Combivir

Warnhinweise

Eingeschlossen als Teil des Abschnitts „VORSICHTSMASSNAHMEN“

VORSICHTSMASSNAHMEN

Hämatologische Toxizität/Knochenmarksuppression

Zidovudin, ein Bestandteil von COMBIVIR, wurde mit hämatologischer Toxizität einschließlich Neutropenie und Anämie in Verbindung gebracht, insbesondere bei Patienten mit fortgeschrittener HIV-1-Erkrankung. COMBIVIR sollte mit Vorsicht bei Patienten angewendet werden, deren Knochenmark durch eine Granulozytenzahl von weniger als 1.000 Zellen pro mm3 oder ein Hämoglobin von weniger als 9,5 Gramm pro dl beeinträchtigt ist.

Frequente Blutbildkontrollen werden bei Patienten mit fortgeschrittener HIV-1-Erkrankung, die mit COMBIVIR behandelt werden, dringend empfohlen. Für andere HIV-1-infizierte Patienten werden regelmäßige Blutbildkontrollen empfohlen. Wenn sich eine Anämie oder Neutropenie entwickelt, kann eine Dosisunterbrechung erforderlich sein.

Myopathie

Myopathie und Myositis, mit pathologischen Veränderungen, die denen der HIV-1-Erkrankung ähneln, wurden mit einer längeren Anwendung von Zidovudin in Verbindung gebracht und können daher unter der Therapie mit COMBIVIR auftreten.

Milchsäureazidose und schwere Hepatomegalie mit Steatose

Milchsäureazidose und schwere Hepatomegalie mit Steatose, einschließlich tödlicher Fälle, wurden bei der Anwendung von Nukleosidanaloga, einschließlich Lamivudin und Zidovudin (Bestandteile von COMBIVIR), berichtet. Die meisten dieser Fälle traten bei Frauen auf. Weibliches Geschlecht und Fettleibigkeit können Risikofaktoren für die Entwicklung von Laktatazidose und schwerer Hepatomegalie mit Steatose bei Patienten sein, die mit antiretroviralen Nukleosidanaloga behandelt werden. Siehe vollständige Verschreibungsinformationen für EPIVIR (Lamivudin) und RETROVIR (Zidovudin). Die Behandlung mit COMBIVIR sollte bei jedem Patienten unterbrochen werden, der klinische oder Laborbefunde entwickelt, die auf eine Laktatazidose oder ausgeprägte Hepatotoxizität hindeuten, zu der auch Hepatomegalie und Steatose gehören können, selbst wenn keine ausgeprägten Transaminasenerhöhungen vorliegen.

Patienten mit Hepatitis-B-Virus-Koinfektion

Posttreatment Exacerbations Of Hepatitis

Klinische und Laborbefunde von Exacerbationen der Hepatitis sind nach Absetzen von Lamivudin aufgetreten. Siehe vollständige Verschreibungsinformationen für EPIVIR (Lamivudin). Die Patienten sollten nach Absetzen der Behandlung mindestens mehrere Monate lang klinisch und labortechnisch engmaschig überwacht werden.

Entstehung von Lamivudin-resistentem HBV

Die Sicherheit und Wirksamkeit von Lamivudin bei der Behandlung von chronischer Hepatitis B bei Personen, die gleichzeitig mit HIV-1 und HBV infiziert sind, wurde nicht nachgewiesen. Das Auftreten von Hepatitis-B-Virusvarianten, die mit einer Resistenz gegen Lamivudin assoziiert sind, wurde bei HIV-1-infizierten Personen berichtet, die Lamivudin-haltige antiretrovirale Therapien bei gleichzeitiger Infektion mit dem Hepatitis-B-Virus erhalten haben. Siehe vollständige Verschreibungsinformationen für EPIVIR (Lamivudin).

Verwendung in Kombination mit Interferon- und Ribavirin-basierten Therapien

Patienten, die Interferon alfa mit oder ohne Ribavirin und COMBIVIR erhalten, sollten engmaschig auf behandlungsbedingte Toxizitäten, insbesondere hepatische Dekompensation, Neutropenie und Anämie, überwacht werden. Siehe vollständige Verschreibungsinformationen für EPIVIR (Lamivudin) und RETROVIR (Zidovudin). Ein Absetzen von COMBIVIR sollte in Erwägung gezogen werden, wenn dies medizinisch sinnvoll ist. Eine Dosisreduzierung oder das Absetzen von Interferon alfa, Ribavirin oder beidem sollte ebenfalls in Betracht gezogen werden, wenn eine Verschlechterung der klinischen Toxizität beobachtet wird, einschließlich einer hepatischen Dekompensation (z. B. Child-Pugh-Wert größer als 6) (siehe vollständige Verschreibungsinformationen für Interferon und Ribavirin).

