Aristotelismus in der Renaissance

Kommentare zu Texten aus dem Corpus Aristotelicum

In keiner anderen Periode der Philosophiegeschichte sind, soweit wir wissen, so viele Kommentare zu Werken von Aristoteles geschrieben worden (sowohl pro Jahr als auch insgesamt) wie in der Renaissance. Selbst auf der unvollständigen Grundlage von Lohrs erster Version seines Katalogs der lateinischen Aristoteles-Kommentare der Renaissance hat Richard Blum 6653 solcher Kommentare für den Zeitraum von 1500 bis 1650 gezählt. Die Größe dieser Zahl ist als signifikant zu betrachten – vor allem im Vergleich zu den ca. Jahrhundert in Lohrs Katalog der „mittelalterlichen“ Aristoteles-Kommentare aufgeführten 750 Kommentaren.

Die wahren Gründe für diese Zunahme des Interesses sind noch nicht bekannt. Zu den Gründen könnten jedoch gehören:

  • die steigende Zahl der Universitäten (wahrscheinlich verbunden mit der zunehmenden Zahl von Personen, die mit der Erläuterung der Werke des Aristoteles für ihre Studenten beauftragt sind),
  • verbesserter Zugang zu den bestehenden Gelehrsamkeiten über Aristoteles und das corpus aristotelicum durch das Aufkommen des Buchdrucks
  • verbesserte Verbreitung (und damit größere Sichtbarkeit) der Kommentare durch das Aufkommen des Buchdrucks
  • Veränderungen in der Rolle der Philosophieausbildung an den Universitäten und ein daraus resultierender Bedarf an neuen Kommentaren,
  • Fortschritte und neue Trends in der Aristoteles-Forschung (einschließlich der starken Rezeption der griechischen Aristoteles-Kommentare!) und die Notwendigkeit, darauf zu reagieren,
  • Einfluss von Texten von außerhalb der aristotelischen Tradition,
  • Reaktion auf außerphilosophische Probleme und Phänomene.

Es ist möglich, Aristoteles-Kommentare der Renaissance zu nennen, die von einem oder mehreren dieser Faktoren beeinflusst wurden. In ihrer Gesamtheit tragen die oben genannten Gründe zu der großen Vielfalt dessen bei, was in den Renaissance-Aristoteles-Kommentaren zu finden ist. Es mag sogar sein, dass es diese reizvolle Vielfalt ist, die die gegenwärtigen Wissenschaftler am meisten zur Beschäftigung mit diesem Genre der philosophischen Literatur anregt. Und doch sind die meisten dieser Kommentare seit der Renaissance noch von niemandem untersucht worden.

Es gab einige Versuche, die Aristoteleskommentatoren der Renaissance in Gruppen einzuteilen, je nachdem, inwieweit sie Aristoteleskommentare aus der Vorrenaissance verwendeten oder sich an sie hielten (z. B. „Averroisten“, „Alexandristen“, „Thomisten“, Schulen, Gruppen und Traditionen). Es ist jedoch zweifelhaft, ob eine solche Einteilung zu einem besseren Verständnis ihrer Texte und Kontexte beiträgt. Dies liegt daran, dass viele Autoren von Aristoteleskommentaren – einschließlich einiger, die eine besondere Vorliebe für einen oder mehrere der früheren Kommentatoren hatten – die früheren Kommentare von Fall zu Fall verwendeten.

Soweit wir wissen, wurden die meisten dieser Kommentare für den Gebrauch in einem universitären Umfeld geschrieben (siehe unten). Die Auswahl der kommentierten Texte und die Ausführlichkeit, mit der eine bestimmte Passage behandelt wird, ist daher oft zumindest teilweise auf die Verwendung in einem Klassenzimmer, eine universitäre Debatte oder die Relevanz für Prüfungen zurückzuführen.

