CA 50: ein Tumormarker für gastrointestinale Malignome

Die Bemühungen, den idealen Tumormarker zu finden, haben zusammen mit dem fortgeschrittenen Wissen über die Kohlenhydratexpression bei Krebs und der Entwicklung der monoklonalen Antikörpertechnologie die Entwicklung vieler neuer Tests für die klinische Onkologie ermöglicht. CA 50, ein neuartiger krebsassoziierter Kohlenhydratmarker, wird durch den Antikörper C 50 nachgewiesen, der durch Immunisierung von Mäusen mit einer menschlichen kolorektalen Adenokarzinom-Zelllinie gewonnen wurde. Dieser Antikörper, der CA 50 definiert, reagiert sowohl mit der Afucosyl-Form der sialylierten Lewis(a)-Kohlenhydratkomponente als auch mit der sialylierten Lewis(a)-Komponente, die auch das antigene Epitop im CA 19-9-Test ist. CA 50 ist nicht organspezifisch und seine erhöhten Werte im Serum können bei einer Vielzahl von malignen Erkrankungen, insbesondere bei Magen-Darm-Krebs, beobachtet werden. Im Gegensatz zu CA 19-9 können hohe CA 50-Konzentrationen auch bei bösartigen Tumoren außerhalb des Verdauungstrakts festgestellt werden. Die Erwartung, dass CA 50 bei den Lewis-negativen Patienten, die CA 19-9 nicht synthetisieren können, positiv sein könnte, wird durch die histoimmunologische Studie gestützt. Bei der Serumbestimmung wurde jedoch auch bei Patienten mit Lewis-negativem Phänotyp eine enge Korrelation zwischen CA 50 und CA 19-9 festgestellt. In der klinischen Anwendung ist CA 50 nur von geringem Nutzen für die Diagnose, aber sehr nützlich für die Nachsorge von Patienten mit Pankreaskrebs. Es liefert recht ähnliche Ergebnisse wie CA 19-9. Mäßig hohe Serumspiegel von CA 50 können auch bei gutartigen hepatobiliären Erkrankungen auftreten, insbesondere bei Gelbsucht. Daher sollte dies berücksichtigt werden, um den größtmöglichen Nutzen aus dem Marker zu ziehen. Bei anderen gastrointestinalen Krebsarten kann CA 50 in Kombination mit anderen zuvor definierten Markern zusätzliche Informationen für die Beurteilung einiger Patienten mit kolorektalem, biliärem oder Magenkarzinom liefern. Gegenwärtig gibt es viele neue Tumormarker, die in der klinischen Onkologie eingesetzt werden. Wenn wir unser Wissen über diese Marker, ihre Möglichkeiten und Grenzen erweitern, können wir sie bei der Beurteilung von Krebspatienten wirksam einsetzen.

Schreibe einen Kommentar