Frühe Geschichte bis 1922Edit
Die früheste Erwähnung des Landes stammt aus dem Jahr 1362, als es von einem William At-Well verkauft wurde. Der Ursprung des Namens ist der Chart Well, eine Quelle nördlich des heutigen Hauses, wobei Chart ein altes englisches Wort für unwegsames Gelände ist. Das Gelände war mindestens seit dem 16. Jahrhundert bebaut, als das Anwesen noch Well Street hieß. Heinrich VIII. soll in dem Haus gewohnt haben, als er um Anne Boleyn auf dem nahe gelegenen Hever Castle warb. Elemente des Hauses aus der Tudorzeit sind immer noch sichtbar; in der Liste von Historic England für Chartwell ist vermerkt, dass an einigen Außenwänden Mauerwerk aus dem 16. (oder möglicherweise 17.) Jahrhundert zu sehen ist. Im 17. und 18. Jahrhundert wurde das Haus als Bauernhaus genutzt, und die Besitzer wechselten häufig. Am 22. September 1836 wurde das Anwesen in Cheapside versteigert und als „geeigneter Wohnsitz für eine vornehme Familie“ angepriesen. Im Jahr 1848 erwarb es John Campbell Colquhoun, ein ehemaliger Parlamentsabgeordneter; die Campbell Colquhouns waren eine schottische Familie von Landbesitzern, Anwälten und Politikern. Während ihres Besitzes wurde das ursprüngliche Bauernhaus vergrößert und umgebaut, u. a. durch die Hinzufügung der Stufengiebel, eine schottische baroniale Verbeugung vor dem Land ihrer Väter. Zum Zeitpunkt des Verkaufs an Churchill war es, in den Worten von Oliver Garnett, dem Autor des 2008 erschienenen Reiseführers zum Haus, ein Beispiel für „die am wenigsten attraktive viktorianische Architektur, ein schwerfälliges Landhaus aus rotem Backstein mit gekachelten Giebeln und schäbigen Erkern“. Tilden schrieb in seinen „höchst unzuverlässigen“ Memoiren True Remembrances, er habe „Chartwell aus der Tristesse der viktorianischen Dumpfheit geschaffen“.
Churchill in ChartwellBearbeiten
1922 bis 1939Bearbeiten
Churchill sah Chartwell zum ersten Mal im Juli 1921, kurz bevor das Haus und das Anwesen versteigert werden sollten. Noch im selben Monat kehrte er mit seiner Frau Clementine zurück, die sich anfangs von dem Anwesen angezogen fühlte, deren Enthusiasmus jedoch bei späteren Besuchen abkühlte. Im September 1922, als das Haus bei der Auktion nicht verkauft werden konnte, wurde es ihm für 5.500 £ angeboten. Er zahlte 5.000 Pfund, nachdem sein erstes Angebot von 4.800 Pfund mit der Begründung abgelehnt worden war, dass „das Haus größtenteils neu gebaut werden müsse und der Hausschwamm ein sehr schwerwiegender negativer Faktor sei“. Der Verkäufer war Kapitän Archibald John Campbell Colquhoun, der das Haus im Juni 1922 nach dem Tod seines Bruders geerbt hatte. Campbell Colquhoun war in den 1880er Jahren ein Zeitgenosse Churchills an der Harrow School gewesen. Nach Abschluss des Verkaufs im September 1922 schrieb Churchill ihm: „Ich bin sehr froh, dass ich Besitzer von „Chartwell“ geworden bin. Ich habe zwei Jahre lang nach einem Haus auf dem Lande gesucht, und dieses Grundstück ist das schönste und reizvollste, das ich je gesehen habe“. Der Verkauf wurde am 11. November 1922 abgeschlossen.
Die vorangegangenen 15 Monate waren persönlich und beruflich katastrophal gewesen. Im Juni 1921 war Churchills Mutter gestorben, drei Monate später auch sein jüngstes Kind, Marigold. Ende 1922 erkrankte er an einer Blinddarmentzündung und verlor Ende des Jahres seinen Sitz im schottischen Parlament in Dundee.