Es gibt keine scharfen Grenzen zwischen eigentlichen Kommentaren, Lehrbüchern, Enzyklopädien und Abhandlungen. (Philipp Melanchthons Werke zur Ethik sind vielleicht ein gutes Beispiel dafür: „Melanchthons Ethik“ beginnt als Kommentar zu Teilen der Nikomachischen Ethik und wurde in den Fassungen von 1550 und später, die jetzt von Günter Frank herausgegeben und übersetzt wurden, zu einem Lehrbuch weiterentwickelt, in dem nur noch wenige Spuren und Ähnlichkeiten mit der Gattung des Kommentars zu finden sind). Und selbst dort, wo es sich um einen Kommentar im engeren Sinne handelt, kann der Text eine Art Bibliographie raisonée der bisherigen Literatur sein (z.B. einige Texte von Augustinus Niphus), eine anständige Anleitung zu einer wahrscheinlichen Bedeutung des Aristoteles-Textes (z.B. einige Kommentare von Cesare Cremonini zur Parva naturalia), oder ein Text, der geschrieben wurde, um die politische Welt der Zeit zu beeinflussen (z.B.,Antonio Montecatinis Kommentar zum dritten Buch der Politik des Aristoteles), oder irgendetwas dazwischen.

Obwohl sich die meisten Kommentare offenbar mit jenen Texten aus dem Corpus Aristotelicum befassen, die seit dem 13,

Philosophie an den Universitäten der Renaissance

Auch wenn es keine einfache Antwort auf die Frage zu geben scheint, welche „höheren Bildungseinrichtungen“ der Renaissance als „Universitäten“ zu betrachten sind, so gibt es doch weder Zweifel noch Widerspruch an der Tatsache, dass es viele Universitäten gab und dass viele von ihnen in der Renaissance gegründet wurden. Und an fast allen von ihnen wurde ein Großteil der dort gelehrten Philosophie direkt oder indirekt auf Teilen des Corpus Aristotelicum aufgebaut. Und in Anbetracht des breiten Spektrums von Texten (Kommentare, Abhandlungen, Lehrbücher, Thesensammlungen für Disputationen …), die von diesem Korpus Gebrauch machen und direkt oder indirekt mit einer Art von „universitärem“ Kontext und/oder Gebrauch in Verbindung stehen, und der Tatsache, dass die überwältigende Mehrheit der Texte, um die es in diesem Eintrag geht, Texte sind, die direkt oder indirekt mit einer Art von solchem Kontext und/oder Gebrauch in Verbindung stehen, wäre vielleicht „Renaissance UniversityTexts in Philosophy“ eine noch bessere Beschreibung für das, worum es in diesem Eintrag geht, als der eigentliche Titel „Aristotelianism inthe Renaissance“.

Im Allgemeinen waren nur einige der vom Corpus Aristotelicum abgedeckten Bereiche Teil eines einzigen Universitätslehrplans. Da wir noch keinen Überblick darüber haben, was wo und wann gelehrt wurde, können wir noch keine vollständige Bewertung abgeben, aber mit einer gewissen Fehlermarge können wir sagen:

  • Logik wurde überall gelehrt (in einigen Fällen mit besonderem Schwerpunkt auf dem Material der Prioren Analytik und in einigen Fällen mit besonderem Schwerpunkt auf dem Material der Posterioren Analytik, und in einigen Fällen mit besonderem Schwerpunkt auf den Themen und der Argumentation, und in späteren Zeiten – vielleicht beginnend mit Antonius Rubius – auch auf den Kategorien).
  • Naturphilosophie wurde weit verbreitet gelehrt: intensiver an Universitäten, an denen Philosophie-Studenten eher ein Medizinstudium anstrebten (z.B., in Bologna und Padua) und weniger intensiv an Universitäten, an denen Philosophen für die Theologie ausgebildet wurden (z.B. an vielen protestantischen Universitäten und an den von Orden geleiteten höheren Bildungseinrichtungen). Anscheinend wurde vor allem das gelehrt, was in De anima II und III und in der Physik zu finden ist, eher das, was in De cœlo und Meteora zu finden ist, und nur eher selten das, was in den übrigen libri naturales zu finden ist.
  • Metaphysik war mal ein Nischenfach ohne Bedeutung für die regulären Abschlussprüfungen (z.B., in Padua), manchmal von größter Bedeutung (wie in einigen protestantischen Fällen) und manchmal irgendwo dazwischen (z.B. in Ingolstadt).
  • Die Betonung der Moralphilosophie war sehr unterschiedlich, und im Allgemeinen war die Ethik weitaus bedeutender als die Politik – ganz zu schweigen von der Wirtschaft.

