HomeStoriesNewsAugust 1, 2019
Aus der Frühjahrsausgabe 2017 von Classical Guitar | BY KATHLEEN A. BERGERON
Geboren am 13. Juni 1817 in La Cañada de San Urbano, Spanien, veränderte Antonio de Torres Jurado die Form, den Klang und die weltweite Anziehungskraft der Gitarre, die heute wohl das populärste Instrument der Welt ist. Hier ist, was einige namhafte Autoren über Torres gesagt haben:
„Der einflussreichste spanische Gitarrenbauer aller Zeiten.“ -Robert Shaw, Hand Made, Hand Played: The Art and Craft of Contemporary Guitars
„Der Mann, dem wir die moderne Konzertgitarre verdanken.“ -Maurice J. Summerfield, The Classical Guitar: Its Evolution, Players and Personalities Since 1800
„Alle modernen Gitarrenbauer schulden Antonio de Torres Jurado unendlich viel, dem Mann, dessen Gitarrenentwürfe aus dem 19. Jahrhundert noch immer aufmerksam verfolgt werden…“ -Ralph Deyner, The Guitar Handbook
1888 Torres SE 112, Harris Collection
Vor Torres waren die Gitarren sehr gemischt – einige groß, einige klein, einige mit mehreren Saitenreihen (d. h. Sätze von zwei Saiten in Kombinationen von vier, fünf, sechs, acht oder mehr). Viele waren mit Gold, Silber, Edelsteinen und anderen Verzierungen an Korpus und Hals ausgestattet. Das Wichtigste ist, dass ihr Klang selten auch nur annähernd dem entspricht, was wir heute haben.
Kein Geringerer als Julian Bream meinte, dass die alte klassische Gitarre vor Torres „in gewisser Weise ein schlecht durchdachtes Instrument“ war, weil sie auf der Barockgitarre des 18. Jahrhunderts basierte, aber mit Einzelsaiten anstelle von Saitenpaaren und mit einer zusätzlichen Basssaite. Dies schien die Gitarre in eine potenziell anspruchsvollere Rolle zu versetzen. „Aber aus irgendeinem Grund“, so Bream, „gab es wenig oder gar keine Kompensation in der Klangkammer des Instruments, um die neu gefundenen tieferen Frequenzen zum Klingen zu bringen.“ Diese Kompensation fand erst statt, als Antonio de Torres auftauchte.
Torres‘ Genialität bestand nicht darin, dass er persönlich das Design des Instruments neu erfand, sondern vielmehr darin, dass er erfolgreich mehrere Innovationen im Gitarrenbau zusammenführte, von denen es viele schon seit Jahrzehnten gab. Einige waren die Pionierarbeit anderer, aber Torres verfeinerte sie und integrierte sie in seinen eigenen Konstruktionsprozess. Das Ergebnis war, dass seine Instrumente sowohl in der Klangqualität als auch in der Spielbarkeit so deutlich besser waren, dass sie die spanische Schule des Gitarrenbaus und dann die ganze Welt grundlegend veränderten.
Nehmen wir nur eine Innovation als Beispiel: die strukturellen Verstrebungen, die Torres an der Unterseite der Resonanzböden seiner Gitarren anbrachte. Sein System bestand aus fünf oder sieben Verstrebungen (je nach Größe der Gitarre), die fächerförmig angeordnet waren, und zwei weiteren, die diagonal darunter lagen. Torres Biograph und hervorragender Geigenbauer selbst, José Romanillos, beschreibt sie als eine drachenähnliche Anordnung. Man könnte sie auch als die Frontansicht einer altmodischen Dampfeisenbahn beschreiben, komplett mit Kuhfänger. Andere Geigenbauer wie Joseph Benedid und Francisco Sanguino in den 1780er Jahren und Louis Panormo in den ersten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts hatten eine ähnliche Anordnung verwendet. Ihre Instrumente waren jedoch nicht so symmetrisch und harmonisch angeordnet wie die von Torres. Ihre Resonanzböden waren relativ dick, so dass die Verstrebungen akustisch fragwürdige Vorteile hatten. Torres‘ Verstrebungsanordnung in Verbindung mit einer viel dünneren und gewölbten Decke und einem größeren unteren Korpus führte zu einer besseren Klangqualität und leichteren Spielbarkeit.