Philip Tilden, Churchills Architekt, begann 1922 mit den Arbeiten am Haus, und die Churchills mieteten ein Bauernhaus in der Nähe von Westerham, wobei Churchill die Baustelle häufig besuchte, um die Fortschritte zu beobachten. Das zweijährige Bauprogramm, die ständig steigenden Kosten, die von den ursprünglich veranschlagten 7.000 Pfund auf über 18.000 Pfund anstiegen, und eine Reihe von Schwierigkeiten beim Bau, insbesondere im Zusammenhang mit der Feuchtigkeit, verschlechterten die Beziehungen zwischen Architekt und Bauherrn, und 1924 sprachen Churchill und Tilden kaum noch miteinander. Die juristischen Auseinandersetzungen, die über ihre jeweiligen Anwälte geführt wurden, dauerten bis 1927 an. Auch Clementine war weiterhin besorgt über die Kosten für den Bau und das Leben in Chartwell. Im September 1923 schrieb Churchill an sie: „Meine Geliebte, ich bitte dich, dir keine Sorgen um Geld zu machen oder dich unsicher zu fühlen. Chartwell soll unser Zuhause sein (und) wir müssen uns bemühen, dort viele Jahre lang zu leben“. Churchill zog schließlich im April 1924 in das Haus ein; ein Brief vom 17. April an Clementine beginnt: „Dies ist der erste Brief, den ich jemals von diesem Ort aus geschrieben habe, und es ist richtig, dass er an Dich geht.“
Im Februar 1926 beschrieb Churchills politischer Kollege Sir Samuel Hoare in einem Brief an den Pressebaron Lord Beaverbrook einen Besuch: „Ich habe Winston noch nie in der Rolle eines Grundbesitzers gesehen, … die Bauarbeiten, mit denen er beschäftigt ist, bestehen darin, eine Reihe von Teichen in einem Tal anzulegen, und Winston schien sich dafür mehr zu interessieren als für alles andere auf der Welt. Wie die Anwesenheit von Hoare zeigte, waren Churchills Ferien nur selten reine Urlaube. Roy Jenkins vergleicht in seiner Studie The Chancellors Churchills Einstellung zum Urlaub mit der seines damaligen Chefs Stanley Baldwin. „Churchill fuhr nach Chartwell oder anderswohin, um seine politische Arbeit zu verlängern, aber nicht, um sie zu reduzieren; weit davon entfernt, sich abzuschotten, überredete er so viele seiner Kollegen und Gefolgsleute wie möglich, ihn zu besuchen und seine stets großzügige Gastfreundschaft zu genießen.“ Im Januar 1928 war James Lees-Milne zu Gast bei Churchills Sohn Randolph. Er beschrieb einen Abend nach dem Abendessen: „Wir blieben bis nach Mitternacht an diesem runden Tisch. Mr. Churchill verbrachte glückliche zwei Stunden damit, mit Karaffen und Weingläsern zu demonstrieren, wie die Schlacht von Jütland geschlagen wurde. Er regte sich auf wie ein Schuljunge, gab bellende Geräusche von sich, um Schüsse zu imitieren, und blies Zigarrenrauch über die Schlachtszene, um Kanonenrauch zu imitieren“. Am 26. September 1927 verfasste Churchill die erste seiner Chartwell Bulletins, lange Briefe an Clementine, die sie während ihres Auslandsaufenthalts schrieb. In den Bulletins beschrieb Churchill sehr detailliert die laufenden Arbeiten am Haus und den Gärten sowie Aspekte seines Lebens dort. Der Brief vom 26. September beginnt mit einem Bericht über Churchills wachsendes Interesse an der Malerei: „Sickert kam am Freitagabend an, und wir arbeiteten sehr intensiv an verschiedenen Gemälden … Ich bin wirklich begeistert … Ich sehe meinen Weg, viel bessere Bilder zu malen, als ich es je für möglich gehalten habe“.
Churchill beschrieb sein Leben in Chartwell in den späteren 1930er Jahren im ersten Band seiner Geschichte des Zweiten Weltkriegs, The Gathering Storm. „Ich hatte viel, um mich zu amüsieren. Ich baute … zwei Cottages, … und Mauern und machte … einen großen Swimmingpool, der … beheizt werden konnte, um unseren unbeständigen Sonnenschein zu ergänzen. So lebte ich … in Frieden in meiner Behausung“. Bill Deakin, einer von Churchills Forschungsassistenten, erinnerte sich an seinen Arbeitsalltag. „Er begann den Tag um acht Uhr im Bett und las. Dann begann er mit seiner Post. Seine Konversation während des Mittagessens war ganz großartig, … absolut frei für alle. Wenn er nach dem Mittagessen Gäste hatte, führte er sie durch den Garten. Um sieben Uhr badete er und zog sich für das Abendessen um. Um Mitternacht, wenn die Gäste gegangen waren, begann er zu arbeiten … bis drei oder vier Uhr morgens. Das Geheimnis war seine phänomenale Konzentrationsfähigkeit“. In seiner Studie über Churchill als Autor bezeichnete der Historiker Peter Clarke Chartwell als „Winstons Wortfabrik“.
