutation.1

image

Aquagener Pruritus ist definiert durch die Entwicklung eines intensiven Juckens, Stechens, Kribbelns oder Brennens als Reaktion auf den Kontakt mit Wasser jeglicher Temperatur, ohne sichtbare Hautveränderungen oder Läsionen.2 Luftfeuchtigkeit, Niederschlag und Schweiß können die Betroffenen zusätzlich zum normalen Kontakt mit Wasser im Rahmen der täglichen Aktivitäten und der Hygiene betreffen. Die Symptome beginnen in der Regel innerhalb weniger Minuten nach dem Wasserkontakt und dauern zwischen 10 und 120 Minuten, wobei die durchschnittliche Dauer 40 Minuten beträgt.2 Im Falle der PV-assoziierten AP tritt die AP oft mehrere Jahre oder länger vor der Diagnose der PV auf und wird bei 31 % bis 69 % der PV-Patienten festgestellt.1,3

Obwohl viele PV-Patienten Juckreiz als ihr lästigstes Symptom beschreiben,4 wurden andere Faktoren wie die Verhinderung thromboembolischer Komplikationen, die Kontrolle des Hämatokrits und die Verringerung der Splenomegalie im Allgemeinen als wichtigere Maßnahmen zur Krankheitskontrolle angesehen als die Linderung der AP.3 Infolgedessen wurden die Auswirkungen von AP auf die Lebensqualität der Patienten und die Anwendung wirksamer Therapien nur unzureichend untersucht.

Patientenbeurteilte Merkmale des aquagenen Pruritus bei PV

Zwischen April 2015 und Juni 2016 wurde eine Kohorte von 102 Patienten mit bestätigter PV gemäß den Kriterien der Weltgesundheitsorganisation und mit einer JAK2V617F-Mutation auf klinische Merkmale von AP untersucht. Von 65 Frauen und 37 Männern im Alter von 30 bis 90 Jahren (Durchschnittsalter 66,9 ± 12,7 Jahre) erfüllten 42 Personen (41,2 %) die Kriterien einer PV-assoziierten AP.

In der AP-Kohorte wurde die AP-Intensität in den drei Tagen vor der Untersuchung anhand einer 10-Punkte-Visual-Analog-Skala (VAS), einer 5-Punkte-Verbal-Rating-Skala (VRS) und eines 4-Elemente-Juckreiz-Fragebogens bewertet. Neben dem Schweregrad des Juckreizes (oder der Empfindung) wurden auch verschiedene klinische Merkmale bewertet, darunter die genaue Lokalisierung, die Qualität und die Beschreibungen der Empfindung. Verschlimmernde und lindernde Faktoren der Empfindung wurden ebenfalls untersucht.

Bei der Mehrheit dieser Kohorte (52,4 %) trat das Auftreten von AP vor der Diagnose von PV auf, im Durchschnitt 2,3 ± 2,9 Jahre (Bereich 0-10 Jahre) davor. Bei mehr als der Hälfte (52,4 %) trat AP täglich auf, bei 38,1 % einige Male pro Woche und bei 9,5 % einige Male pro Monat.1

Mit Hilfe der VAS gemessen, betrug der mittlere Schweregrad von AP 4,8 ± 1,9 Punkte (Spanne 2,5-8,7 Punkte). Leichter Juckreiz wurde von 23,8 % der Patienten angegeben, mäßiger Juckreiz von 50 % und schwerer Juckreiz von 26,2 %, wobei 11,9 % der Patienten nach der VRS von „sehr starkem“ Juckreiz berichteten. Das mittlere Ergebnis des 4-Punkte-Fragebogens zum Juckreiz betrug 6,0 ± 2,9 Punkte (Bereich 3-15 Punkte), was signifikant mit den VAS- und VRS-Werten korrelierte (P < .0001 für beide Variablen).1

Die Mehrheit der Patienten (54,7 %) beschrieb die AP-Empfindung als Juckreiz, während 23,8 % ein Brennen, 14,3 % ein Kribbeln, 11,9 % eine Erwärmung, 9,5 % ein Stechen und 2,3 % ein Kribbeln empfanden. Bei 45,2 % der Patienten beschränkte sich der Juckreiz auf die Arme und Beine, seltener auf den Rumpf. Juckreiz an nur einem Körperteil trat bei 33,4 % der Patienten auf, während Ganzkörperjuckreiz bei 21,4 % der Patienten beobachtet wurde.1

