Wer das Theater liebt und gerne darüber in der New York Times liest, hat mit der Schließung des Broadway, des Off-Broadway und darüber hinaus einen schweren Schlag erlitten. Jetzt ein weiterer Schlag: Ben Brantley tritt als Co-Cheftheaterkritiker zurück.
„Diese pandemische Pause in der großen, anregenden Party, die das Theater ist, schien mir ein guter Moment zu sein, aus der Tür zu schlüpfen“, sagte Ben. „Aber wenn das Theater zurückkehrt, hoffe ich, dabei zu sein – als Autor, als Zuschauer und vor allem als der begeisterte Fan, der ich seit meiner Kindheit bin.“
Ben kam 1993 zur Times und wurde drei Jahre später Chefkritiker. Mit seinen 24 Jahren in dieser Funktion ist er der dienstälteste Kritiker seit Brooks Atkinson. In seinem ersten Jahr als führender Theaterkritiker der Zeitung erhielt er den George Jean Nathan Award for Dramatic Criticism.
„Theaterkritik sollte emotional sein“, sagte Ben einmal. Während seiner Amtszeit als Chefkritiker brachte er diese Leidenschaft in Tausende von Kritiken ein, angefangen mit seinen Gedanken zu einer Wiederaufnahme von Tennessee Williams‘ „Summer and Smoke“. („Ein musikalisches Gespür für das Tempo ist entscheidend, wenn man etwas von Williams spielen will“, schrieb er. „Hier scheint fast jeder einem anderen Orchesterstab zu folgen.“
Aber Zahlen allein können Bens Wirkung nicht erfassen. „Seinen Lebensunterhalt zu verdienen ist nichts“, schrieb die Literaturkritikerin Elizabeth Hardwick einmal. „Die große Schwierigkeit besteht darin, etwas zu bewirken, etwas zu verändern – mit Worten.“ Gemessen daran war Bens Times-Karriere, um es im Bühnenjargon auszudrücken, ein Volltreffer.
In den letzten zwei Jahrzehnten musste das Theater mit dem 11. September 2001 und der Rezession, der Disneyfizierung des Broadway und jetzt mit einer Pandemie fertig werden. Der größere Hintergrund: eine digitale Revolution, die Unterhaltung auf Abruf leicht machte und die Bereitschaft, Zeit und Geld in die Live-Kunst zu investieren, wertvoller denn je werden ließ.
Durch all das hindurch ging Ben in jeder mühelos ausgefeilten Rezension mit gutem Beispiel voran – begeistert vom Menschlichen und vom Abenteuerlichen, hart gegenüber den Müden und Zynischen. Und er war immer, immer optimistisch, bereit, sich in die entlegensten Winkel der Theaterlandschaft zu wagen, um von der nächsten großen Sache zu berichten.
Und das hat er auch getan, indem er sich für Suzan-Lori Parks und Kenneth Lonergan, Jackie Sibblies Drury und Clare Barron, die späten Stücke von Edward Albee und die aktuellen Rhinebeck-Dramen von Richard Nelson eingesetzt hat. Und zwei von vielen bahnbrechenden Musicals: „Bring in da Noise, Bring in da Funk“ und „Hamilton“, die auf dem Höhepunkt der Brantley-Begeisterung an den Broadway gelangten.
New York war nur ein Teil der Geschichte. Wir konnten uns auf seine Zuneigung für das Londoner Theater verlassen, das dank regelmäßiger „Brantley in Britain“-Berichte, die dazu beitrugen, führende Dramatiker und Darsteller wie Mark Rylance, Carey Mulligan, Conor McPherson und Jez Butterworth nach New York zu bringen, nach wie vor eine zentrale Rolle im kosmopolitischen Leben dort spielt. Aber er besuchte auch heimlich das verbotene Freie Theater in Weißrussland und erinnerte uns an den „aufregenden, aus der Notwendigkeit geborenen Erfindungsreichtum und die dringende Aktualität, die im heutigen Theater selten sind“
Ben ist ein kultureller Allesfresser, und sein wunderbar breit gefächertes Wissen ist in jedem seiner Stücke zu spüren. In seiner ersten Rezension von „Summer and Smoke“ zitierte er ein Tennessee Williams-Interview im Playboy und erwähnte Hillary Clinton, Katharine Hepburn und „Independence Day“; in seiner letzten Rezension von „The Jacksonian“ verwies er auf Jim Thompson, Carson McCullers und Lillian Hellman.
Diese Rezension bezog sich auf eine Zoom-Lesung des Drehbuchs, eine notwendige Anpassung, da das Live-Theater weitgehend ausgeklammert wurde. Doch als ein Theater in den Berkshires das historische OK bekam, wieder vor Publikum aufzutreten, war Ben Brantley dabei, mit einem Notizbuch in der Hand.
„Wir passen uns an, wir schaffen es, auch wenn wir uns danach sehnen, in das Zeitalter des Händedrucks und der Umarmung zurückzukehren“, schrieb er über die Erfahrung.
Die Leser der New York Times werden Bens regelmäßige Anwesenheit vermissen. Aber bei unserem Co-Chefkritiker Jesse Green und unseren regelmäßigen Mitarbeitern sind sie in guten Händen. Die Times wird sich weiterhin für eine solide Theaterberichterstattung einsetzen, und wir planen, uns während dieser Pause Zeit für die Auswahl von Bens Vollzeit-Nachfolger zu nehmen.
Bens letzter Tag ist der 15. Oktober. Aber wenn das Theater in voller Stärke zurückkehrt, erwarten wir, Ben wieder auf unseren Seiten zu sehen, um die Kunstform, die er so liebt, wieder willkommen zu heißen.
– Gilbert und Scott