Char 2C

Der Char d’assaut de grand modèleEdit

Die Ursprünge des Char 2C sind seit jeher von einem gewissen Geheimnis umhüllt. Im Sommer 1916, wahrscheinlich im Juli, erteilte General Léon Augustin Jean Marie Mourret, der Unterstaatssekretär der Artillerie, den Forges et Chantiers de la Méditerranée (FCM), einer Werft in Südfrankreich in der Nähe von Toulon, mündlich den Auftrag zur Entwicklung eines schweren Panzers, eines Char d’assaut de grand modèle. Zu dieser Zeit war die französische Industrie sehr aktiv in der Lobbyarbeit für Rüstungsaufträge und nutzte ihre Verbindungen zu hochrangigen Beamten und Offizieren, um Aufträge zu erhalten; Entwicklungsaufträge konnten sehr profitabel sein, auch wenn sie nicht zu einer tatsächlichen Produktion führten, da sie vollständig vom Staat bezahlt wurden. Die französische Armee hatte keinen erklärten Bedarf an einem schweren Panzer, und es gab keine offizielle Politik zur Beschaffung eines solchen, so dass die Entscheidung anscheinend allein auf seine persönliche Autorität hin getroffen wurde. Später begründete er seine Entscheidung damit, dass die britischen Panzer, die damals von einem Marineausschuss entwickelt wurden, in Bezug auf Auslegung, Belüftung und Brandschutz besser konzipiert zu sein schienen, so dass eine Werft die vorhandenen französischen Entwürfe verbessern könnte.Die genauen Spezifikationen, falls es sie jemals gab, sind verloren gegangen. Die FCM vernachlässigte das Projekt dann weitgehend, abgesehen von den finanziellen Vorteilen. Zu dieser Zeit waren alle Panzerprojekte streng geheim und damit von der Öffentlichkeit abgeschirmt.

Am 15. September 1916 stellten die Briten in der Schlacht an der Somme den Panzer Mark I vor, und es folgte eine regelrechte Panzereuphorie. Als sich die Stimmung in der britischen Öffentlichkeit immer mehr verdüsterte, weil die Wahrheit über das Scheitern der Somme-Offensive nicht mehr zu verdrängen war, boten Panzer eine neue Hoffnung auf den Endsieg. Die Franzosen wurden nun neugierig auf den Stand ihrer eigenen nationalen Panzerprojekte. Die französischen Politiker, die sich bisher kaum damit befasst hatten und die Angelegenheit den Militärs überließen, waren nicht weniger neugierig. Diese plötzliche Aufmerksamkeit beunruhigte Mourret sehr, der sich umgehend über die Fortschritte der FCM erkundigte und schockiert feststellte, dass es keine Fortschritte gab. Am 30. September übernahm er persönlich die Kontrolle über das Projekt. Da er wusste, dass die Firma Renault einige Monate zuvor mehrere Vorschläge für den Bau eines schweren Kettenmörsers gemacht hatte, die jedoch abgelehnt worden waren, bat er am 12. Oktober Louis Renault, die FCM bei der Entwicklung eines geeigneten schweren Fahrzeugs zu unterstützen; dieser Bitte kam Renault nach. Noch bevor er die genaue Art des Projekts kannte, gab Mourret am 20. Oktober den Auftrag zum Bau eines Prototyps bei der FCM.

Diese Entwicklung fiel mit der politischen Forderung des Rüstungsministers Albert Thomas zusammen, einen den britischen Typen überlegenen Panzer zu bauen. Am 7. Oktober hatte er Lloyd George um die Lieferung einiger Mark I an Frankreich gebeten, aber keine Antwort erhalten. Da er zu Recht davon ausging, dass es nicht zu solchen Lieferungen kommen würde, ordnete er am 23. Januar 1917 an, dass französische Panzer entwickelt werden sollten, die schneller und stärker bewaffnet und gepanzert waren als alle britischen Fahrzeuge. Er forderte ein Gewicht von vierzig Tonnen, eine Immunität gegen leichte Artilleriegeschosse und eine Grabenüberwindung von 3,5 Metern.

