Capella wird manchmal auch als Ziegenstern bezeichnet

Zwei eng beieinander liegende gelbe Kugeln mit einer kurzen Lineallinie an der Unterseite, die mit 1 AE markiert ist.

Das Capella-System besteht aus zwei gelben Sternen, die sich eng umkreisen. Ihre Umlaufzeit beträgt 104 Tage, nicht unähnlich der Umlaufzeit des Merkurs, des innersten Planeten unserer Sonne. Dieses hochauflösende Bild stammt vom Cambridge Optical Aperture Synthesis Telescope und dem Atlas of the Universe.

Der Stern Capella ist an den Winterabenden der nördlichen Hemisphäre gut sichtbar. Dieser Stern ist auch als Alpha Aurigae bekannt, weil er der hellste Punkt im Sternbild Auriga der Wagenlenker ist. Außerdem ist Capella der nördlichste Stern in der großen Sterngruppe, die als Wintersechseck bekannt ist. Es ist der sechsthellste Stern an unserem Nachthimmel (oder der siebte insgesamt, wenn man die Sonne mitzählt).

Es sieht aus wie ein Stern, aber in Wirklichkeit sind es zwei (und wahrscheinlich mehr) Sterne. Mehr über die Vielzahl der Sterne im Capella-System weiter unten.

Capella ist das lateinische Wort für Ziegenbock, und dieser helle Stern wird oft Ziegenstern genannt.

Der Lichtpunkt, den wir als Capella sehen, sieht deutlich golden aus. Dieser Stern hat den gleichen Spektraltyp – Typ G – wie unsere Sonne. Tatsächlich ist Capella der größte und hellste gelbe Stern an unserem Himmel. In absoluten Zahlen ist er viel größer und heller als unsere Sonne, und natürlich ist er mit etwa 42 Lichtjahren auch viel weiter entfernt. Im Gegensatz zu unserer Sonne, die nur 8 Lichtminuten entfernt ist.

Würden wir, wenn wir auf einem Planeten im Capella-System stünden, zum gelben Stern hinaufschauen und Heimweh nach unserer Sonne haben?

Die Mondkalender für 2021 sind da! Sie sind schnell vergriffen. Bestellt eure, bevor sie weg sind!

Zeichnung eines Mannes in griechischem Gewand, der Zügel und eine Ziege mit Zicklein hält.

Capella, der Ziegenstern, wird als Ziege gesehen, die der Wagenlenker auf seiner Schulter trägt. Man beachte die 2 Ziegenbabys zu Füßen der größeren Ziege. Am Himmel sind sie durch 2 schwächere Sterne – die so genannten Kinder – gekennzeichnet. Bild via Constellationsofwords.com.

Wie man Capella am Nachthimmel findet. Von den mittleren Breitengraden der USA und Europas aus ist Capella weit genug im Norden, um das ganze Jahr über zu irgendeiner Zeit der Nacht gesehen zu werden. Für uns in der nördlichen Hemisphäre ist es am besten im Winter, wenn man die goldene Capella hoch über dem Himmel vor dem Schlafengehen sieht. Im Herbst, wenn Capella in der Nähe des nordöstlichen Horizonts tiefer steht und durch eine dicke Schicht der Erdatmosphäre hindurchscheint, blinkt der Stern hell und leuchtet in den Farben Rot, Blau und Grün.

Capella ist der hellste Stern in einem fünfeckigen Fünfeck, das das Sternbild Auriga bildet. Die Form ist schwer mit der Vorstellung eines Mannes zu vereinbaren, der einen Streitwagen fährt, aber es ist ein auffälliges Muster und leicht zu finden.

Hier ist der Schlüssel, um zu wissen, dass du Capella gefunden hast. In seiner Nähe finden Sie eine winzige Sterngruppe – ein auffälliges Muster auf der Himmelskuppel – bestehend aus drei schwächeren Sternen. Dieses kleine Dreieck aus Sternen wird The Kids genannt und macht Capella sofort erkennbar.

Sternkarte von Auriga mit eingezeichneten Sternnamen, einschließlich der Kids.

Suchen Sie Capella im Winter der nördlichen Hemisphäre. Halte auch nach den Kids in der Nähe Ausschau.

Wissenschaft von Capella. Wie so viele Sterne, die für das Auge einzeln erscheinen, besteht Capella aus mehr als einem Stern. Der Hauptstern soll der A-Stern sein. In verschiedenen Sternkatalogen sind Sterne im Umkreis von wenigen Bogenminuten um Capella als Begleitsterne aufgeführt, die mit B, C, D, E, F, G, H, I, L, M, N, O, P, Q und R bezeichnet werden. Es ist nicht sicher bekannt, wie viele dieser Sterne mit Capella durch den Weltraum reisen oder mit ihm aus einer einzigen Gas- und Staubwolke im Weltraum entstanden sind.

