Aulus Cornelius Celsus

Hauptartikel: De Medicina
De medicina

Von den zahlreichen Bänden seiner Enzyklopädie ist nur einer erhalten geblieben, seine berühmte Abhandlung Über die Medizin (De Medicina). „Die enzyklopädische Gliederung des Werks folgt der von Hippokrates und Asklepiades begründeten Dreiteilung der damaligen Medizin – Diätetik, Pharmakologie und Chirurgie.“ Es ist in acht Bücher unterteilt.

  • Buch 1 – Die Geschichte der Medizin (enthält Hinweise auf achtzig medizinische Autoren, von denen einige nur durch dieses Buch bekannt sind)
  • Buch 2 – Allgemeine Pathologie
  • Buch 3 – Besondere Krankheiten
  • Buch 4 – Teile des Körpers
  • Buch 5 und 6 – Pharmakologie
  • Buch 7 – Chirurgie
  • Buch 8 – Orthopädie

Im „Prooemium“ oder der Einleitung zu De Medicina wird schon früh die Bedeutung der Theorie für die medizinische Praxis und das Für und Wider sowohl von Tier- als auch von Menschenversuchen diskutiert. Celsus diskutiert zum Beispiel den Fall von Herophilos und Erasistratos, von denen er behauptet, dass sie Vivisektionen durchführten.

Bei der Behandlung von Krankheiten bestand Celsus‘ Hauptmethode darin, die Vorgänge in der Natur zu beobachten und zu überwachen und sie eher zu regulieren als ihnen entgegenzuwirken, da er davon ausging, dass Fieber im Wesentlichen aus einer Anstrengung des Körpers besteht, eine krankhafte Ursache loszuwerden, und dass dieser Prozess, wenn er nicht übermäßig behindert wird, in einem Zustand der Gesundheit enden würde. Gelegentlich empfiehlt er jedoch kühn den Gebrauch des Skalpells; seine Regeln für den Aderlass und die Abführmittel sind detailliert und genau festgelegt; und viele der von ihm verschriebenen Regeln unterschieden sich nicht sehr von denen, die zu Beginn des 19. Jahrhunderts noch in Gebrauch waren.

Sein Werk enthält detaillierte Beschreibungen der Symptome und der verschiedenen Arten von Fieber, und es wird ihm zugeschrieben, dass er die Kardinalzeichen der Entzündung, die als „Celsus-Tetrad der Entzündung“ bekannt sind, aufgezeichnet hat: calor (Wärme), dolor (Schmerz), tumor (Schwellung) und rubor (Rötung und Hyperämie).

Er geht sehr detailliert auf die Zubereitung zahlreicher antiker Heilmittel ein, einschließlich der Zubereitung von Opioiden. Darüber hinaus beschreibt er viele chirurgische Eingriffe aus dem 1. Jahrhundert, darunter die Entfernung eines Grauen Stars, die Behandlung von Blasensteinen und das Einsetzen von Brüchen.

Im zwanzigsten Jahrhundert behaupteten viele Historiker, Celsus habe geglaubt, die Augenlinse befinde sich genau in der Mitte des Auges. Tatsächlich machte Celsus keine spezifische Aussage über die Position der Augenlinse, und seine griechisch-römischen Zeitgenossen wussten sehr wohl, dass die Linse vorne liegt.

Hippokrates benutzte das griechische Wort καρκίνος – karkínos, was Krebs oder Krebse bedeutet, um bösartige Tumore als Karzinome zu bezeichnen. Es war Celsus, der den griechischen Begriff in das lateinische Wort Krebs übersetzte, das ebenfalls Krabbe bedeutet.

Die erste gedruckte Ausgabe von Celsus‘ Werk wurde 1478 veröffentlicht. Sein Stil wurde sehr bewundert, da er an Reinheit und Eleganz dem der besten Schriftsteller des augusteischen Zeitalters ebenbürtig war.

Außerdem schrieb Celsus ein technisches Werk über die Landwirtschaft, auf dem Columella teilweise sein De Re Rustica aufbaute.

  • In hoc volvmine haec continentvr Avrelii Cornelii Celsi medicinae libri VIII : qvam emendatissimi, Graecis etiam omnibvs dictionibvs restitvtis. Beigefügte Werke: Qvinti Sereni Liber de medicina et ipse castigatiss. Accedit index in Celsvm et Serenvm sane qvam copiosvs … . Venetiis : in aedibvs Aldi et Andreae Asvlani soceri, 1528. Digitale Ausgabe der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf.
  • Aurelii Cornelij Celsi de arte Medica libri octo : multis in Locis iam emendatiores longè, quàm unquam antea, editi . Beigefügte Werke: Accessit quoque Rerum & Verborum in hisce omnibus memorabilium locupletissimus Index . Basileae : Oporinus, 1552 Digitale Ausgabe der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf.
  • Aur. Corn. Celsi De medicina : libri octo ; cum notis integris Joannis Caesarii, Roberti Constantini, Josehi Scaligeri, Isaaci Casauboni, Joannis Baptistae Morgagni, Ac locis parallelis. Lugduni Batavorum : Joh. Arn. Langerak, 1746. Digitale Ausgabe der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf.

Schreibe einen Kommentar