Es scheint schwierig (oder sogar unmöglich), eine einzige Aussage zu finden, in der alle bekannten „Aristoteliker“ der Renaissance übereinstimmen. Das mag zum Teil an der Spezialisierung der Lehrer liegen (Melanchthon, der nicht zustimmt, dass alles Wissen aus den Sinnen entspringt, Cremonini, der sich nicht für Moralphilosophie interessiert und daher keine Aussagen über Tugenden macht, …).

Es gibt einige wenige explizite Begründungen dafür, den Philosophieunterricht an den Universitäten auf das Corpus Aristotelicum oder daraus abgeleitete Werke zu stützen. Augustinus Niphus (gest. 1538) – der diese Frage wohl am ausführlichsten behandelt hat – nennt folgende Gründe (Niphus, 1544, f. †††† 2vb): Die Teile der Philosophie werden von Aristoteles einer nach dem anderen in Büchern behandelt, von denen jedes nur einem Teil der Philosophie gewidmet ist; er geht von dem, was uns besser bekannt ist, zu dem über, was uns weniger bekannt ist; er findet die Dinge heraus, indem er die Ansichten anderer diskutiert; er behandelt alles mit angemessener Ausführlichkeit und Prägnanz; sein Stil ist der eines Philosophen und nicht der eines Redners; er ist konsequent.

Philipp Melanchthon sagt in seiner Rede „Über die Philosophie“ von 1536 (Melanchthon, 1843), dass man eine Philosophie wählen muss, die nicht sophistisch ist und die sich an die richtige Methode hält, und dass die von Aristoteles gelehrte eine solche Philosophie ist. (Er fährt dann fort, stoische, epikureische und platonische Alternativen abzulehnen … .)

Man beachte, dass weder Niphus noch Melanchthon behaupten, ein Grund für die Verwendung des Corpus Aristotelicum als Grundlage des Philosophieunterrichts an den Universitäten sei die Wahrheit einer der Aussagen des Aristoteles. Melanchthon fordert weiterhin, dass neben Aristoteles für einige Bereiche auch andere Autoren verwendet werden sollten, was auch von Niphus zugegeben wird. Die Philosophie, die an den Universitäten der Renaissance gelehrt wird, verwendet Aristoteles als ihren Hauptausgangspunkt und ihre Hauptgrundlage, aber (zumindest in vielen Fällen) ist Aristoteles (zusammen mit seinen Kommentatoren) nicht die einzige Grundlage der an den Universitäten der Renaissance gelehrten Philosophie.

Das Interesse an der Universitätsphilosophie der Renaissance wurde durch Ernest Renan neu geweckt, der mehrere in Padua lehrende Philosophen untersuchte (Renan, 1866), und die „paduanische“ Universitätsphilosophie der Renaissance ist der Teil des „Renaissance-Aristotelismus“, der am gründlichsten untersucht wurde. Doch je weiter die Forschung voranschreitet und je mehr Erkenntnisse über weitere Universitäten und Autoren gewonnen werden, desto komplexer wird das Bild und desto weniger lässt es sich verallgemeinern. Dadurch wird die Vielfalt der Traditionen an den einzelnen Universitäten und die Vielfalt der Philosophien, die von den Lehrern an den einzelnen Universitäten gelehrt wurden, deutlicher. Diese Lehrer sind wahrscheinlich am besten als einzelne Philosophen zu studieren und nicht als bloße Anhänger oder Mitglieder einer Schule.