Nach Ansicht des Diplomaten Robin Fedden, später stellvertretender Generalsekretär des National Trust und Autor des ersten Reiseführers des Trust für Chartwell, wurde das Haus „zum wichtigsten Landhaus in Europa“. Ein Strom von Freunden, Kollegen, verärgerten Beamten und besorgten Militärs suchte das Haus auf, um Churchills Kampf gegen die Beschwichtigungspolitik mit Informationen zu unterstützen. In Chartwell entwickelte er, wie Fedden es nennt, sein eigenes „kleines Außenministerium … das Zentrum des Widerstands“. Das Chartwell-Besucherbuchbuch, das seit 1922 akribisch geführt wird, verzeichnet 780 Hausgäste, nicht alle von ihnen waren Freunde, aber alle waren Futter für Churchills Mühlen. Ein Beispiel für Letzteres war Sir Maurice Hankey, Sekretär des Geheimen Rates, der im April 1936 Churchills Gast beim Abendessen war. Hankey schrieb anschließend: „Normalerweise mache ich keine Notizen über private Gespräche, aber es kamen einige Punkte zur Sprache, die einen Hinweis auf die Linie gaben, die Herr Churchill in den bevorstehenden Debatten (über Munition und Versorgung) im Parlament wahrscheinlich verfolgen wird“. Eine Woche später besuchte Reginald Leeper, ein hoher Beamter des Auswärtigen Amtes und Vertrauter von Robert Vansittart, Churchill, um ihm ihre Ansichten über die Notwendigkeit des Einsatzes des Völkerbundes zur Bekämpfung der deutschen Aggression zu vermitteln. Vansittart schrieb: „Wir haben keine Zeit zu verlieren. Es besteht in der Tat die große Gefahr, dass wir zu spät kommen“.
Churchill verzeichnete auch Besuche in Chartwell von zwei weiteren seiner wichtigsten Lieferanten vertraulicher Regierungsinformationen, Desmond Morton und Ralph Wigram, Informationen, die er nutzte, um „meine Meinung über die Hitler-Bewegung zu bilden und zu festigen“. Der Militärhistoriker Richard Holmes ist sich sicher, dass Mortons Vorgehen gegen den Official Secrets Act verstieß. Chartwell war auch Schauplatz direkterer Versuche, Großbritannien auf den kommenden Konflikt vorzubereiten; im Oktober 1939, als Churchill bei Kriegsausbruch erneut zum Ersten Lord der Admiralität ernannt wurde, schlug er eine Verbesserung der Flugabwehrgranaten vor: „Solche Granaten könnten mit Zinkäthyl gefüllt werden, das spontan Feuer fängt … Ein Bruchteil einer Unze wurde letzten Sommer in Chartwell demonstriert.“
Im Jahr 1938 erwog Churchill, der von finanziellen Sorgen geplagt wurde, erneut den Verkauf von Chartwell. Zu dieser Zeit wurde das Haus mit fünf Empfangsräumen, neunzehn Schlaf- und Ankleidezimmern, acht Badezimmern, drei Cottages auf dem Anwesen und einem beheizten und beleuchteten Swimmingpool beworben. Er zog den Verkauf zurück, nachdem sich der Industrielle Henry Strakosch bereit erklärt hatte, sein Aktienportfolio, das durch die Verluste an der Wall Street stark in Mitleidenschaft gezogen worden war, für drei Jahre zu übernehmen und die damit verbundenen erheblichen Schulden zu begleichen. Im September 1938 besuchte der russische Botschafter Iwan Maisky das Haus zum ersten Mal und hielt seine Eindrücke von Chartwell fest: „Ein wunderbarer Ort! Ein zweistöckiges Haus, groß und geschmackvoll eingerichtet; von der Terrasse aus hat man einen atemberaubenden Blick auf die Hügellandschaft von Kent; Teiche mit