Frühes Leben und WerkBearbeiten
Isherwood wurde 1904 auf dem Anwesen seiner Familie in Cheshire in der Nähe von Manchester im Norden Englands geboren. Er war der ältere Sohn von Francis Edward Bradshaw Isherwood (1869-1915), genannt Frank, einem Berufssoldaten im York and Lancaster Regiment, und Kathleen Bradshaw Isherwood, geborene Machell Smith (1868-1960), der einzigen Tochter eines erfolgreichen Weinhändlers. Er war der Enkel von John Henry Isherwood, dem Gutsherrn von Marple Hall und Wyberslegh Hall in Cheshire, und zu seinen Vorfahren gehörte der puritanische Richter John Bradshaw, der das Todesurteil gegen König Karl I. unterzeichnete. Isherwoods Vater Frank wurde an der Universität Cambridge und an der Militärakademie Sandhurst ausgebildet, kämpfte im Burenkrieg und wurde im Ersten Weltkrieg getötet; seine Mutter Kathleen gehörte über ihre Mutter zur wohlhabenden Brauereifamilie Greene King, und Isherwood war ein Cousin des Schriftstellers Graham Greene. Frank und Kathleen tauften ihren ersten Sohn Christopher William Bradshaw Isherwood, den Isherwood nach seiner Einbürgerung in die Vereinigten Staaten im Jahr 1946 vereinfachte.
Auf Repton, seinem Internat in Derbyshire, lernte Isherwood seinen lebenslangen Freund Edward Upward kennen, mit dem er ein imaginäres englisches Dorf erfand, wie er in seiner fiktiven Autobiographie Löwen und Schatten (1938) erzählt. Er besuchte das Corpus Christi College in Cambridge als Geschichtsstudent, schrieb Witze und Limericks in seinem Tripos im zweiten Jahr und wurde 1925 gebeten, das College ohne Abschluss zu verlassen.
An Weihnachten 1925 wurde er wieder mit einem Schulfreund, W. H. Auden, bekannt gemacht. Durch Auden lernte Isherwood den jüngeren Dichter Stephen Spender kennen, der Audens erste Gedichtsammlung, Poems (1928), druckte. In den 1930er Jahren galten Isherwood, Auden und Spender als die aufregendste neue literarische Gruppe in England. Auden bezeichnete Isherwood als den Romancier der so genannten Auden-Gruppe oder Auden-Generation. Zusammen mit Cecil Day-Lewis und Louis MacNeice gaben sich Auden und Spender später den Namen MacSpaunday Poets, mit dem auch Isherwood in Verbindung gebracht wird.
Nach seinem Abschluss in Cambridge arbeitete Isherwood als Privatlehrer und später als Sekretär eines Streichquartetts unter der Leitung des Geigers André Mangeot, während er seinen ersten Roman fertigstellte. Es handelt sich um All the Conspirators, das 1928 veröffentlicht wird und vom Kampf um Selbstbestimmung zwischen Kindern und ihren Eltern handelt. Im Oktober 1928 schrieb sich Isherwood als Medizinstudent am King’s College London ein, brach das Studium aber nach sechs Monaten wieder ab.
Im März 1929 begleitete Isherwood Auden nach Berlin, wo dieser ein Postgraduiertenjahr absolvierte. Der zehntägige Besuch veränderte Isherwoods Leben. Er begann eine Affäre mit einem deutschen Jungen, den er in einer Kellerbar namens „The Cosy Corner“ kennengelernt hatte, und er wurde in Magnus Hirschfelds Institut für Sexualwissenschaft „von Angesicht zu Angesicht mit seiner Sippe konfrontiert“. Im Juli besuchte er erneut Berlin und zog im November dorthin.
Aufenthalt in BerlinBearbeiten
In Berlin vollendete Isherwood seinen zweiten Roman, The Memorial (1932), über die Auswirkungen des Ersten Weltkriegs auf seine Familie und seine Generation. Außerdem setzte er seine Gewohnheit fort, ein Tagebuch zu führen. In seinem Tagebuch sammelte er das Rohmaterial für Mr. Norris Changes Trains (1935), inspiriert von seiner realen Freundschaft mit Gerald Hamilton, und für Goodbye to Berlin (1939), sein Porträt der Stadt, in der Adolf Hitler an die Macht kam – begünstigt durch Armut, Arbeitslosigkeit, zunehmende Angriffe auf Juden und Kommunisten und ignoriert durch den trotzigen Hedonismus des Nachtlebens in den Cafés, Bars und Bordellen. Goodbye to Berlin enthielt Geschichten, die in der linken Zeitschrift New Writing veröffentlicht worden waren, sowie Isherwoods Novelle Sally Bowles aus dem Jahr 1937, in der er seine berühmteste Figur schuf, die auf der jungen Engländerin Jean Ross basierte, mit der er für kurze Zeit eine Wohnung teilte.