In der Zwischenzeit hatte Renault sein eigenes Team unter der Leitung von Rodolphe Ernst-Metzmaier konsultiert, das seit Mai 1916 an der Entwicklung des revolutionären leichten Panzers Renault FT arbeitete. Diese Arbeit hatte sie jedoch nicht davon abgehalten, auch andere Panzertypen in Betracht zu ziehen. Renault, der von seinen Mitarbeitern immer sofort neue Ideen erwartete, hatte mit dieser Einstellung das Team zu einer proaktiven Haltung ermutigt – ein Muster, das bis 1940 Bestand haben sollte – und verschiedene Arten von Notfallstudien bereitgehalten, darunter auch eine Machbarkeitsstudie für einen schweren Panzer. Dieser glückliche Umstand ermöglichte es, in bemerkenswert kurzer Zeit eine Holzattrappe in voller Größe zu bauen. Es wurde am 13. Januar 1917 vom Staatssekretär für Erfindungen Jules-Louis Breton besichtigt, der sehr beeindruckt war und großes Interesse an dem Projekt entwickelte. Der Entwurf wurde am 16. und 17. Januar 1917 dem Beratenden Ausschuss der Sturmartillerie vorgestellt, nachdem das Grundkonzept am 30. Dezember genehmigt worden war. Der vorgeschlagene Panzer ist die fortschrittlichste Konstruktion seiner Zeit; er wird sehr positiv aufgenommen, auch aufgrund des enthusiastischen Berichts von Breton, und es beginnt sich ein Konsens zu bilden, dass das Projekt sehr vielversprechend und ein potenzieller „Kriegsgewinner“ ist. Er verfügte über eine 105-mm-Kanone in einem Turm, hatte ein geplantes Gewicht von 38 Tonnen und eine 35-mm-Panzerung. Der Ausschuss beschloss, zwei Prototypen entwickeln zu lassen, einen mit elektrischem und einen mit hydraulischem Antrieb. Zu dieser Zeit waren sich sowohl das französische als auch das britische Militär der schwerwiegenden Mobilitäts- und Lenkungsprobleme bei schweren Kettenfahrzeugen bewusst geworden; die französischen Entwürfe liefen parallel zu umfangreichen britischen Experimenten mit allen Arten von verbesserten Panzerantrieben, um diese Probleme zu lösen.

Widerstand gegen das ProjektEdit

Im Januar 1917 schlug das Rüstungsministerium vor, drei Gewichtsklassen von Panzern zu bauen: leichte, mittlere und schwere Panzer, wobei die letztere Klasse dem neuen Projekt entsprach. Der FCM-Panzer hatte sich jedoch bereits einen mächtigen und einflussreichen Gegner gemacht. Brigadegeneral Jean Baptiste Eugène Estienne, Kommandeur der neuen Panzertruppe, der Sturmartillerie, arbeitete bei der Entwicklung des Renault FT eng mit Renault zusammen und war auf diese Weise über das andere Panzerprojekt informiert. Estienne begann zu befürchten, dass die Produktion des schweren Fahrzeugs alle verfügbaren Produktionskapazitäten ausschöpfen würde, was die Beschaffung des viel praktischeren leichten Panzers Renault FT unmöglich machen würde. Er war nicht gegen die Produktion schwerer Panzer als solche, aber nur in begrenzter Zahl und unter der Bedingung, dass die Herstellung leichter Panzer dadurch nicht beeinträchtigt würde. Dass seine Befürchtungen nicht unbegründet waren, zeigte sich, als Mourret im November versuchte, die weitere Entwicklung des Renault FT zu behindern, indem er argumentierte, dass alle verfügbaren Ressourcen auf die Produktion schwerer Panzer konzentriert werden sollten. Alarmiert schreibt Estienne nun einen Brief an den Oberbefehlshaber, General Joffre, vom 27. November 1916, in dem er das Konzept des leichten Panzers verteidigt. Darin räumt er ein, dass „kolossale Landschiffe“ unter bestimmten Umständen ihre Berechtigung haben könnten, weist aber darauf hin, dass es zwar noch nicht bewiesen sei, dass ein brauchbarer schwerer Typ tatsächlich entwickelt, geschweige denn in ausreichender Zahl von der französischen Industrie hergestellt werden könne, es aber töricht wäre, leichten Panzern, die ohne Verzögerung gebaut werden könnten, nicht den Vorrang zu geben. Er besteht darauf, dass Joffre seinen ganzen Einfluss geltend macht, um das Projekt des schweren Panzers abzubrechen.