Goldfischen unterschiedlicher Größe; ein Pavillon als Atelier, in dem Dutzende von Gemälden – seine eigenen Kreationen – an den Wänden hängen; sein ganzer Stolz, ein kleines Backsteinhäuschen, das er mit seinen eigenen Händen gebaut hat“. Sein Eindruck von seinem Gastgeber war etwas weniger positiv: Auf die Frage, aus welchem besonderen Anlass Churchill eine Flasche Wein aus dem Jahr 1793 aus seinem Keller trinken würde, hatte Churchill geantwortet: „Wir werden ihn zusammen trinken, wenn Großbritannien und Russland Hitler-Deutschland besiegt haben“. Maiskys unausgesprochene Reaktion wurde in seinem Tagebuch festgehalten: „Churchills Hass auf Berlin hat wirklich alle Grenzen überschritten!“
1939 bis 1965Bearbeiten
Chartwell war während des Zweiten Weltkriegs weitgehend ungenutzt. Seine exponierte Lage in einer Grafschaft, die so nahe am deutsch besetzten Frankreich lag, machte es anfällig für deutsche Luftangriffe oder Kommandounternehmen. Als Vorsichtsmaßnahme wurden die Seen mit Reisig abgedeckt, damit das Haus aus der Luft nicht so leicht zu erkennen war. Ein seltener Besuch in Chartwell fand im Juli 1940 statt, als Churchill die Flugzeugbatterien in Kent inspizierte. Sein damaliger Erster Privatsekretär Eric Seal berichtete über den Besuch: „Am Abend fuhren der Premierminister, Mrs. C. und ich nach Chartwell. Eine der Besonderheiten des Ortes ist eine ganze Reihe von Teichen, die mit riesigen Goldfischen bestückt sind. Der Premierminister liebt es, sie zu füttern“. Die Churchills verbrachten ihre Wochenenden stattdessen in Ditchley House in Oxfordshire, bis die Sicherheitsvorkehrungen am offiziellen Landsitz des Premierministers, Chequers, in Buckinghamshire, abgeschlossen waren. Bei einem Abendessen in Chequers im Dezember 1940 notierte John Colville, Churchills stellvertretender Privatsekretär, die Nachkriegspläne seines Herrn: „Er würde sich nach Chartwell zurückziehen und ein Buch über den Krieg schreiben, das er in seinem Kopf bereits Kapitel für Kapitel entworfen hatte.“
Chartwell blieb ein Zufluchtsort in Zeiten akuten Stresses – Churchill verbrachte dort die Nacht vor dem Fall Frankreichs 1940. Nach einem dringenden Ersuchen von Lord Gort um die Erlaubnis, sich nach Dünkirchen zurückziehen zu dürfen, wurde Churchill nach London gerufen, wo er die erste seiner Kriegsreden an die Nation hielt: „Bewaffnet euch und seid tapfere Männer … denn es ist besser für uns, in der Schlacht umzukommen, als die Schande unseres Volkes zu sehen …“ Am 20. Juni 1941, nach dem Scheitern der Operation Battleaxe zur Befreiung von Tobruk, kehrte er zurück und beschloss, den Befehlshaber im Nahen Osten, General Wavell, zu entlassen. John Colville hielt Churchills Überlegungen in seinem Tagebuch fest: „Ich verbrachte den Nachmittag in Chartwell. Nach einem langen Schlaf nahm mich der Premierminister in einem violetten Morgenmantel und einem grauen Filzhut mit, um seinen Goldfisch zu sehen. Er grübelte sehr über das Schicksal von Tobruk und überlegte, wie er die Offensive wieder aufnehmen könnte“. Churchill stattete dem Haus weiterhin gelegentlich kurze Besuche ab; bei einem dieser Besuche am 24. Juni 1944, kurz nach der Landung in der Normandie, notierte sein Sekretär, das Haus sei „verschlossen und ziemlich trostlos“.