Torres‘ Kombination von Innovationen hatte einen unschätzbaren Einfluss auf Generationen von Konzertgitarrenbauern, die ihm folgten: Spanische Geigenbauer wie Romanillos, Manuel Ramirez, Santos Hernandez, Ignacio Fleta und Domingo Esteso sowie der Deutsche Hermann Hauser (und seine Erben) sind nur einige der bekanntesten Geigenbauer, die sich den Torres-Ansatz zu eigen gemacht haben.
Aber auch wenn sie Torres‘ Formel als Grundlage verwendeten, haben die Geigenbauer immer wieder nach Verbesserungen gesucht, z. B. indem sie das Verstrebungskonzept auf verschiedene Weise abänderten oder moderne Materialien verwendeten, die Torres nicht zur Verfügung standen, wie z. B. Kohlefasern und Epoxidharze. Manchmal haben sich die Änderungen als wirksam erwiesen, manchmal aber auch nicht. Aber, wie David Collett, Präsident von Guitar Salon International, bemerkt: „Es ist schwer für einen Erbauer, sich sehr weit von Torres zu entfernen.“
Links, 1883 Torres SE 54. Sheldon Urlik. Rechts, Die Rosette dieser Torres aus der ersten Epoche von 1862 verwendet farbiges Papier (in leuchtendem Rot und Blau). Guitar Salon International.
Vom Schreiner zum Geigenbauer
Der Sohn eines Steuereintreibers, Antonio de Torres, wurde zum Schreiner ausgebildet und wurde Mitglied der örtlichen Gilde, als er seine Jugendzeit hinter sich hatte. Da der junge Mann jedoch eine wachsende Familie hatte, versuchte er, sich mit dem Bau von Gitarren etwas dazuzuverdienen. In den 1850er Jahren, als Torres Anfang 30 war, interessierte sich der berühmte Gitarrenvirtuose Julián Arcas (1832-1882) sehr für eine neue Karriere: den Gitarrenbau. Arcas hörte eine von Torres‘ Gitarren bei einer Flamenco-Veranstaltung spielen und suchte den Hersteller auf. Als er ihn traf, ermutigte Arcas Torres, den Beruf hauptberuflich auszuüben. Torres folgte dem Rat von Arcas und schaffte es im Laufe der Jahre, sich einen guten Ruf zu erarbeiten. Das Problem war, dass ein Geigenbauer, um finanziell überleben zu können, sowohl weniger teure Instrumente für Laien als auch feine Gitarren für Profis herstellen musste. Logischerweise würde dies bedeuten, dass billigere Gitarren, die für die breite Masse gebaut werden, schneller und mit weniger Sorgfalt hergestellt werden. Doch für Torres bestand der Hauptunterschied zwischen den beiden Instrumenten in den verwendeten Materialien. Ja, es wurde an einigen Ecken und Enden gespart, aber im Großen und Ganzen waren alle seine Gitarren gut gebaut, unabhängig davon, wer der Kunde war. Eine Analyse der überlebenden Torres-Gitarren bestätigt dies.
Anzeige
Allerdings musste Torres Anfang der 1870er Jahre feststellen, dass er nicht genug Geld verdiente, um seine Familie zu ernähren, so dass er beschloss, auf den Gitarrenbau zu verzichten und ein Porzellangeschäft zu betreiben. Zum Glück für die Gitarrenwelt war Torres jedoch innerhalb weniger Jahre wieder im Instrumentenbau tätig. Er nummerierte seine Gitarren in dieser Zeit nach dem Porzellanladen, oder, wie er es nannte, seine zweite Epoche, und so werden die Instrumente von Torres heute bezeichnet: erste Epoche oder zweite Epoche, mit einer Nummer, die ihrer chronologischen Reihenfolge entspricht.
