Toxizität
Hypotonie und Bradykardie sind die Hauptmerkmale bei Vergiftungen mit Kalziumkanalantagonisten. Diese Befunde sind auf eine periphere Vasodilatation und eine verminderte kardiale Kontraktilität zurückzuführen.
Hypotonie kann tiefgreifend und lebensbedrohlich sein; sie resultiert aus peripherer Vasodilatation, Bradykardie und verminderter Ionotropie. Die Erregungsleitung des Herzens kann ebenfalls beeinträchtigt sein, mit AV-Leitungsstörungen, komplettem Herzblock und idioventrikulärem Rhythmus.
Die Patienten können anfangs asymptomatisch sein und schnell zu schwerer Hypoperfusion und kardiovaskulärem Kollaps fortschreiten. Zu den Symptomen können Schwindel, Müdigkeit, Bewusstseinsveränderungen, Synkopen, Koma und plötzlicher Tod gehören. Zu den nicht kardialen Symptomen gehören Übelkeit und Erbrechen, metabolische Azidose als Folge der Hypoperfusion und Hyperglykämie aufgrund der Blockade der Insulinfreisetzung in der Bauchspeicheldrüse. Die Insulinblockade beeinträchtigt auch die Aufnahme von Glukose durch die Herzmuskelzellen, was zu einer weiteren Verringerung der Herzkontraktilität beiträgt und die Hypotonie verschlimmert. Schwere Vergiftungen können zu einem Lungenödem führen, vermutlich als Folge der präkapillären Vasodilatation und des erhöhten transkapillären Drucks.
Dihydropyridine können bei leichter bis mäßiger Überdosierung eine Reflextachykardie verursachen; bei schwerer Überdosierung kann es jedoch zu einem Verlust der Rezeptorselektivität kommen, der zu einer Bradykardie führt.
Viele Faktoren können den Schweregrad einer Überdosierung beeinflussen, darunter die Dosis des Kalziumkanalantagonisten, die Formulierung, die Einnahme mit anderen kardioaktiven Medikamenten wie Betablockern, das Alter des Patienten und Komorbiditäten. Diese Medikamente können auch bei kleinen pädiatrischen Patienten schon mit nur einer Tablette lebensbedrohlich sein.
Hyperglykämie gilt als prognostischer Indikator für den Schweregrad der Toxizität von Kalziumkanalantagonisten. Die Beta-Inselzellen in der Bauchspeicheldrüse sind auf den Einstrom von Kalzium über die L-Typ-Kalziumkanäle angewiesen, um Insulin freizusetzen. Bei einer Überdosierung von Kalziumkanalantagonisten kommt es zu einer verminderten Insulinfreisetzung und in der Folge zu einer Hyperglykämie.
Wie bei jeder anderen Überdosierung ist es entscheidend, die Atemwege frei zu halten. Erstellen Sie ein Elektrokardiogramm und stellen Sie den Patienten auf kontinuierliche Überwachung, einschließlich Pulsoximetrie. Führen Sie eine Röntgenaufnahme des Brustkorbs und grundlegende Laboruntersuchungen durch (einschließlich Paracetamol- und Salicylatspiegel, falls dies erforderlich ist). Beginnen Sie frühzeitig mit der Dekontamination des Magen-Darm-Trakts, vor allem bei großen Mengen oder solchen mit Retardpräparaten in den entsprechenden Situationen (d. h. normaler mentaler Status, kürzliche Einnahme u. a.). Verabreichen Sie Aktivkohle, wenn der Patient sich frühzeitig vorgestellt hat und wach, aufmerksam und orientiert ist und seine Atemwege schützt. Eine Darmspülung ist eine wichtige Option für Patienten mit massiven Überdosierungen oder Überdosierungen von Retard- oder Retardformulierungen, die noch keinen Ileus haben.
Bei Hypotonie ist bei der anfänglichen Behandlung mit intravenöser Flüssigkeit Vorsicht geboten, wenn der Patient unter kongestiver Herzinsuffizienz, einem Lungenödem oder einer Nierenerkrankung leidet. Die intravenöse Verabreichung von Kalzium kann die verminderte kardiale Kontraktilität umkehren. Calciumchlorid 10 % (10 ml bei 0,1 bis 0,2 ml/kg) oder Calciumgluconat 10 % (20 bis 30 ml bei 0,3 bis 0,4 ml/kg) können intravenös verabreicht werden und können alle 5 bis 10 Minuten wiederholt werden. Bei Kalziumchlorid ist Vorsicht geboten, da es bei Verabreichung über einen peripheren Zugang zu Hautnekrosen führen kann. Atropin ist eine sinnvolle Option für die Erstbehandlung, hebt jedoch in der Regel die Auswirkungen einer Vergiftung durch Kalziumkanalantagonisten nicht auf. Geben Sie Glucagon als Bolus von 5 bis 10 mg intravenös und achten Sie dabei auf Übelkeit und Erbrechen. Wenn der Patient auf diese Maßnahmen nicht anspricht, ist eine vasopressorische Therapie mit intravenösem Norepinephrin oder Phenylephrin in Push-Dosierung einzuleiten, während die Therapie der Hyperinsulinämie/Euglykämie (HIE) vorbereitet wird. HIE erhöht die kardiale Kontraktilität, indem es den Glukosetransport in die Herzmuskelzellen verbessert, wodurch die Hypoinsulinämie korrigiert wird. Verabreichen Sie einen Bolus von 1 Einheit/kg Insulin, gefolgt von einer Infusion von 1 bis 10 Einheiten/kg pro Stunde. Überwachen Sie den Blutzucker des Patienten zunächst alle 10 Minuten und dann alle 30 bis 60 Minuten auf Hypoglykämie, um den Blutzucker zwischen 100 und 200 mg/dL zu halten. Verwenden Sie eine begleitende Traubenzucker-Infusion, um diese Werte zu halten. Liegt der anfängliche Blutzuckerwert unter 200 mg/dL, verabreichen Sie eine Bolusdosis Glukose. Glukose- und Kaliumspiegel genau überwachen. Für die intravenöse Lipidemulsionstherapie gibt es keine eindeutigen Beweise für die Wirksamkeit, sie kann jedoch in Betracht gezogen werden, wenn alles andere versagt. Verabreichen Sie einen Bolus von intravenöser Fettemulsion 20% 1,5 ml/kg, wiederholen Sie dies bei Bedarf, und beginnen Sie dann mit einer Infusion von 0,25 bis 0,5 ml/kg pro Minute über eine Stunde. Berichte deuten darauf hin, dass die Verwendung von Methylenblau, insbesondere bei einer Amlodipin-Überdosierung, die zu einem gefäßerweiternden Schock führt, wirksam sein kann. Phosphodiesterasehemmer sind ebenfalls eine Option in der Therapie mit Kalziumkanalantagonisten. Sie erhöhen die Herzleistung, indem sie den Abbau von cAMP hemmen. Die extrakorporale Membranoxygenierung (ECMO) hat sich in Fällen bewährt, in denen alle oben genannten Maßnahmen nicht anschlagen, da sie die Perfusion der lebenswichtigen Organe aufrechterhält und den Leberstoffwechsel weiterführt.