Nach dem VE Day kehrten die Churchills am 18. Mai 1945 zum ersten Mal nach Chartwell zurück, wo sie von einer Menschenmenge begrüßt wurden, die der Gartenbauer und Gartenhistoriker Stefan Buczacki als „die größte Menschenmenge, die Westerham je gesehen hatte“ beschreibt. Auf den militärischen Sieg folgte jedoch rasch eine politische Niederlage, als Churchill die Parlamentswahlen im Juni 1945 verlor. Er ging fast sofort ins Ausland, während Clementine nach Chartwell zurückkehrte, um den langwierigen Prozess der Öffnung des Hauses für seine Rückkehr zu beginnen – „es wird wunderschön sein, wenn die Seetarnung weg ist“. Später im selben Jahr dachte Churchill erneut über den Verkauf von Chartwell nach, da ihm die Kosten für den Betrieb des Anwesens Sorgen bereiteten. Eine von Lord Camrose organisierte Gruppe von Freunden brachte die Summe von 55.000 Pfund auf, die an den National Trust weitergeleitet wurde, der das Haus für 43.800 Pfund von Churchill kaufen konnte. Der überschüssige Betrag wurde in eine Stiftung umgewandelt. Der Verkauf wurde am 29. November abgeschlossen. Gegen Zahlung einer jährlichen Miete von 350 Pfund zuzüglich Steuern verpflichteten sich die Churchills zu einem 50-jährigen Pachtvertrag, der es ihnen ermöglichte, bis zu ihrem Tod in Chartwell zu leben. Churchill hielt seine Dankbarkeit in einem Brief an Camrose im Dezember 1945 fest: „Ich fühle, wie unzureichend mein Dank war, mein lieber Bill, der (…) während all dieser langen und stürmischen Jahre nie in seiner Freundschaft wankte“. Im Oktober 1946 notierte Pug Ismay, Churchills Stabschef während des Krieges und häufiger Gast in Churchills „eigenem geliebten Chartwell“, die Bemerkung seines Chefs zum Ausgang der Nürnberger Prozesse: „Es zeigt, dass man in einen Krieg hineingezogen wird und dass es äußerst wichtig ist, ihn zu gewinnen. Sie und ich wären in einer ziemlichen Klemme, wenn wir verloren hätten“.
1953 wurde Chartwell erneut Churchills Zufluchtsort, als er, wieder im Amt des Premierministers, einen schwächenden Schlaganfall erlitt. Am Ende eines Dinners, das am 23. Juni in der Downing Street 10 für den italienischen Premierminister Alcide De Gasperi stattfand, brach Churchill zusammen und war kaum noch in der Lage zu stehen oder zu sprechen. Am 25. Juni wurde er nach Chartwell gefahren, wo sich sein Zustand weiter verschlechterte. Churchills Arzt Lord Moran erklärte, dass er nicht glaube, dass der Premierminister das Wochenende überleben könne“. An diesem Abend rief Colville Churchills engste Freunde in der Presse, Lord Beaverbrook, Lord Camrose und Brendan Bracken, zusammen, die auf dem Rasen von Chartwell spazieren gingen und sich darauf einigten, eine Nachrichtensperre zu erwirken, um jegliche Berichterstattung über Churchills Zustand zu verhindern. Colville beschrieb das Ergebnis: „Sie erzielten den schier unglaublichen Erfolg, die Fleet Street mundtot zu machen, was sie für niemanden außer Churchill getan hätten. Kein Wort über den Schlaganfall des Premierministers wurde veröffentlicht, bis er ihn ein Jahr später beiläufig im Unterhaus erwähnte“. In der Abgeschiedenheit und unter dem Schutz von Chartwell erholte sich Churchill auf bemerkenswerte Weise, und die Gedanken an seinen Rücktritt verschwanden schnell. Während seiner Genesung nutzte Churchill die Gelegenheit, um die Arbeit an Triumph and Tragedy, dem sechsten und letzten Band seiner Kriegserinnerungen, abzuschließen, die er bei seiner Rückkehr in die Downing Street 1951 hatte beiseite legen müssen.