Es ist bemerkenswert, dass viele der früheren einflussreichen Gitarrenbauer in den großen wirtschaftlichen und künstlerischen Zentren Europas arbeiteten – René Lacôte in Paris, Johann Stauffer in Wien und die Familie Panormo in London -, während Torres den größten Teil seines Lebens im ländlichen Südspanien verbrachte. Dennoch hatte dieser Mann mehr Einfluss auf die Kunst und Wissenschaft des klassischen Gitarrenbaus als jede andere Einzelperson. Er mag ein perfekter Beweis für die alte Maxime sein, dass, wenn man eine bessere Mausefalle bauen kann, sich die Welt einen Weg zu deiner Tür bahnen wird… egal, wo diese Tür liegt.
Das ist genau das, was mit Torres geschah, zum großen Teil dank dreier aufeinander folgender Gitarristen: Arcas, Francisco Tárrega und Miguel Llobet. Als Arcas das von Torres in Sevilla gebaute Instrument zum ersten Mal hörte, ermutigte er ihn nicht nur, den Beruf hauptberuflich auszuüben, sondern forderte ihn auch auf, eine Gitarre zu entwickeln, die einen besseren Klang und ein größeres Volumen hatte als die, die Arcas für seine Auftritte verwendet hatte. Der Gitarrist hatte im Laufe seiner Karriere zweifellos eine Vielzahl von Instrumenten gesehen und gehört, da er in ganz Europa auf Tournee war.
Diese von Torres gebauten Instrumente fielen dann auch anderen auf, darunter dem jungen Francisco Tárrega, der Arcas seine Torres in einem Konzert in Castellon de la Plana hatte spielen hören, etwa 440 Meilen nordöstlich von Torres‘ Heimat in Sevilla. Tárrega reiste von seinem Haus in Barcelona zu Torres‘ Werkstatt und suchte nach einer Gitarre, die der ähnelte, die er von Arcas hatte spielen hören. Zunächst bot Torres ihm eine seiner weniger teuren Gitarren an, doch als er Tárrega spielen hörte, holte er sein persönliches Instrument heraus und bot es dem jungen Gitarristen an.
Obwohl Tárrega zu dieser Zeit noch nicht sehr bekannt war, stieg seine Popularität später rasant an, und er verbreitete das Evangelium nach Torres – seine Gitarren – durch seine vielen Touren durch Europa als virtuoser Gitarrist und Lehrer. Außerdem, so spekuliert Romanillos über Tárrega, „spielte er dieses Instrument mehr als 20 Jahre lang, und es ist nicht zu abenteuerlich zu vermuten, dass Torres‘ Gitarre die Grundlage für ein neues Bewusstsein für die Möglichkeiten der Gitarre als ernstzunehmendes Musikinstrument war.“ Tárrega war nicht nur ein großartiger Gitarrist, sondern erweiterte auch das Repertoire der klassischen Gitarre erheblich, nicht nur durch seine eigenen Kompositionen, sondern auch durch Transkriptionen von Werken anderer Komponisten, darunter Chopin, Beethoven, Bach und Albéniz.
Zu Tárregas Schülern gehörte Miguel Llobet, der in den frühen 1900er Jahren mit einer Torres-Gitarre durch Europa, Südamerika und die Vereinigten Staaten reiste und das Wissen um die Torres-Konzepte weiter verbreitete. Im Jahr 1913 gab Llobet zum Beispiel einen Auftritt in Deutschland, der von einem lokalen Geigenbauer namens Hermann Hauser besucht wurde. Hauser war so fasziniert, dass er Llobets Gitarre studierte und bald darauf viele ihrer Eigenschaften auf seine eigene Arbeit übertrug.
