Carlos Vives

Carlos Vives wurde am 7. August 1961 in Santa Marta, Magdalena, Kolumbien geboren, wo er seine ersten 12 Lebensjahre verbrachte. In diesem Alter zogen er und seine Familie auf der Suche nach einem besseren Leben nach Bogotá. Er schrieb sich an der Universität Jorge Tadeo Lozano ein und erwarb dort einen Abschluss in Werbung. In Bogotá kam er auch auf den Geschmack der Rockmusik, wurde in die lokale Musikszene einbezogen und begann, in Bars und Cafés der Stadt zu spielen.

1982-1989Bearbeiten

Im Jahr 1982 begann Vives, in einer Reihe von Shows und Telenovelas mitzuspielen, darunter „Pequeños Gigantes“ (Kleine Giganten – 1983) und „Tuyo es Mi Corazón“ (Dein ist mein Herz – 1985). Berühmt wurde er schließlich 1986 mit der Titelrolle von „Gallito Ramírez“, der die Geschichte eines kolumbianischen Boxers von der Karibikküste erzählt, der sich in ein verklemmtes Mädchen verliebt, das von seiner ersten Frau Margarita Rosa de Francisco dargestellt wird. Im selben Jahr veröffentlichte er sein erstes Album Por Fuera y Por Dentro. Das Album, das hauptsächlich aus Balladen bestand, war nicht sehr erfolgreich. 1987 veröffentlichte er sein zweites Balladenalbum No Podrás Escapar de Mí. Obwohl der Titelsong Platz 30 der Billboard Hot Latin Tracks erreichte, verkaufte sich das Album nicht gut. Sein nächstes Album, Al Centro de la Ciudad, sollte sein letztes Album mit Synthesizer-romantischen Balladen werden. Einige der Songs erregten Aufmerksamkeit, da sie in Telenovelas gespielt wurden, aber das Album blieb wie seine Vorgänger erfolglos.

Im Jahr 1989 wurde ihm ein Schauspieljob in Puerto Rico angeboten, und als er umzog, legte er eine Pause in seiner Musikkarriere ein. In Erinnerung geblieben ist er durch seine Hauptrollen in den Soaps La Otra und Aventurera. Er heiratete Herlinda Gómez, seine zweite Frau (die beiden sind inzwischen geschieden). Während seiner Ehe mit Herlinda verbrachte Vives seine Zeit zwischen Kolumbien, Miami und der Stadt Mayagüez, Herlindas Heimatstadt.

Seit 1991Bearbeiten

Carlos Vives

Nach seiner Rückkehr nach Kolumbien im Jahr 1991 wurde ihm eine Fernsehrolle angeboten, die sein Leben für immer verändern sollte. Er bekam die Hauptrolle in einer Fantasy-Serie, die auf dem Leben des Vallenato-Komponisten Rafael Escalona basierte und – wenig überraschend – Escalona hieß. Er sang die Lieder des Komponisten in der Serie und richtete daraufhin seine Karriere auf den Vallenato aus. Mit der Veröffentlichung der beiden Soundtrack-Alben der Telenovela, Escalona: Un Canto a la Vida und Escalona: Vol. 2.

1993 veröffentlichte Vives mit Unterstützung der Band „La Provincia“ das Album Clásicos de la Provincia, auf dem er begann, Vallenato mit Rock, Pop und anderen karibisch-kolumbianischen ethnischen Rhythmen zu verschmelzen. Diese Verschmelzung empörte die Vallenato-Puristen. Dieser Vallenato-Stil war nicht nur in Kolumbien, sondern in allen lateinamerikanischen Ländern ein großer Erfolg, und die Titelsingle des Albums, La Gota Fría, wurde ein Hit in ganz Lateinamerika. Clásicos de la Provincia wurde bei den Billboard Latin Music Awards als bestes Album ausgezeichnet und wurde zu einem zeitlosen Klassiker der kolumbianischen und lateinamerikanischen Musik, der den Vallenato sowohl in Kolumbien als auch im Rest der Welt bekannt machte.

Das Nachfolgealbum La Tierra del Olvido war ein weiterer Schritt in Vives‘ Bestreben, Rock-, Funk- und Popmusik mit traditionellen kolumbianischen Genres zu verschmelzen. Das Album brachte Vives klassische Hits wie den Titeltrack und den Up-Tempo-Eröffnungstrack Pa‘ Mayte.

Seine nachfolgenden Veröffentlichungen Tengo Fé (1997), El Amor de Mi Tierra (1999), Déjame Entrar (2001) und El Rock de Mi Pueblo (2004) waren alle kommerziell erfolgreich und wurden von der Kritik gut aufgenommen. Im Jahr 2002 erhielt Carlos Vives‘ Album „Déjame Entrar“ seinen ersten Grammy für das beste traditionelle tropische Latin-Album.

Im Jahr 2009 veröffentlichte er das Album Clásicos de la Provincia II, das exklusiv in der kolumbianischen Supermarktkette „Almacenes Éxito“ verkauft wurde. Mit diesem Album kehrte Vives dazu zurück, berühmte Vallenato-Songs in seinem eigenen Stil zu covern. Es verkaufte sich sehr gut und die Single Las Mujeres wurde in ganz Kolumbien im Radio gespielt.

Zu seinen Hits gehören „Matilde Lina“, „La Hamaca Grande“, „La Gota Fría“, „Alicia Adorada“, „Pa‘ Mayte“, „La Tierra del Olvido“, „Tu Amor Eterno“, „Fruta Fresca“, „Déjame Entrar“, „Luna Nueva“, „Carito“, „Papadio“, „Como Tú“ und „Décimas Del Parecido“ (letzteres eine Hommage an Guillermo Martínez, einen in Kuba geborenen Radiomoderator, der in Mayagüez wohnt und für dessen Programm Vives gelegentlich als Master Control Technician arbeitete).

Carlos Vives im Interview mit Ana María Canseco

CurrentEdit

Im Jahr 2012 begann für Carlos Vives eine neue Ära im Fernsehen und in der Musik.

Mit mehr als 40 Songs, die in diesem Jahr geschrieben wurden, wurde das neue Album im April 2013 veröffentlicht und enthielt 11 Titel. Die erste Single, „Volví a Nacer“, wurde im September 2012 veröffentlicht und ging direkt auf Platz 1 der Billboard-Charts. Die zweite Single, „Como Le Gusta a Tu Cuerpo“ mit Michel Teló, wurde Ende Januar 2013 veröffentlicht. Carlos war auch auf dem Bildschirm zu sehen, als er zusammen mit seinen Künstlerkollegen Ricardo Montaner, Fanny Lu und Andrés Cepeda als einer der Coaches in der ersten Staffel der Gesangswettbewerbsserie The Voice Colombia auftrat, die im Oktober 2012 über den kolumbianischen Fernsehsender Caracol TV ausgestrahlt wurde.

Am 27. Mai 2016 wurde „La Bicicleta“ mit der kolumbianischen Sängerin Shakira als Single veröffentlicht. Das Video zum Song wurde in Kolumbien in den jeweiligen Heimatstädten der beiden gefilmt. Der Song debütierte auf Platz eins der Billboard’s US Latin Airplay Chart und auf Platz vier der US Hot Latin Songs Chart.

Am 13. September 2018 gab Telemundo Carlos Vives als vierten Coach von La Voz (U.S.) bekannt. Vives schließt sich Luis Fonsi, Alejandra Guzman und Wisin als Coaches bei der spanischsprachigen Version des NBC-Gesangswettbewerbs The Voice an.

Schreibe einen Kommentar