Augsburger Bekenntnis

Die ELCA erhebt den Anspruch, eine biblische, bekenntnishafte und konfessionelle Gemeinschaft zu sein, deren Glaube, Leben und Mission von der Heiligen Schrift, den ökumenischen Glaubensbekenntnissen und den lutherischen Bekenntnisschriften des 16. Jahrhunderts geprägt sind. Von den letzteren wird das Augsburger Bekenntnis allgemein als das wichtigste und einflussreichste Bekenntnisdokument angesehen, möglicherweise mit Ausnahme des Kleinen Katechismus.

Das Bekenntnis wurde am 25. Juni 1530 auf dem Augsburger Reichstag, einer Versammlung der politischen Führer des Heiligen Römischen Reiches, vorgelegt. Philipp Melanchthon, Martin Luthers einflussreichster Mitarbeiter in Wittenberg, verfasste das Dokument, da Luther nicht am Reichstag teilnehmen konnte, weil er von der kirchlichen und kaiserlichen Führung zum Ketzer und Geächteten erklärt worden war. Obwohl es sich um das Glaubensbekenntnis der politischen Führer der lutherischen Bewegung handelte, sollte es die theologischen Verpflichtungen der gesamten evangelischen Gemeinschaft in Deutschland klären. Das Bekenntnis wurde von sieben Fürsten und von Vertretern zweier Städte, Nürnberg und Reutlingen, unterzeichnet.

Das Augsburger Bekenntnis wird von den Lutheranern hoch geschätzt, weil es als katholisches Bekenntnis gilt, das die wesentlichen Wahrheiten des christlichen Glaubens darlegt und verteidigt. Melanchthon betonte in dem Dokument absichtlich die Katholizität der lutherischen Position, insbesondere weil Luthers Anhänger der Ketzerei beschuldigt wurden. Deshalb bestand er darauf, dass die Lutheraner – oder „Evangelikalen“, wie sie es vorzogen, genannt zu werden – treue Glieder der einen, heiligen, katholischen und apostolischen Kirche waren.

Das Augsburger Bekenntnis erhebt also den Anspruch, den orthodoxen Glauben zu bekennen, und es versucht bewusst, die Lösung der theologischen Konflikte zu fördern, die die Kirche in Europa im 16. Sein Gedenken am 25. Juni dient den geistigen Erben der Augsburger Bekenner als ständige Erinnerung daran, dass ein katholisches Bewusstsein, das Streben nach der Einheit der Kirche und ökumenische Bemühungen weiterhin klare Prioritäten der Christen sein sollten, deren Glaube und kirchliche Identität durch das Augsburger Bekenntnis geprägt wurde. Die lutherische Gemeinschaft ist nach wie vor dazu berufen, eine bekennende, reformierende und einheitsstiftende Bewegung innerhalb der katholischen Kirche zu sein.

Auch die Evangelischen strebten danach, mit dem Augsburger Bekenntnis ein mutiges Bekenntnis ihres Glaubens abzulegen, und sie waren sich sehr wohl bewusst, dass dies mit großen Gefahren verbunden war. Kaiser Karl V. hatte in seinem Krönungseid versprochen, die Kirche zu verteidigen. Als er auf dem Augsburger Reichstag zu dem Schluss kam, dass nicht die Evangelischen, sondern das Papsttum und seine Verteidiger die wahre Kirche darstellten, drohte er letzteren mit militärischen Maßnahmen, falls sie sich nicht der Autorität des Papstes unterwerfen würden. Trotz dieser Drohung weigerten sich die evangelischen Bekenner, zu widerrufen oder dem Befehl des Kaisers Folge zu leisten, weil sie überzeugt waren, dass ihre Theologie mit der Heiligen Schrift übereinstimmte und somit Christus treu war. Sie waren bereit, um des Evangeliums willen Leiden und sogar den möglichen Verlust ihres Lebens in Kauf zu nehmen.

Das Gedenken an das Augsburger Bekenntnis lädt Lutheranerinnen und Lutheraner heute ein, ihr treues Bekenntnis abzulegen, wenn sie sich mit den vielfältigen Krisen in ihrer heutigen Kirche und Welt auseinandersetzen. Ein solches Zeugnis kann auch im 21. Jahrhundert mit Risiken verbunden sein, aber es ist immer noch die Berufung des Volkes Gottes.

Das Gedenken an das Augsburger Bekenntnis lädt Lutheraner heute ein, ihr treues Bekenntnis abzulegen, wenn sie sich mit den verschiedenen Krisen in ihrer heutigen Kirche und Welt auseinandersetzen. Ein solches Zeugnis mag auch im 21. Jahrhundert mit Risiken verbunden sein, aber es ist immer noch die Berufung des Volkes Gottes.

Was sollen Lutheranerinnen und Lutheraner heute bekennen? Das Gedenken an das Augsburger Bekenntnis gibt auch auf diese Frage eine Antwort und verdeutlicht die letztendliche Berufung des Volkes Gottes.

Die Priorität der Evangelikalen auf dem Augsburger Reichstag bestand darin, ein klares Zeugnis von Christus abzulegen, indem sie das Evangelium treu verkündeten. Sie betonten, dass das Evangelium die radikale gute Nachricht von Gottes Gnade und Liebe ist, die sich besonders in Jesus Christus offenbart. Nachdem sie durch Luthers kühne Verkündigung des Evangeliums vom Geist erneuert und gestärkt worden waren, versuchten sie eifrig, es mit anderen zu teilen und gegen Lehren oder Praktiken der Kirche zu verteidigen, die sie als Kompromisse des Evangeliums ansahen.

Sie konzentrierten sich besonders auf die Lehre von der Rechtfertigung aus Gnade durch den Glauben um Christi willen und unabhängig von Werken, weil sie davon überzeugt waren, dass es sich dabei um eine treue Darstellung und ein treues Zeugnis von Gottes guter Nachricht handelte. Vor allem aber erinnert das Gedenken an das Augsburger Bekenntnis die evangelisch-lutherischen Christen an ihre eigentliche Berufung, nämlich Zeugen Christi zu sein.

Wie die Bekenner in Augsburg haben sie das Privileg, das Evangelium in der Gewissheit und im Vertrauen darauf zu verkünden, dass es Gottes gnädiges Wort der Vergebung, der Ganzheit, der Freiheit und der Liebe für die ganze Schöpfung ist. Es gibt kein größeres Geschenk, das gläubige Menschen weitergeben können, keine kraftvollere Botschaft der Hoffnung und der Verwandlung, die sie verkünden können, keinen größeren Liebesdienst an Gott und dem Nächsten, den sie leisten können, keine aufrichtigere Danksagung an Gott, die sie zum Ausdruck bringen können. Das ist es, was die Bekenner in Augsburg glaubten und erlebten, und das ist das Vermächtnis, das sie weiterhin mit ihren geistlichen Erben teilen.

Kurt K. Hendel
Hendel ist der emeritierte Bernard, Fischer, Westberg Distinguished Ministry Professor für Reformationsgeschichte an der Lutheran School of Theology in Chicago.

Schreibe einen Kommentar