Clayton-Bulwer-Vertrag

Clayton-Bulwer-Vertrag, Kompromissabkommen (unterzeichnet am 19. April 1850), das die gegensätzlichen Interessen Großbritanniens und der USA in Zentralamerika harmonisieren sollte. Aufgrund seiner zweideutigen Formulierung wurde er zu einem der meistdiskutierten und schwierigsten Verträge in der Geschichte der anglo-amerikanischen Beziehungen. Er war das Ergebnis von Verhandlungen zwischen Sir Henry Lytton Bulwer, dem britischen Minister in Washington, und John M. Clayton, dem US-Außenminister.

Der Vertrag sah vor, dass die beiden Länder den Kanal, der bald über den Isthmus von Panama gebaut werden sollte, gemeinsam kontrollieren und schützen sollten. Im einleitenden Artikel des Vertrags wurde ein neutralisiertes Mittelamerika zugesagt, das keiner der Unterzeichner „besetzen, befestigen, kolonisieren oder irgendeine Herrschaft darüber übernehmen oder ausüben würde. . . .“ Die Auslegung dieser Klausel wurde zum Gegenstand eines erbitterten Streits zwischen den beiden Regierungen. Die Vereinigten Staaten vertraten die Auffassung, dass die Zusage, nicht zu „besetzen“, einen Verzicht Großbritanniens auf bestimmte Interessen voraussetze, nämlich ein Protektorat über die Mosquito-Küste, eine Siedlung in Britisch-Honduras und die Bay Islands. Die Gegenposition Großbritanniens in diesen Fragen war, dass der Vertrag den Status quo anerkannte. Als der Kanal nach mehreren Jahrzehnten immer noch nicht gebaut war, wurde in den Vereinigten Staaten der Ruf nach einer Aufhebung des Abkommens laut, um einen Kanal unter amerikanischer Kontrolle zu ermöglichen. Der Clayton-Bulwer-Vertrag wurde schließlich 1901 durch den Abschluss des zweiten Hay-Pauncefote-Vertrags (siehe oben) abgelöst, in dem Großbritannien zustimmte, dass die USA den Kanal bauen und kontrollieren sollten.

Schreibe einen Kommentar