Ich schäme mich zuzugeben, dass ich Beryl nur als eine Gin-getränkte, kurzatmige alte Frau in den frühen achtziger Jahren kannte. Als kleine Jungs wurden wir mit Dad zu ihr nach Hause an die Rennbahn geschleppt, und nach den anfänglichen Formalitäten, still zu sitzen und höflich Smalltalk zu machen, verloren sich Dad und Beryl in ihrem leidenschaftlichen Diskurs über die Rennpferdezucht, und wir wurden entlassen, um draußen unseren eigenen Unfug zu treiben.
Erst nach ihrem Tod nahm ich ein Exemplar ihrer Autobiografie in die Hand und war völlig verzaubert von ihren Worten, ihren Abenteuern, ihren Ansichten über den Kontinent, den ich bereits liebte. Eine romantische Parallele zu meiner eigenen Barfuß-Kindheit in Njoro hatte mich von Anfang an gefesselt.
„Afrika ist mystisch; es ist wild; es ist das Paradies eines Fotografen, das Walhalla eines Jägers, das Utopia eines Aussteigers. Es ist, was man will, und es widersteht allen Interpretationen. Es ist das Überbleibsel einer toten Welt oder die Wiege einer glänzenden neuen Welt. Für viele Menschen, wie auch für mich selbst, ist es einfach „Heimat“. Als Beryl vier Jahre alt war, zog sie mit ihrem Vater nach Britisch-Ostafrika. Er baute ein Rennpferdegestüt in Njoro auf, wo Beryl eine abenteuerliche Kindheit verbrachte, in der sie mit den einheimischen afrikanischen Kindern lernte, spielte und jagte. Sie wuchs zu einem unglaublich wilden, manche würden sagen ungezähmten, Teenager heran. Da sie mit diesem unangemessenen Ansturm jugendlicher Weiblichkeit nicht zurechtkam, baute ihr Vater ihr ein wunderschönes Häuschen am Ende seines Gartens. Schließlich verließ er Ostafrika und wanderte nach Peru aus, wo er die 17-jährige Beryl als angehende Rennpferdetrainerin sich selbst überließ.
Hier war ein abenteuerlustiges, schönes, unabhängig denkendes, gelehrtes Mädchen, das keine Angst vor der afrikanischen Wildnis hatte, das reiten, schießen, verfolgen, überleben und mehrere Stammessprachen sprechen konnte. Athene in ihrer irdischen Form. Natürlich verliebte sich jeder junge Mann, der nach Afrika kam, um seinen Mut und seinen Machismo zu testen, Hals über Kopf in dieses wilde Geschöpf, das alle Ideale und Charakterstärken verkörperte, die sie in ihrer eigenen Seele entwickeln wollten. Beryl wurde bewundert und als ausgesprochene Nonkonformistin beschrieben, selbst in einer Kolonie, die für ihre bunten Exzentriker bekannt war. Sie hatte 1929 eine öffentliche Affäre mit Prinz Henry, Herzog von Gloucester, dem Sohn von König Georg V., aber die Windsors beendeten angeblich die Romanze.
Inspiriert und trainiert von dem britischen Flieger Tom Campbell Black, lernte Beryl in den frühen 1930er Jahren das Fliegen. Sie arbeitete eine Zeit lang als Buschpilotin, stellte Post zu und beobachtete Wildtiere aus der Luft, die sie den Safaris am Boden meldete.
Sie freundete sich mit der dänischen Schriftstellerin Karen Blixen an, als Baronin Blixen die Kaffeefarm ihrer Familie in den Ngong Hills außerhalb von Nairobi leitete. Als Blixens romantische Beziehung zu dem Jäger und Piloten Denys Finch Hatton zu Ende ging, begann Markham ihre eigene Affäre mit ihm. Er lud sie ein, auf seinem – wie sich herausstellte – tödlichen Flug Wildgebiete zu besuchen, aber Beryl lehnte angeblich wegen einer bösen Vorahnung ab.
Sie war dreimal verheiratet und nahm den Namen Markham von ihrem zweiten Ehemann an, dem wohlhabenden Mansfield Markham, mit dem sie einen Sohn, Gervase, hatte.
Immer auf der Suche nach neuen Herausforderungen und Abenteuern beschloss Beryl, einen Non-Stop-Alleinflug über den Atlantischen Ozean von Ost nach West zu wagen, gegen die vorherrschenden Winde. Eine Herausforderung, die schon mehrere Flieger vor ihr das Leben gekostet hatte. Am 4. September 1936 startete Beryl von Abingdon in Südengland. Nach einem 20-stündigen Flug verhungerte ihr Percival Vega Gull Eindecker, The Messenger, wegen Vereisung der Tankentlüftungen und sie legte eine Bruchlandung in Baleine Cove auf Cape Breton Island, Nova Scotia, Kanada, hin. Sie war der erste Mensch, dem es gelang, von England nach Nordamerika zu gelangen, und wurde als Luftfahrtpionierin gefeiert.
Markham beschrieb ihre zahlreichen Abenteuer in ihren 1942 veröffentlichten Memoiren West with the Night. Trotz guter Kritiken in der Presse verkaufte sich das Buch nur mäßig und wurde dann schnell vergriffen. Ich weiß nicht warum, es ist wunderschön:
„Eines Nachts stand ich da und sah zu, wie ein Flugzeug in die Festung der Sterne eindrang. Es flog hoch; es löschte einige von ihnen aus; es ließ ihre Flammen erzittern wie eine Hand, die über eine Schar von Kerzen streicht.“
Nachdem sie viele Jahre in den Vereinigten Staaten gelebt hatte, zog Markham 1952 zurück nach Kenia und wurde eine Zeit lang die erfolgreichste Pferdetrainerin des Landes. Ihre Pferde gewannen das Kenia-Derby sechs Mal in Folge. Sie lebte ein einfaches Leben und gab alles, was sie verdiente, für ihre Pferde und Gin aus.
Im Jahr 1982 las ein kalifornischer Gastronom in einem Brief von Ernest Hemmingway über ihre Autobiografie, der schrieb:
„Haben Sie Beryl Markhams Buch West With the Night gelesen? Sie hat so gut geschrieben, und zwar so wunderbar gut, dass ich mich für mich selbst als Schriftstellerin geschämt habe. Ich hatte das Gefühl, dass ich einfach nur ein Schreiner bin, der mit Worten umgeht, der alles aufnimmt, was ihm zur Verfügung steht, und es zusammennagelt und manchmal einen ganz passablen Schweinestall daraus macht. Aber dieses Mädchen, das meines Wissens sehr unsympathisch ist und man könnte sogar sagen, eine hochgradige Schlampe, kann uns alle, die wir uns für Schriftsteller halten, in den Schatten stellen … Es ist wirklich ein verdammt wunderbares Buch.“
Er besorgte sich ein Exemplar, brachte es zu einem befreundeten Literaten und ließ es erfolgreich neu veröffentlichen. Es war ein großer Erfolg und brachte Beryl genug Geld ein, um ihre letzten vier Jahre in relativer Bequemlichkeit zu verbringen. Sie war wieder eine Berühmtheit im Rampenlicht, und es wurde ein preisgekrönter Dokumentarfilm über sie gedreht. Beryl starb 1986 in Nairobi.