Joffre antwortet, dass Estienne mit seiner taktischen und organisatorischen Analyse zweifellos Recht habe, dass er ihm aber nicht entgegenkommen könne, weil die politische Unterstützung für den schweren Panzer einfach zu stark sei. Der Rüstungsminister Albert Thomas hatte sich zu offen für Mourrets Sache eingesetzt und wagte nicht, seine Unterstützung zurückzunehmen. Joffre rät Estienne, sich nicht zu viele Sorgen zu machen; er werde zumindest dafür sorgen, dass der Renault FT nicht gestrichen werde, und gerade weil die Entwicklung des schweren Panzers so lange dauere, werde sie der Produktion des leichten Panzers in nächster Zeit nicht im Wege stehen. Es würde sicher nicht schaden, einige Prototypen bauen zu lassen.

Das Beratende Komitee der Sturmartillerie (Comité Consultatif de l’Artillerie d’Assaut, CCAS) war am 13. Dezember 1916 gegründet worden und trat am 17. Dezember zum ersten Mal zusammen. Auf dieser ersten Sitzung wurde berichtet, dass Renault und FCM bei einem Projekt für einen schweren Panzer von dreißig Tonnen zusammenarbeiten würden. Estienne betonte bei dieser Gelegenheit, dass die Produktion „auf kleine und sehr große Typen ausgerichtet“ werden sollte. Bei der nächsten Sitzung am 30. Dezember stellte Estienne mit Erstaunen fest, dass ohne ersichtlichen Grund eine 105-mm-Kanone geplant war. Er selbst bevorzugte ein 75-mm-Geschütz. Estienne war bei der entscheidenden Sitzung am 17. Januar nicht anwesend, teilte dem Ausschuss jedoch schriftlich mit, dass er das Projekt für gut und zufriedenstellend halte und mit dem raschen Bau von zwei Prototypen einverstanden sei; er ziehe ein 75-mm- einem 105-mm-Geschütz vor.

Im Dezember wurde Joffre als Oberbefehlshaber durch Robert Nivelle ersetzt. Ende Januar erfuhr Nivelle von Estienne von dem Projekt der schweren Panzer. Er ist viel mehr beunruhigt als Joffre es war. Am 29. Januar schreibt er einen Brief an Minister Thomas, in dem er klarstellt, dass das Projekt unter keinen Umständen die Produktion des Schneider CA behindern dürfe. Thomas antwortet am 5. Februar, dass diese Gefahr nicht bestehe; außerdem habe er am 1. Februar zufällig die Politik von General Mourret bestätigt, der bereits die gleichzeitige Entwicklung von drei Prototypen angeordnet hatte: die leichtere „A“-Version mit einem Gewicht von dreißig Tonnen, einer Länge von 6.92 Meter, mit einer Aufhängung mit neunundzwanzig doppelten Straßenrädern, vier Hauptdrehgestellen und fünf Laufrollen, angetrieben von zwei Renault-Motoren mit 200 PS und ausgestattet mit einer 75-mm-Kanone, um den ursprünglichen Auftrag vom 20. Oktober zu erfüllen; die „B“-Version von fünfundvierzig Tonnen mit einer auf 7.39 Meter, bewaffnet mit einer 75 mm-Kanone und zwei Maschinengewehren, mit einer Aufhängung mit dreißig Laufrädern, fünf Hauptdrehgestellen und sechs Laufrollen, unter Verwendung eines neuen 380 PS-Motors und eines petrohydraulischen Getriebes, und die „C“-Version von 62 Tonnen mit einer 75 mm-Kanone, einer Länge von 9,31 Metern, einer Aufhängung mit fünfundvierzig Laufrädern, sechs Hauptdrehgestellen und neun Laufrollen und vier Motoren von 110 PS kombiniert mit einem petro-elektrischen Getriebe. Die Bedenken von Nivelle wurden durch die Untersuchungen einer parlamentarischen Finanzkommission unter der Leitung von Pierre Renaudel noch verstärkt. Ein Plan Bretons, sofort fünfzig Fahrzeuge zu bestellen, die mehr oder weniger identisch mit dem Modell waren, wurde daher verworfen. Die Bestellung von zwei zusätzlichen Prototypen am 1. Februar wurde vom CCAS am 7. Februar bestätigt. Schließlich sollte der „FCM 1A“ mit einer 105-mm-Kanone und der „FCM 1B“ mit einem benzin-mechanischen Getriebe entwickelt werden.