Eine Verschlimmerung der Anämie wurde bei HIV-1/HCV-koinfizierten Patienten berichtet, die Ribavirin und Zidovudin erhielten. Von der gleichzeitigen Verabreichung von Ribavirin und COMBIVIR wird abgeraten.

Pankreatitis

COMBIVIR sollte bei Patienten mit einer Pankreatitis in der Vorgeschichte oder anderen signifikanten Risikofaktoren für die Entwicklung einer Pankreatitis mit Vorsicht angewendet werden. Die Behandlung mit COMBIVIR sollte sofort abgebrochen werden, wenn klinische Anzeichen, Symptome oder Laboranomalien auftreten, die auf eine Pankreatitis hindeuten.

Immunrekonstitutionssyndrom

Das Immunrekonstitutionssyndrom wurde bei Patienten berichtet, die mit einer antiretroviralen Kombinationstherapie, einschließlich COMBIVIR, behandelt wurden. Während der Anfangsphase der antiretroviralen Kombinationsbehandlung können Patienten, deren Immunsystem anspricht, eine entzündliche Reaktion auf indolente oder verbleibende opportunistische Infektionen (wie Mycobacterium avium-Infektion, Cytomegalovirus, Pneumocystis jirovecii-Pneumonie oder Tuberkulose) entwickeln, was eine weitere Untersuchung und Behandlung erforderlich machen kann.

Autoimmunerkrankungen (wie z. B. Morbus Basedow, Polymyositis und Guillain-Barré-Syndrom) können auch im Rahmen der Immunrekonstitution auftreten; der Zeitpunkt des Auftretens ist jedoch variabler und kann viele Monate nach Beginn der Behandlung auftreten.

Lipoatrophie

Die Behandlung mit Zidovudin, einem Bestandteil von COMBIVIR, wurde mit einem Verlust von subkutanem Fett in Verbindung gebracht. Die Häufigkeit und der Schweregrad der Lipoatrophie hängen mit der kumulativen Exposition zusammen. Dieser Fettverlust, der sich am deutlichsten im Gesicht, an den Gliedmaßen und am Gesäß zeigt, ist möglicherweise nur teilweise reversibel, und eine Besserung kann Monate bis Jahre nach der Umstellung auf ein nicht-Zidovudin-haltiges Regime dauern. Die Patienten sollten während der Therapie mit Zidovudin-haltigen Präparaten regelmäßig auf Anzeichen von Lipoatrophie untersucht werden, und wenn möglich, sollte die Therapie auf ein alternatives Regime umgestellt werden, wenn der Verdacht auf Lipoatrophie besteht.

Nichtklinische Toxikologie

Kanzerogenese, Mutagenese, Beeinträchtigung der Fruchtbarkeit

Kanzerogenität

Lamivudin:

Langzeit-Karzinogenitätsstudien mit Lamivudin an Mäusen und Ratten zeigten keine Hinweise auf ein karzinogenes Potential bei Expositionen bis zum 10-fachen (Mäuse) bzw. 58-fachen (Ratten) der menschlichen Exposition bei der empfohlenen Dosis von 300 mg.

Zidovudin:

Zidovudin wurde oral in 3 Dosierungsstufen an getrennte Gruppen von Mäusen und Ratten (60 Weibchen und 60 Männchen in jeder Gruppe) verabreicht. Die anfänglichen täglichen Einzeldosen betrugen 30, 60 und 120 mg pro kg und Tag bei Mäusen und 80, 220 und 600 mg pro kg und Tag bei Ratten. Bei Mäusen wurden die Dosen nach dem 90. Tag wegen behandlungsbedingter Anämie auf 20, 30 und 40 mg pro kg pro Tag reduziert, während bei Ratten nur die hohe Dosis am 91. Tag auf 450 mg pro kg pro Tag und dann am 279. Tag auf 300 mg pro kg pro Tag reduziert wurde.