Am 5. April 1955 führte Churchill zum letzten Mal den Vorsitz in einem Kabinett, fast fünfzig Jahre, nachdem er 1908 zum ersten Mal als Präsident des Board of Trade im Kabinettssaal gesessen hatte. Am folgenden Tag gab er in der Downing Street eine Teeparty für seine Mitarbeiter, bevor er nach Chartwell fuhr. Als er bei seiner Ankunft von einem Journalisten gefragt wurde, wie es sich anfühle, nicht mehr Premierminister zu sein, antwortete Churchill: „Es ist immer schön, zu Hause zu sein“. In den nächsten zehn Jahren verbrachte Churchill viel Zeit in Chartwell, obwohl er und Lady Churchill auch viel reisten. Dort verbrachte er seine Tage mit Schreiben, Malen, Bezique spielen oder „am Fischteich sitzen, die Goldorfe füttern und meditieren“. Churchills Tochter Mary Soames erinnerte sich an seine letzten Jahre im Haus: „In den beiden Sommern, die ihm noch blieben, lag er in seinem ‚Schubkarren‘-Stuhl und betrachtete die Aussicht auf das Tal, das er so lange geliebt hatte“.
Am 13. Oktober 1964 waren sein ehemaliger Privatsekretär Sir Leslie Rowan und seine Frau Churchills letzte Gäste beim Abendessen in Chartwell. Lady Rowan erinnerte sich später: „Es war traurig, einen so großen Mann so gebrechlich werden zu sehen“. In der darauffolgenden Woche verließ Churchill das Haus zum letzten Mal, da er zunehmend geschwächt war. Sein offizieller Biograph Martin Gilbert berichtet, dass Churchill „sein geliebtes Chartwell nie wieder sehen sollte“. Nach seinem Tod im Januar 1965 verzichtete Lady Churchill auf ihre Rechte am Haus und übergab Chartwell dem National Trust. Es wurde 1966, ein Jahr nach Churchills Tod, für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
National Trust: 1966 bis heuteBearbeiten
Das Haus wurde restauriert und so erhalten, wie es in den 1920-30er Jahren aussah; zum Zeitpunkt des Kaufs durch den Trust verpflichtete sich Churchill, es zu hinterlassen, „möbliert und ausgestattet, um für die Öffentlichkeit von Interesse zu sein“. Die Räume sind mit Erinnerungsstücken und Geschenken, Originalmöbeln und -büchern sowie mit Ehrungen und Medaillen, die Churchill erhalten hat, ausgestattet. Die langjährige Sekretärin von Lady Churchill, Grace Hamblin, wurde zur ersten Verwalterin des Hauses ernannt. Zuvor hatte Grace Hamblin die Zerstörung des von Graham Sutherland gemalten Porträts von Churchill übernommen. Das Bild, ein Geschenk der beiden Parlamentskammern zu Churchills 80. Geburtstag im Jahr 1954, wurde sowohl von Churchill als auch von Lady Churchill verabscheut und in den Kellern von Chartwell aufbewahrt, bevor es heimlich verbrannt wurde.
Die Eröffnung des Hauses erforderte den Bau von Einrichtungen für Besucher, und ein Restaurant wurde von Philip Jebb entworfen und im Norden des Hauses gebaut, zusammen mit einem Laden und einer Kasse. Auch die Gärten wurden umgestaltet, um den Zugang und die Pflege zu erleichtern. Der große Sturm von 1987 verursachte erhebliche Schäden, wobei dreiundzwanzig Bäume in den Gärten umgestürzt sind. Größere Zerstörungen gab es in den Wäldern rund um das Haus, die über siebzig Prozent ihrer Bäume verloren.
Chartwell ist zu einem der beliebtesten Anwesen des National Trust geworden; 2016, zum fünfzigsten Jahrestag seiner Eröffnung, besuchten 232.000 Menschen das Haus. In diesem Jahr startete der Trust den Churchill’s Chartwell Appeal, um 7,1 Millionen Pfund für den Kauf von Hunderten von persönlichen Gegenständen zu sammeln, die sich als Leihgaben der Familie Churchill in Chartwell befinden. Zu den Gegenständen, die dem Trust zur Verfügung stehen, gehört auch Churchills Literaturnobelpreis, der ihm 1953 verliehen wurde. In der Begründung für die Verleihung heißt es: „für seine Meisterschaft in der historischen und biographischen Beschreibung sowie für seine brillante Redekunst bei der Verteidigung hoher menschlicher Werte“. Die Medaille ist im Museumsraum im ersten Stock von Chartwell ausgestellt, am anderen Ende des Hauses als das Arbeitszimmer, dem Raum, in dem Churchill nach den Worten John F. Kennedys, als er ihm die Ehrenbürgerschaft der Vereinigten Staaten verlieh, „die englische Sprache mobilisierte und in die Schlacht schickte“.