Die Fortschritte mit dem Prototyp FCM 1A waren zunächst zufriedenstellend. FCM-Direktor Moritz ließ sich im Januar 1917 von Renault versichern, dass die gewünschten 200-PS-Motoren zuverlässig seien und keine Gefahr für das Projekt darstellen würden. Moritz sagte daraufhin voraus, dass der erste Prototyp bis zum 1. Mai 1917 fertig sein würde. Am 10. April 1917 ging er noch davon aus, dass die ersten Versuche innerhalb von fünf Wochen hätten beginnen können. Am 16. April scheiterte die Nivelle-Offensive völlig, und auch der erste Einsatz französischer Panzer war ein Fehlschlag; daraufhin ordnete Thomas die Einstellung aller Panzerproduktionen und -projekte an. Dies führte zu einem Notbündnis zwischen Estienne und Mourret, um eine Rücknahme dieser Entscheidung zu erreichen. Als Thomas zufällig Russland besuchte, ordnete Mourret heimlich die Wiederaufnahme der Panzerprojekte an. Nach seiner Rückkehr veranlasste ein wütender Thomas die Entlassung Mourrets und beseitigte damit Estiennes größten Rivalen. In der Zwischenzeit kam es zu unerklärlichen Verzögerungen bei der Lieferung der Motoren und des Getriebes durch Renault. Am 5. Juni konnte die FCM nur zur Kenntnis nehmen, dass die versprochenen Teile noch nicht eingetroffen waren. Am 24. Juni beschwerte sich das Rüstungsministerium über die Situation. Am 13. August erkundigte sich Breton persönlich bei Renault und erhielt die Auskunft, dass es noch mindestens drei Wochen dauern würde. Eine mögliche Erklärung für die Verzögerungen könnte eine bewusste Entscheidung von Renault sein, anderen Projekten Vorrang zu geben. Auf einer Sitzung des CCAS am 18. Oktober konnte Moritz schließlich verkünden, dass die Versuche am 20. November beginnen könnten. In dieser Sitzung äußerte sich Estienne kritisch gegenüber schweren Panzern: „Die Infanterie braucht große Panzer so sehr wie 400 mm Kanonen; sie braucht kleine Panzer so sehr wie 37 mm und Maschinengewehre“.

Der FCM 1Bearbeiten

Hauptartikel: FCM 1A

Am 17. November stellte Direktor Moritz dem CCAS die bevorstehende Präsentation des FCM 1A-Prototyps vor und erklärte, dass es sich um einen Prüfstand handele, der nicht genau den ursprünglichen Spezifikationen der „A-Version“ entspreche. Tatsächlich hatte die Firma in ihrem Bestreben, so schnell wie möglich ein fahrbereites Fahrzeug zu bekommen, einen Prototyp gebaut, der weitgehend auf dem ursprünglichen Modell basierte und damit dem „B“-Konzept sehr viel näher kam, wenn auch mit einer 105-mm-Kanone und einem benzin-mechanischen Getriebe; das hydraulische Getriebe war vom CCAS am 10. Mai aufgegeben worden. Ein detaillierter Armeebericht über die Pläne vom Januar 1917 ist erhalten geblieben, der einen guten Eindruck von den Eigenschaften des späteren Prototyps vermitteln kann.