Und so ging es weiter. Ein Gitarrist könnte die rein klingende Torres-Gitarre eines Musikers hören und fragen, wo er sie gekauft hat. Oder ein Gitarrenbauer bat darum, das Instrument zu untersuchen und einige seiner Qualitäten zu kopieren. Mit der Zeit wurde das Wort weitergegeben. Obwohl Torres selbst nicht in den großen Kunst- und Kulturzentren ansässig war, wurden seine Instrumente häufig in diesen Gegenden gespielt. Andrés Segovia war es, der der klassischen Gitarre später zu weltweiter Popularität verhalf, und die besten Gitarren, die er benutzte, wurden von Manuel Ramirez, Hermann Hauser und Ignacio Fleta gebaut – allesamt bis zu einem gewissen Grad „Schüler“ der Gitarrenbauschule von Torres.
Ein bleibendes Vermächtnis
Wie viele Instrumente hat Torres selbst gebaut? Das weiß niemand so genau. Romanillos schätzt die Zahl auf etwa 320 Gitarren. Bis zur Veröffentlichung von Romanillos noch immer aussagekräftiger Biografie über Torres im Jahr 1987 wurden achtundachtzig davon ausfindig gemacht, und seither sind noch einige weitere Gitarren gefunden worden. Die Legende besagt, dass Torres sogar eine zusammenklappbare Gitarre gebaut hat, die er in wenigen Minuten zusammenbauen oder zerlegen konnte. Hat eine solche Gitarre existiert? Gehört sie zu den mehr als 200 Instrumenten, die entweder zerstört wurden, verloren gegangen sind oder im Verborgenen bleiben? Es ist immer möglich, dass irgendwo auf einem Dachboden oder in einem Keller eine weitere Torres-Gitarre darauf wartet, entdeckt zu werden.
Aber für den seltenen Fall, dass eine Torres-Gitarre zum Verkauf steht und Sie in Versuchung kommen, ein Gebot abzugeben, sollten Sie sich darauf einstellen, Hunderttausende von Dollar zu zahlen. Das erinnert ein wenig an die Preise, die für Geigen erzielt wurden, die von einem anderen Antonio gebaut wurden – dem italienischen Geigenbauer Antonio Stradivari (ca. 1644-1737). Von Stradivaris Geigen haben weniger als 600 Exemplare überlebt, und ihre Preise gehen in die Millionen Dollar. Mit dem Sammeln alter klassischer Gitarren wurde jedoch erst in den 1950er Jahren ernsthaft begonnen, während der Markt für ältere Geigen seit den ersten Jahren des 20. Jahrhunderts stark ist. Vielleicht werden wir also in den kommenden Jahrzehnten eine Torres im siebenstelligen Bereich sehen.
Man könnte sich berechtigterweise fragen: Erzielen diese Instrumente einen so hohen Preis aufgrund ihrer Geschichte in der Entwicklung des Gitarrendesigns oder aufgrund ihrer Herkunft? Oder liegt es wirklich an ihrer Fähigkeit, schöne Musik zu machen? Schließlich scheint die Herkunft für manche Menschen sehr wichtig zu sein. Im November 2015 wurde zum Beispiel eine Gibson J-160E aus dem Jahr 1962 für 2,4 Millionen Dollar verkauft – nicht wegen ihrer Musikalität, sondern weil sie in den Anfangsjahren der Beatles John Lennon gehörte.