Der A-Stern im Capella-System ist ein so genannter spektroskopischer Doppelstern. Das heißt, es sind hochentwickelte Werkzeuge der Astronomen erforderlich, um den Stern zu „spalten“ oder ihn als zwei Sterne zu erkennen. Sowohl Capella Aa als auch Capella Ab, wie sie genannt werden, haben etwa den 10-fachen Durchmesser unserer Sonne. Sie strahlen insgesamt etwa 80 bzw. 50 Mal mehr Licht aus als unsere Sonne. Gelegenheitsbeobachter werden nicht in der Lage sein, diese Sterne durch Hinterhofteleskope zu erkennen.

Capella Aa und Ab sind beide gelbe Riesensterne am Ende ihrer normalen Lebenszeit. Da jeder Stern etwa 2 1/2 mal massereicher ist als unsere Sonne, sind die beiden Komponenten von Capella wahrscheinlich auch jünger. Das liegt daran, dass massereichere Sterne einen höheren Innendruck haben, was dazu führt, dass sie ihren Kernbrennstoff schneller verbrennen und eine kürzere Lebenszeit haben. Die beiden Sterne von Capella befinden sich in einer Übergangsphase von den kleineren, heißeren Sternen, die sie einst waren, zu den kühleren und größeren Roten Riesen, zu denen sie in ihrer Endphase werden müssen. Im Moment sind ihre Oberflächentemperaturen jedoch ähnlich wie die der Sonne, so dass sie den gleichen Spektraltyp wie die Sonne haben.

Astronomen messen die kombinierte Helligkeit dieses Systems mit 0,08.

Zwei große, gelbliche Kugeln, von denen eine etwas größer ist, mit einer viel kleineren Kugel, die als Sol bezeichnet wird.

Künstlerisches Konzept der beiden Hauptsterne im Capella-System, bekannt als Capella Aa und Capella Ab. Sie sind hier mit ihrer Größe im Vergleich zu unserer Sonne (in diesem Bild als Sol bezeichnet) dargestellt. Bild über Wikimedia Commons.

Capella in Geschichte und Mythologie. Für ein so großes Sternbild mit einem so hellen Stern ist die Mythologie von Auriga und Capella spärlich. Das Sternbild wurde mit dem griechischen Meeresgott Poseidon (dem römischen Gott Neptun) in Verbindung gebracht. Andere Geschichten besagen, dass Auriga Erichthonius repräsentiert, den antiken, lahmen König von Athen, der den pferdegezogenen Wagen erfand.

Auriga scheint mit Hirten und Herden in Verbindung gebracht worden zu sein, so dass die Bezeichnung „Ziegenmutter“ für Capella angemessen ist. Allerdings spielen weder Capella noch das Sternbild Auriga eine wichtige Rolle in den großen mythologischen Geschichten der griechischen oder römischen Kultur.

Richard Hinkley Allen schreibt in seinem berühmten Buch Star Names, dass die alten Araber den Stern Capella mit einem Namen bezeichneten, der „Der Treiber“ bedeutete, und deutet an, dass dieser Stern als Hirte gesehen wurde, der eine Herde über den Himmel trieb. Bei der Herde könnte es sich um den nahe gelegenen Sternhaufen der Plejaden gehandelt haben, obwohl die frühen arabischen Sterngucker dieses Muster statt aus Schafen oder Ziegen aus Kamelen zusammengesetzt sahen. Capella war offenbar auch im alten Ägypten von Bedeutung. Sie erscheint auf dem Dendera-Zodiakus als mumifizierte Katze.

In China waren Capella und vier andere Sterne der Auriga als die Fünf Wagen bekannt. Die anderen vier Sterne sind Aurigas Beta, Theta, Kappa und Gamma (El Nath, der jetzt Beta Tauri ist).

Capellas Position ist RA: 5h 16m 41.4s, Dec: +45° 59′ 53″.

Enjoying EarthSky? Melden Sie sich noch heute für unseren kostenlosen täglichen Newsletter an!

Foto des Nachthimmels, mit Linien zwischen den Sternen des großen ovalen Sternbildes Auriga.

Capellas Sternbild Auriga, über EarthSky Facebook Freund Dennis Chabot.

Untere Linie: Capella, der Ziegenstern, ist der hellste Stern im Sternbild Auriga der Wagenlenker und der sechsthellste Stern am Nachthimmel. Capella ist am Winterhimmel der nördlichen Hemisphäre besonders auffällig und bildet einen der Punkte im Wintersechseck.

Larry Sessions

Larry Sessions hat viele beliebte Beiträge im EarthSky-Abendbereich geschrieben. Er ist ein ehemaliger Planetariumsdirektor in Little Rock, Fort Worth und Denver und Lehrbeauftragter an der Metropolitan State University of Denver. Er ist langjähriges Mitglied des Solar System Ambassadors-Programms der NASA. Seine Artikel sind in zahlreichen Publikationen erschienen, darunter Space.com, Sky & Telescope, Astronomy und Rolling Stone. Sein kleines Buch über die Sternenkunde der Welt, Constellations, wurde von Running Press veröffentlicht.

Schreibe einen Kommentar