Die Intensität des Juckreizes wurde durch Kontakt mit heißem Wasser häufiger verschlimmert als mit kaltem Wasser (57,1 % gegenüber 1,9 %). Andere häufige Verschlimmerungsfaktoren wie körperliche Betätigung, übermäßiges Schwitzen, Stress, scharf gewürzte Speisen und eine warme Umgebung hatten den Berichten zufolge in dieser Kohorte keine Auswirkungen. Außerdem wurde kein Zusammenhang zwischen Geschlecht, BMI oder Dauer der AP-Erkrankung und der Intensität der AP-Symptome festgestellt.1

Wichtig ist, dass 33,3 % der AP-Patienten in dieser Kohorte täglich den Kontakt mit Wasser vermieden. Darüber hinaus berichteten 16,7 % der AP-Patienten in dieser Kohorte, dass sie „nachts wegen Juckreiz aufwachen“. Diese Maßnahmen zur Verbesserung der Lebensqualität deuten darauf hin, dass AP bei vielen PV-Patienten eine lebensbehindernde Erkrankung ist, die eine wirksame Behandlung erfordert.

Rx-Behandlung für AP? Verlassen Sie sich nicht darauf.

In der oben beschriebenen Studie erhielten trotz der hohen Rate an Symptomberichten nur 3 Patienten (7,1 %) eine juckreizstillende Behandlung (Antihistaminikum), und keiner berichtete über eine klinische Verbesserung.1

Eine ähnliche Studie, die 2013 von Siegel et al. im American Journal of Hematology veröffentlicht wurde, berichtete über die Merkmale und den Einfluss auf die Lebensqualität von AP bei 301 PV-Patienten, jedoch ohne Bestätigung des JAK2V617F-Status. In dieser Kohorte wurden vergleichbare Ergebnisse erzielt: 68,2 % der PV-Patienten berichteten über eine Vorgeschichte von AP. Davon litt die Mehrheit unter mäßigen Symptomen, und 14,6 % der Patienten bezeichneten ihre AP als „unerträglich“. In dieser Kohorte erhielten 24 % der Patienten eine AP-spezifische Behandlung,3 die am häufigsten Antihistaminika, selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer, Alkalisierung des Badewassers, UV-Therapie, Opioidrezeptorantagonisten, Interferon alpha-2b, Propranolol, Cholestyramin, Clonidin oder Capsaicin-Creme umfasste.5 Alle diese Behandlungen haben jedoch nur bei einer Teilmenge der AP-Patienten eine nachgewiesene Wirkung.1,3,5

„Es sollte betont werden, dass das Hauptproblem bei der Behandlung der AP nicht nur die Unwirksamkeit der derzeitigen Therapien ist, sondern auch die Tatsache, dass Patienten mit AP keine juckreizstillende Behandlung verschrieben wird“, so die Autoren. Daher ist es wichtig, die Ärzte darauf hinzuweisen, dass AP zu einer schlechten Lebensqualität beiträgt und behandelt werden muss.

Der fehlende Einblick in den kutanen Mechanismus, der für die Entstehung von AP verantwortlich ist, macht die Behandlung zu einer ständigen Herausforderung; dies kann dazu beitragen, dass Ärzte PV-Patienten, die nur wenig Nutzen daraus ziehen, nur wenige Medikamente verschreiben. Es wurden mehrere mögliche Mechanismen vorgeschlagen, die für die PV-assoziierte AP verantwortlich sind, darunter eine erhöhte fibrinolytische Aktivität in der Haut, erhöhte Histaminwerte, die durch Mastzelldegranulation induziert werden, eine erhöhte Thrombozytenaggregation im Blut, hyperinnervierte C-Nervenfasern, die durch Natriumkanaldefekte verursacht werden, sowie aktivierte und hypersensible basophile Granulozyten.5

Die jüngste Erkenntnis, dass homozygote JAK2-Mutationen signifikant häufiger mit AP assoziiert sind, unterstützt die Hypothese, dass Januskinase-2-Mutationen, die in Mastzellen und Basophilen von PV-Patienten auftreten, an der Entwicklung von AP beteiligt sind.6 Daher gibt der Einsatz neuer JAK2-Inhibitoren wie Ruxolitinib Hoffnung auf eine wirksame Behandlung von PV-assoziierten AP.

Published: May 29, 2018

Schreibe einen Kommentar