Das Fahrzeug war der größte bis dahin gebaute Panzer. Es hatte eine Länge von 8,35 m, eine Breite von 2,842 m, eine Wannenhöhe von 1,98 m, eine Turmdachhöhe von 2,785 m und eine Gesamthöhe, einschließlich Kuppel, von 3 m. Er war auch das erste Panzerfahrzeug, das einen wirklichen Schutz gegen Artilleriegeschosse bot: die vordere Wanne war mit 35 mm Panzerung bedeckt; die gleiche Dicke hatte auch der Turm. Die Seiten und das Heck waren durch 21 mm Panzerung geschützt, die Oberseite und das Dach durch 15 mm. Das Gesamtgewicht des Panzers betrug 41,4 Tonnen. Das Leergewicht der Wanne betrug 22,1 Tonnen, davon entfielen 17,5 Tonnen auf die Wanne, davon 5,5 Tonnen Panzerung, und 4,6 Tonnen auf den Turm, davon 1,3 Tonnen Panzerung.

Die Wanne des FCM 1A war sehr langgestreckt, um breite Gräben zu durchqueren. Sie war mehr oder weniger in vier Abschnitte unterteilt, die jedoch nicht durch Schotten getrennt waren: ein relativ kurzer Fahrerraum an der Vorderseite, ein Kampfraum mit einem Turm an der Spitze, ein größerer Munitionsraum und schließlich ein großer Motorraum am Heck. Letzterer wurde an beiden Seiten über den Ketten vergrößert, um Platz für lange, rechteckige Kraftstofftanks zu schaffen. Die Vorderseite der Wanne folgte dem Profil der hohen Steilwände der Ketten und wölbte sich daher allmählich nach oben, um in einer hohen, vertikalen Bugplatte zu enden. Die dahinter liegende Glacisplatte war fast waagerecht ausgerichtet und schloss hinten an die senkrechte obere Frontplatte des Fahrerraums an. Da der Turmring größer als die Breite der Wanne war, ruhte er teilweise auf abgerundeten seitlichen Verlängerungen. Der Turm war ein Kegelstumpf mit einem nach vorne abfallenden Dach, so dass sein Profil in der Seitenansicht keilförmig war.

BesatzungBearbeiten

Ursprünglich war eine Besatzung von sieben Mann vorgesehen, die aber im Dezember 1917 auf sechs reduziert wurde: Ein Kommandant links vom Turm, der auch für das Zielen der Kanone verantwortlich war; ein zweiter Mann rechts vom Turm, der die Funktionen des Richtschützen, des Maschinengewehrschützen und des Laders in sich vereinte; ein stehender Hilfslader, der dem Lader neue Patronen übergab – zunächst waren zwei von ihnen als notwendig erachtet worden; ein Fahrer; ein vorderer Maschinengewehrschütze; und ein Mechaniker, der gleichzeitig als hinterer Maschinengewehrschütze fungierte.

BewaffnungBearbeiten

Die Hauptbewaffnung war eine 105 mm Kanone, eine Canon de 105 Court Schneider, die verkürzt wurde, um ihren Rückstoß zu verringern und in einen Turm zu passen. Sie verschoss eine HE-Granate mit vier Kilogramm Sprengstoff und einer Mündungsgeschwindigkeit von 240 m/s. Die große Wanne ermöglichte einen großen Munitionsvorrat von 122 Schuss: achtzehn, die in drei vertikalen Sechserreihen vor ihm gestapelt waren, waren für den Richtschützen/Lader direkt zugänglich; zwei Chargen von acht waren unter dem Boden des Kampfraums verstaut und vierundvierzig, die in vier vertikalen Elferreihen gestapelt waren, säumten jede Wand des Munitionsraums. Der Kommandant richtete das Geschütz aus, indem er von seiner rechteckigen „Kuppel“ aus das Ziel durch ein auf dem Turmdach angebrachtes Flügelvisier beobachtete. Es gab zwei Hotchkiss-8-mm-Maschinengewehre in fester Kugelmontage; Reservemaschinengewehre oder -pistolen konnten durch fünf vertikale Schlitze abgefeuert werden, die verschlossen werden konnten: einer am Heck des Turms, zwei an den Turmseiten und zwei an den Wannenwänden unterhalb des Turmhecks.