In Amerika wurden die Berlin-Romane 1945 zusammen als The Berlin Stories veröffentlicht. 1951 wurde „Goodbye to Berlin“ von John van Druten unter dem Titel „I Am a Camera“ (Ich bin eine Kamera), der aus Isherwoods einleitenden Absätzen stammt, für die New Yorker Bühne adaptiert. Das Stück inspirierte das erfolgreiche Broadway-Musical Cabaret (1966), das 1972 unter dem Titel Cabaret verfilmt wurde.
Im Jahr 1932 begann Isherwood eine Beziehung mit dem jungen Deutschen Heinz Neddermeyer. Gemeinsam flohen sie im Mai 1933 aus Nazi-Deutschland und reisten zunächst nach Griechenland. Als Neddermeyer im Januar 1934 die Einreise nach England verweigert wurde, begann eine Odyssee auf der Suche nach einer sexuellen Heimat, in der sie sich gemeinsam niederlassen konnten. Sie lebten auf den Kanarischen Inseln, in Kopenhagen, Brüssel, Amsterdam und Sintra, Portugal, während sie versuchten, eine neue Staatsangehörigkeit und einen neuen Pass für Neddermeyer zu bekommen. Im Mai 1937 wurde Neddermeyer von der Gestapo wegen Wehrdienstverweigerung und gegenseitigem Onanismus verhaftet.
In dieser Zeit kehrte Isherwood häufig nach London zurück, wo er seinen ersten Job als Filmautor annahm und mit dem Wiener Regisseur Berthold Viertel an dem Film Little Friend (1934) arbeitete. Mit Auden arbeitete er an drei Theaterstücken – The Dog Beneath the Skin (1935), The Ascent of F6 (1936) und On the Frontier (1938) – die alle von Robert Medley und Rupert Doone’s Group Theatre produziert wurden. Er arbeitete auch an Lions and Shadows (1938), einer fiktionalisierten Autobiographie über seine schulische und außerschulische Ausbildung in den 1920er Jahren.
Im Januar 1938 reisten Isherwood und Auden nach China, um Journey to a War (1939) über den chinesisch-japanischen Konflikt zu schreiben. Im folgenden Sommer kehrten sie über die Vereinigten Staaten nach England zurück und beschlossen, im Januar 1939 dorthin zu emigrieren.
Leben in den Vereinigten StaatenBearbeiten
Während er in Hollywood, Kalifornien, lebte, Isherwood befreundete sich mit Truman Capote, einem aufstrebenden jungen Schriftsteller, der von Isherwoods Berlin Stories beeinflusst werden sollte, vor allem in den Spuren der Geschichte „Sally Bowles“, die in Capotes berühmter Novelle Breakfast at Tiffany’s auftauchen.
Isherwood freundete sich auch mit Dodie Smith an, einer britischen Romanautorin und Dramatikerin, die ebenfalls nach Kalifornien gezogen war und zu einer der wenigen Personen wurde, denen Isherwood seine laufenden Arbeiten zeigte.
Isherwood erwog 1945, amerikanischer Staatsbürger zu werden, scheute aber davor zurück, einen Eid abzulegen, der die Erklärung enthielt, dass er das Land verteidigen würde. Im darauf folgenden Jahr beantragte er die Staatsbürgerschaft und beantwortete die Fragen ehrlich, indem er erklärte, er würde Aufgaben übernehmen, die nichts mit dem Krieg zu tun hatten, wie das Beladen von Schiffen mit Lebensmitteln. Auch die Tatsache, dass er sich freiwillig zum Sanitätsdienst gemeldet hatte, war hilfreich. Bei der Einbürgerungszeremonie stellte er fest, dass er schwören musste, die Nation zu verteidigen, und beschloss, den Eid abzulegen, da er seine Einwände und Vorbehalte bereits erklärt hatte. Am 8. November 1946 wurde er amerikanischer Staatsbürger.
Er begann, mit dem Fotografen William „Bill“ Caskey zusammenzuleben. 1947 reisten die beiden nach Südamerika. Isherwood schrieb die Prosa und Caskey fotografierte für ein 1949 erschienenes Buch über ihre Reise mit dem Titel The Condor and the Cows.
Am Valentinstag 1953, im Alter von 48 Jahren, lernte er in einer Gruppe von Freunden am Strand von Santa Monica den Teenager Don Bachardy kennen. Die Angaben über Bachardys Alter zu dieser Zeit variieren, aber Bachardy sagte später: „Ich war damals wahrscheinlich 16. In Wirklichkeit war er 18. Trotz des Altersunterschieds war dieses Treffen der Beginn einer Partnerschaft, die, obwohl von Affären und Trennungen unterbrochen, bis zum Ende von Isherwoods Leben andauerte.