Instrumente von Torres und Stradivari haben ebenfalls eine bemerkenswerte Geschichte, aber es ist eindeutig ihr Klang, der sie auszeichnet. Wir wissen, dass der Grund, warum Arcas, Tárrega und Llobet von den Torres-Instrumenten angezogen wurden, ihr Klang war. Und auch heute noch klingt eine Torres-Gitarre nach Meinung geschulter Ohren nicht wie jede andere. Ein Rezensent schwärmte 1889, nachdem er eine Torres-Gitarre gehört hatte: „Jede Saite trägt die Stimmen und die Modulation von tausend Engeln, seine Gitarre ist der Tempel der Gefühle, das Arkanum der Fülle, das das Herz bewegt und erfreut, das in Seufzern aus jenen Fäden entweicht, die wie Hüter von Nixenliedern wirken.“
Sheldon Urlik, der vier Torres-Gitarren in seiner Privatsammlung hat und Autor von A Collection of Fine Spanish Guitars from Torres to the Present ist, beschreibt eine davon – mehr als eineinviertel Jahrhunderte nach dem Bau durch den Geigenbauer – folgendermaßen: „Die Klarheit des Tons, die Reinheit des Timbres und die konzentrierte Qualität der Musik auf dieser Gitarre wirken wie ein Wunder.“
Spieler haben davon gesprochen, wie leicht Torres-Gitarren zu spielen sind und wie gut sie auf das Zupfen einer Saite reagieren. David Collett drückt es gut aus: „Torres-Gitarren erlauben es dir, etwas zu denken, und die Gitarre tut es.“
Außerdem erreichten beide, Antonios-Torres und Stradivari, ein Niveau individueller Kunstfertigkeit, das wohl nicht vollständig dupliziert werden kann. Stradivari-Geigen wurden mit Röntgenstrahlen, Elektronenmikroskopen, Spektrometern und dendrochronologischen Analysen untersucht, um das besondere Element zu finden, das sie besser klingen lässt als andere Geigen. Die Ergebnisse waren enttäuschend. Die Instrumente von Torres wurden in ähnlicher Weise analysiert. Während das Erfolgsrezept der Torres-Instrumente mit ihren spezifischen Innovationen bald von anderen kopiert wurde, fehlte immer etwas, das nicht genau kopiert werden konnte. Manche meinten – wie bei Stradivari -, dass es noch eine andere geheime Zutat oder ein anderes Werkzeug geben müsse, das es diesem Mann ermöglichte, ansprechende Gitarren mit einem so schönen Klang zu bauen. Romanillos erzählt eine Geschichte, in der der Gitarrenbauer selbst darüber nachdenkt:
Der örtliche Klerus hatte für Torres eine Dinnerparty arrangiert, bei der der Gitarrenbauer gebeten wurde, sein Geheimnis preiszugeben und es nicht mit ins Grab zu nehmen“. Daraufhin soll Torres gesagt haben: „Es ist mir unmöglich, das Geheimnis der Nachwelt zu überlassen; es wird mit mir ins Grab gehen, denn es ist das Ergebnis des Gefühls der Daumen- und Zeigefingerspitzen, das meinem Verstand mitteilt, ob der Resonanzboden richtig ausgearbeitet ist, um dem Konzept des Gitarrenbauers und dem vom Instrument geforderten Klang zu entsprechen.“
Torres erklärte, dass das Schlüsselelement für den Erfolg der Gitarre der Resonanzboden ist. Gleichzeitig ist es das Gespür des Gitarrenbauers, das er in jahrzehntelanger Arbeit mit verschiedenen Hölzern, die auf unterschiedliche Breiten und Biegsamkeiten geschliffen wurden, entwickelt hat. Romanillos stellt fest, dass eine Analyse der Resonanzböden von Torres-Gitarren ergab, dass sie „im zentralen Bereich … dicker sind als in der Peripherie, im Durchschnitt 2,5 mm um die zentrale Achse und im oberen Teil des Schalllochs, und etwa 1,4 mm in der Peripherie. Dieses Muster ist bei allen von uns untersuchten Gitarren gleich, mit kleinen Unterschieden von einigen Zehntel Millimetern.“ Eine erstaunliche Leistung, wenn man mit Handwerkzeugen arbeitet und die Dicke der Resonanzböden mit den Spitzen seines Daumens und Zeigefingers misst.“
Es überrascht nicht, dass es für die gut betuchten Sammler spanischer Gitarren das Nonplusultra ist, eine Torres zu besitzen – oder auch nur ihr vorübergehender Verwalter zu sein, bevor sie schließlich an den nächsten weitergegeben wird. Was den Rest von uns betrifft, so können wir sie wenigstens noch von einem Meistergitarristen spielen hören.