Antrieb und AufhängungEdit

Im Prototyp war ein einziger Renault-Zwölfzylindermotor mit 220 PS eingebaut, der eine Höchstgeschwindigkeit von 10 km/h (6,2 mph) bei 1200 U/min ermöglichte. Die Mindestgeschwindigkeit betrug 2 km/h (1,24 mph). Das Getriebe war mechanisch, mit einer Scheibenkupplung. Das Ritzel befand sich hinten, die Umlenkrolle vorne. Die Aufhängung bestand aus blattgefederten Drehgestellen mit je vier Rädern mit abwechselnd äußeren und inneren Spurkränzen. Die Raupen waren 600 mm breit, was zu einem Bodendruck von 0,6 kg/cm2 führte. Die Bodenfreiheit betrug 400 mm. Der Schwerpunkt lag in der Mitte des Fahrzeugs in einer Höhe von einem Meter über dem Boden. Bei der Konstruktion wurde bewusst auf überhängende Front- und Heckteile verzichtet, die die Mobilität der früheren französischen Panzer Schneider CA1 und Saint Chamond stark beeinträchtigt hatten. Der Panzer konnte ein 1 m hohes senkrechtes Hindernis überwinden und einen 3,5 m breiten Graben durchqueren.

ErgonomieEdit

Mourrets erklärtes Motiv, den Panzer von einer Werft konstruieren zu lassen, sorgte dafür, dass der Ergonomie große Aufmerksamkeit geschenkt wurde. So war das Fahrzeug weniger beengt als frühere Entwürfe, und die Besatzung konnte in leichter Hocke durch die Wanne gehen. Der Mechaniker konnte von beiden Seiten auf den Motor zugreifen, und der Kommandant konnte über Sprechrohre mit dem Fahrer, dem vorderen Maschinengewehrschützen und dem Mechaniker kommunizieren. Für die Kommunikation nach außen war der Mechaniker zuständig, der eine kleine Luke direkt hinter dem Turm öffnen konnte, um Signale durch Flaggen, Fackeln oder elektrische Lichter zu geben. Der Panzer konnte durch die Kuppel betreten werden, aber jedes Mitglied hatte ovale oder runde Fluchtluken über oder unter sich.

Der Char 2C wird 1928 bei Berry in Auftrag gegeben

Am 20. Dezember 1917 war der erste Prototyp bereit, einer Untersuchungskommission des CCAS vorgeführt zu werden, und am 21. und 22. Dezember fanden in La Seyne-sur-Mer Testfahrten statt. Mourret war als Leiter der Kommission durch Estienne ersetzt worden; britische und amerikanische Beobachter waren anwesend. Der FCM 1A mit seinem futuristischen Aussehen machte auf die Anwesenden einen hervorragenden Eindruck. Moritz demonstrierte, dass das Fahrzeug mühelos in der Lage war, 3,5 Meter breite Gräben zu überqueren, neunzig Zentimeter hohe Mauern zu erklimmen und in sechs Meter breite und vier Meter tiefe Krater hinabzusteigen und wieder herauszukommen. In Wäldern konnte er eine 28 Zentimeter dicke Kiefer durchbrechen und eine 35 Zentimeter dicke Kiefer überfahren. Es wurde eine Geschwindigkeit von 6 km/h erreicht. Das Hauptproblem bestand darin, dass sich der Panzer aufgrund der extremen Kettenlänge und des unzureichenden Kettengliederprofils nur schwer lenken ließ. Die Kette rutschte beim Abbremsen leicht durch, wurde aber nicht weggeschleudert. Der Flugzeugmotor neigte zur Überhitzung und seine mangelnde Leistung führte zu einer maximalen Steigfähigkeit von 65 %. Obwohl die erste verkürzte 105-mm-Schneider-Kanone bereits im Oktober eingetroffen war, fanden die ersten Schießversuche erst am 5. und 7. Februar 1918 mit zufriedenstellenden Ergebnissen statt.