Lehrbücher und Enzyklopädien

Lehrbücher und Enzyklopädien sind nicht unbedingt gegensätzliche Gattungen, da manchmal Enzyklopädien als Lehrbücher verwendet wurden. Obwohl sie sich (wieder) auf Aristoteles (und seine Kommentatoren) stützten, boten einige Lehrbücher „untraditionellere“ Ansichten, indem sie Material von Aristoteles (und seinen Kommentatoren) mit Material von anderen Autoren kombinierten. Andere Lehrbücher vermittelten untraditionelle Ansichten, indem sie wählten, was sie beibehielten und was sie wegließen und wie sie das Beibehaltene umschrieben.

Obwohl es sich bei diesen Lehrbüchern nicht um echte „Kommentare“ zu den Werken des Aristoteles handelt, bieten sie in einigen Fällen eine sinnvolle Interpretation von Aussagen des Aristoteles, die über viele Kommentare hinausgeht.

Schmitt’s „The rise of the philosophical textbook“ (1988)bleibt der maßgebliche Text, den man über philosophische Lehrbücher in derRenaissance lesen sollte.

Treatises etc.

Kommentare und Lehrbücher sind nicht die einzigen Textsorten, die zur Interpretation, Diskussion, Verteidigung, Anpassung und Transformation der Lehren des Aristoteles (und seiner Kommentatoren) in der Renaissance verwendet werden. Spezialisierte Abhandlungen decken ein breites Spektrum von Themen ab: über die Unsterblichkeit der Seele, über die angeborene Wärme, über den Agentensinn, über den Regressus, über den Dampf, über die rhetorische Nachahmung, …. Diese Abhandlungen behandeln oft ein bestimmtes Thema mehr oder weniger um seiner selbst willen und nicht nur, um herauszufinden, was Aristoteles‘ Meinung dazu war – obwohl der Autor sich oft auf eine Position einigt, die er für die Position des Aristoteles hält.

Viele gedruckte Thesensammlungen (für Dissertationen oder andere Zwecke) können ebenfalls als spezialisierte Monographien betrachtet werden – obwohl die meisten von ihnen in der Form, in der wir sie haben, uns nicht die Argumentationen liefern, die zu den getroffenen Annahmen führen.

Francisco Patrizis Discussiones peripateticæ (Patrizi, 1581) ist zwar kein pro-aristotelischer Text, aber eines der gelehrtesten Werke zum Thema Aristoteles und die aristotelischen Traditionen, die wir aus der Renaissance haben. Und es paßt nicht ohne weiteres in eine der hier verwendeten Rubriken.

Einige Bemerkungen zur Geschichte der Gewohnheit, die Philosophie der Renaissance in Schulen einzuteilen

Die alte Gewohnheit, Philosophen in Schulen oder Gruppen einzuteilen, scheint zuerst von Francisco Patrizi in seinen Discussiones peripateticæ auf die aristotelischen Philosophen angewendet worden zu sein. Es ist ein Ansatz, der nützlich ist, um einen Text zu ordnen, der eine große Anzahl von Aristotelikern der Renaissance behandelt. Aber in einem Text, der nicht versucht, wenigstens oberflächliche doxographische Informationen über die einzelnen Philosophen und ihre Werke zu geben, könnte dies (zu Recht) als Vorwand interpretiert werden, diese Philosophen und ihre Werke nicht zu studieren. Und der reizvolle Charakter der „aristotelischen“ Texte der Renaissance liegt eher in ihren (beträchtlichen) Unterschieden als in ihren (begrenzten) Gemeinsamkeiten.

Schreibe einen Kommentar