Caecum – Blinddarm

Beschreibung

Das Cecum (intestinum cæcum), der Anfang des Dickdarms, ist der große Blindsack, der unterhalb der Dickdarmklappe liegt.

Sein blindes Ende ist nach unten und sein offenes Ende nach oben gerichtet und steht in direkter Verbindung mit dem Dickdarm, dessen Anfang oder Kopf diese blinde Tasche zu sein scheint, und daher der alte Name caput cæcum coli auf sie angewandt wurde.

Ihre Größe wird von verschiedenen Autoren unterschiedlich geschätzt, aber im Durchschnitt kann man sagen, dass sie 6,25 cm lang und 7,5 cm breit ist.

Es befindet sich in der rechten Darmbeinfurche, oberhalb der seitlichen Hälfte des Leistenbandes: es ruht auf dem Iliacus und dem Psoas major und liegt normalerweise in Kontakt mit der vorderen Bauchwand, aber das Omentum major und, wenn der Blinddarm leer ist, einige Dünndarmrollen können vor ihm liegen.

In der Regel ist er vollständig vom Bauchfell umhüllt, aber in einer gewissen Anzahl von Fällen (5 %, Berry) ist die peritoneale Bedeckung nicht vollständig, so dass der obere Teil der hinteren Oberfläche unbedeckt ist und durch Bindegewebe mit der Darmbeinfaszie verbunden ist.

Das Zökum liegt ziemlich frei in der Bauchhöhle und ist sehr beweglich, so dass es in den rechten Leistenkanal hernieren kann und gelegentlich auch bei einem Leistenbruch auf der linken Seite gefunden wurde.

Das Zökum variiert in seiner Form, aber nach Treves kann es beim Menschen in einen von vier Typen eingeteilt werden. Im frühen fötalen Alter ist er kurz, konisch und breit an der Basis, wobei die Spitze nach oben und medial in Richtung der ileokolischen Verbindung gerichtet ist. Er ähnelt dann dem Zökum einiger Affen, z. B. des Mangabey-Affen. Wenn der Fötus wächst, nimmt das Zäkum mehr in der Länge als in der Breite zu, so dass es eine längere Röhre als in der Urform und ohne die breite Basis bildet, aber mit der gleichen Neigung des Apex zur ileokolischen Verbindung. Diese Form findet man auch bei anderen Affen, z. B. beim Klammeraffen. Im weiteren Verlauf der Entwicklung hört der untere Teil der Röhre auf zu wachsen und der obere Teil vergrößert sich stark, so dass bei der Geburt eine schmale Röhre, der Wurmfortsatz, an einem kegelförmigen Vorsprung, dem Zäkum, hängt. Dies ist die kindliche Form, und da sie in etwa 2 Prozent der Fälle lebenslang bestehen bleibt, wird sie von Treves als der erste seiner vier Zäkumtypen des Menschen angesehen. Das Zäkum ist konisch und der Blinddarm entspringt an seiner Spitze. Die drei Längsbänder gehen vom Blinddarm aus und sind in gleichem Abstand zueinander angeordnet. Beim zweiten Typ ist das konische Zäkum durch das Einwachsen einer Saccula auf jeder Seite des vorderen Längsbandes quadratisch geworden. Diese Säckchen sind gleich groß, und der Blinddarm entspringt zwischen ihnen und nicht aus der Spitze eines Kegels. Dieser Typ kommt in etwa 3 Prozent der Fälle vor. Der dritte Typ ist der normale Typ des Menschen. Hier sind die beiden Säckchen, die beim zweiten Typus gleichförmig waren, ungleich schnell gewachsen: das rechte schneller als das linke. Die rechte ist schneller gewachsen als die linke. Infolgedessen hat sich durch das Abwärtswachstum der rechten Saccula eine scheinbar neue Spitze gebildet, und die ursprüngliche Spitze mit dem Anhang ist nach links in Richtung der ileokolischen Verbindung verschoben. Die drei Längsbänder beginnen immer noch an der Basis des Wurmfortsatzes, aber sie sind jetzt nicht mehr gleich weit voneinander entfernt, weil das rechte Sacculus zwischen den vorderen und hinteren Bändern gewachsen ist und sie nach links verschoben hat. Dieser Typ tritt in etwa 90 Prozent der Fälle auf. Der vierte Typ ist lediglich eine Vergrösserung des dritten Typs; das rechte Sacculum ist noch grösser und gleichzeitig ist das linke Sacculum verkümmert, so dass die ursprüngliche Spitze des Zökums mit dem Wurmfortsatz in der Nähe der ileokolischen Kreuzung liegt und das vordere Band nach medial zur gleichen Stelle verläuft. Dieser Typus kommt in etwa 4 Prozent der Fälle vor.

Diese Definition enthält Text aus einer gemeinfreien Ausgabe von Gray’s Anatomy (20. U.S. Ausgabe von Gray’s Anatomy of the Human Body, veröffentlicht 1918 – von http://www.bartleby.com/107/).

Schreibe einen Kommentar