In den ersten Monaten ihrer Affäre beendete Isherwood den Roman The World in the Evening (1954), an dem er seit einigen Jahren arbeitete, und Bachardy tippte ihn ab. In den 1950er und frühen 1960er Jahren unterrichtete Isherwood außerdem mehrere Jahre lang einen Kurs über moderne englische Literatur am Los Angeles State College (heute California State University, Los Angeles).
Der Altersunterschied von 30 Jahren zwischen Isherwood und Bachardy sorgte damals für Aufsehen, da Bachardy, wie er selbst sagte, „als eine Art Kinderprostituierte angesehen wurde“, aber die beiden wurden ein bekanntes und etabliertes Paar in der südkalifornischen Gesellschaft mit vielen Hollywood-Freunden.
Down There on a Visit, ein Roman, der 1962 veröffentlicht wurde, umfasste vier zusammenhängende Geschichten, die sich mit dem Zeitraum überschneiden, der in seinen Berlin-Geschichten behandelt wird. Nach Meinung vieler Kritiker war Isherwoods beste Leistung sein Roman A Single Man von 1964, der einen Tag im Leben von George schildert, einem schwulen Engländer mittleren Alters, der Professor an einer Universität in Los Angeles ist. Der Roman wurde 2009 unter dem Titel A Single Man verfilmt. 1964 arbeitete Isherwood zusammen mit dem amerikanischen Schriftsteller Terry Southern am Drehbuch für die Tony-Richardson-Verfilmung von The Loved One, Evelyn Waughs bissige Satire auf die amerikanische Bestattungsindustrie.
Isherwood und Bachardy lebten bis an ihr Lebensende zusammen in Santa Monica. 1981 wurde bei Isherwood Prostatakrebs diagnostiziert, an dem er am 4. Januar 1986 in seinem Haus in Santa Monica im Alter von 81 Jahren starb. Sein Leichnam wurde der medizinischen Wissenschaft an der UCLA gespendet, und seine Asche wurde später im Meer verstreut. Bachardy wurde ein erfolgreicher Künstler mit einem unabhängigen Ruf, und seine Porträts des sterbenden Isherwood wurden nach Isherwoods Tod sehr bekannt.
Verbindung mit VedantaEdit
Gerald Heard hatte den britischen Schriftsteller Aldous Huxley mit Vedanta (hinduistische Philosophie) und Meditation bekannt gemacht. Nachdem sie 1937 nach Amerika ausgewandert waren, wurden Heard und Huxley Vedantisten und besuchten Veranstaltungen der Vedanta Society of Southern California unter der Leitung des Gründers Swami Prabhavananda, einem Mönch des Ramakrishna-Ordens in Indien. Beide wurden vom Swami eingeweiht. Isherwood verband eine enge Freundschaft mit Huxley, mit dem er manchmal zusammenarbeitete. Huxley machte Isherwood mit der Vedanta-Gesellschaft des Swami bekannt. Isherwood wurde selbst ein überzeugter Vedantist und wurde von Prabhavananda, seinem Guru, eingeweiht.
Der Prozess der Bekehrung zum Vedanta war so intensiv, dass Isherwood in den Jahren 1939-1945 keinen weiteren Roman schreiben konnte, während er sich in das Studium der Vedanta-Schriften vertiefte und sogar eine Zeit lang Mönch der Gesellschaft wurde. In den folgenden 35 Jahren arbeitete Isherwood mit dem Swami an Übersetzungen verschiedener Vedanta-Schriften, einschließlich der Bhagavad Gita, schrieb Artikel für die Zeitschrift der Gesellschaft und hielt gelegentlich Vorträge in den Tempeln von Hollywood und Santa Barbara. Viele Jahre lang kam er mittwochabends in den Hollywood-Tempel, um eine halbe Stunde lang das Evangelium von Ramakrishna zu lesen, und anschließend beantwortete der Swami die Fragen der Anhänger.
Von 1950 bis 1978 hielt Isherwood 53 Vorträge in den Vedanta-Tempeln von Hollywood und Santa Barbara. In seinen Tagebüchern und dem Buch My Guru and His Disciple erwähnt er, dass er sich nicht qualifiziert fühlt, zu predigen, so dass die meisten seiner Vorträge Lesungen von Abhandlungen waren, die von anderen geschrieben wurden, hauptsächlich von Swami Vivekananda. Es gab einige wenige Originalvorträge, darunter „Who Is Ramakrishna“, „The Writer and Vedanta“ und ein Vortrag über Girish Chandra Ghosh, einen Haushälter-Schüler Ramakrishnas.
Isherwood war auch sehr an der Herausgabe der zweimonatlich erscheinenden Zeitschrift der Vedanta Society of Southern California, „Vedanta and the West“, beteiligt. Von 1943 bis 1945 war er geschäftsführender Herausgeber, von 1951 bis 1962 war er redaktioneller Berater zusammen mit Aldous Huxley, Gerald Heard und zusätzlich mit John van Druten von 1951 bis 1958. Von 1949 bis 1969 schrieb er 40 Artikel für die Zeitschrift.