Die technische Abteilung der Artillerie Spéciale kam bei der Besprechung der Versuchsergebnisse am 4. Januar 1918 zu dem Schluss, dass das FCM 1A ein leistungsfähiges Kampffahrzeug zu sein schien, das die Moral des Feindes erheblich beeinträchtigen konnte. Bereits am 30. Dezember war der Munitionsminister Louis Loucheur der Meinung, dass Frankreich „keine Minute zu verlieren“ habe und schlug dem Präsidenten des Conseil Georges Clemenceau vor, fünfzig Millionen französische Francs für den Bau von hundert FCM 1A auszugeben, von denen die ersten fünfzehn ab Juli 1918 geliefert werden sollten, um am 31. Dezember über eine Stärke von achtzig Fahrzeugen zu verfügen. Clemenceau überlässt die Entscheidung jedoch Estienne.

General Philippe Pétain, der neue Oberbefehlshaber der französischen Armee, bittet Estienne, seine Position zu nutzen, um das Projekt zu beenden. Estienne erklärte Pétain, dass dies nicht ratsam sei, da die Öffentlichkeit die Frage stellte, warum diese schweren Panzer nicht produziert worden waren. Außerdem würden die Alliierten (insbesondere die Briten und die USA) nur dann zustimmen, Frankreich 700 Exemplare des neuen Panzers Mark VIII „Liberty“ zur Verfügung zu stellen, wenn Frankreich zumindest symbolische Anstrengungen zur Herstellung eigener schwerer Panzer unternimmt. So mussten die französischen Behörden das Projekt zurückstellen, obwohl sie es nach außen hin befürworteten. Estienne hatte bereits die Weichen gestellt, indem er die schwerste Version, den „C“, für die Produktion auswählte, was einen völlig neuen Prototyp erforderte und zu einer erheblichen Verzögerung führte. Pétain verlangte daraufhin unangemessen hohe Produktionszahlen, was die Planung verzögerte und einen politischen Streit auslöste.

Pétain verlangte, dass 300 schwere Panzer bis März 1919 fertig sein sollten, was zu einem Streit zwischen Clemenceau, der sowohl Premier- als auch Kriegsminister war, und Loucheur, dem Rüstungsminister, führte, der es für unmöglich hielt, die erforderlichen Arbeitskräfte und den Stahl bereitzustellen. In der Zwischenzeit verkomplizieren Estienne und Pétain die Angelegenheit mit weiteren Forderungen. Pétain forderte spezielle Pontons, und Estienne verlangte die Anbringung von Rammböcken und elektronischen Minendetektoren. Als der Krieg zu Ende ging, war kein einziger Panzer gebaut worden.

Der Produktionsauftrag für den Char 2C wurde zunächst storniert. Trotz des Endes der Feindseligkeiten blieb jedoch ein starker politischer Druck bestehen, neue Projekte für schwere Panzer zu verabschieden, da es nun erhebliche Überkapazitäten in der Schwerindustrie gab. Um dies zu verhindern, beschloss die Direction de l’Artillerie d’Assaut auf Betreiben von Estienne im April 1919, doch noch zehn Char 2C zu beschaffen und dies als Argument zu nutzen, um weitere Projekte abzulehnen. Dies gelingt nicht ganz; noch 1920 wird der Section Technique des Appareils de Combat vorgeschlagen, einen 600-Tonnen-Panzer mit 250 mm Panzerung zu bauen. Bei FCM stellten Jammy und Savatier den Prototyp Char 2C fertig, während die anderen neun Panzer fast gleichzeitig gebaut wurden; alle zehn wurden 1921 ausgeliefert und bis 1923 vom Werk modifiziert. Es waren die letzten französischen Panzer, die bis zur Vorserie Char D1 von 1931 für den heimischen Markt produziert wurden.

Schreibe einen Kommentar