Bei Mäusen traten 7 spät auftretende (nach 19 Monaten) vaginale Neoplasmen (5 nicht metastasierende Plattenepithelkarzinome, 1 Plattenepithelpapillom und 1 Plattenepithelpolyp) bei Tieren auf, die die höchste Dosis erhielten. Ein spät auftretendes Plattenepithelpapillom trat in der Vagina eines Tieres mit mittlerer Dosis auf. Bei der niedrigsten Dosis wurden keine vaginalen Tumore gefunden.

Bei Ratten traten 2 spät auftretende (nach 20 Monaten), nicht metastasierende vaginale Plattenepithelkarzinome bei Tieren auf, die die höchste Dosis erhielten. Bei der niedrigen oder mittleren Dosis traten bei Ratten keine Vaginaltumore auf. Bei Dosen, die bei Mäusen und Ratten zu Tumoren führten, betrug die geschätzte Arzneimittelexposition (gemessen an der AUC) etwa das Dreifache (Maus) und das 24-fache (Ratte) der geschätzten Exposition beim Menschen bei der empfohlenen therapeutischen Dosis von 100 mg alle 4 Stunden.

Es ist nicht bekannt, wie aussagekräftig die Ergebnisse der Karzinogenitätsstudien an Nagetieren für den Menschen sind.

Mutagenität

Lamivudin:

Lamivudin war mutagen in einem L5178Y-Maus-Lymphom-Assay und klastogen in einem zytogenetischen Assay mit kultivierten menschlichen Lymphozyten. Lamivudin war nicht mutagen in einem mikrobiellen Mutagenitätstest, in einem In-vitro-Zelltransformationstest, in einem Mikronukleustest bei Ratten, in einem zytogenetischen Assay bei Rattenknochenmark und in einem Assay für ungeplante DNA-Synthese in Rattenleber.

Zidovudin:

Zidovudin war mutagen in einem L5178Y-Maus-Lymphom-Assay, positiv in einem In-vitro-Zelltransformationstest, klastogen in einem zytogenetischen Assay mit kultivierten menschlichen Lymphozyten und positiv in Maus- und Ratten-Mikronukleustests nach wiederholter Verabreichung. Es war negativ in einer zytogenetischen Studie an Ratten, denen eine Einzeldosis verabreicht wurde.

Fertilitätsbeeinträchtigung

Lamivudin:

Lamivudin beeinträchtigte die männliche oder weibliche Fruchtbarkeit bei Ratten in Dosen bis zu 4.000 mg pro kg pro Tag nicht, was mit Konzentrationen verbunden war, die etwa 42-mal (männlich) bzw. 63-mal (weiblich) höher waren als die Konzentrationen (Cmax) beim Menschen bei einer Dosis von 300 mg.

Zidovudin:

Zidovudin, das männlichen und weiblichen Ratten in Dosen von bis zu 450 mg pro kg pro Tag verabreicht wurde, was dem Siebenfachen der empfohlenen Erwachsenendosis (300 mg zweimal täglich) auf der Grundlage der Körperoberfläche entspricht, hatte keine Auswirkungen auf die Fruchtbarkeit auf der Grundlage der Empfängnisraten.

Verwendung in bestimmten Bevölkerungsgruppen

Schwangerschaft

Schwangerschaftsexpositionsregister

Es gibt ein Schwangerschaftsexpositionsregister, das die Schwangerschaftsergebnisse bei Frauen überwacht, die während der Schwangerschaft COMBIVIR ausgesetzt waren. Gesundheitsdienstleister werden aufgefordert, ihre Patientinnen beim Antiretroviral Pregnancy Registry (APR) unter der Telefonnummer 1-800-258-4263 anzumelden.

Risikozusammenfassung

Die verfügbaren Daten des APR zeigen keinen Unterschied im Gesamtrisiko von Geburtsfehlern für Lamivudin oder Zidovudin im Vergleich zur Hintergrundrate für Geburtsfehler von 2,7% in der Referenzpopulation des Metropolitan Atlanta Congenital Defects Program (MACDP) (siehe Daten). Das APR verwendet das MACDP als US-Referenzpopulation für Geburtsfehler in der Allgemeinbevölkerung. Das MACDP wertet Frauen und Kinder aus einem begrenzten geografischen Gebiet aus und enthält keine Ergebnisse für Geburten, die in einer Schwangerschaftswoche von weniger als 20 Wochen stattfanden. Die Rate der Fehlgeburten wird im APR nicht angegeben. Die geschätzte Hintergrundrate von Fehlgeburten bei klinisch anerkannten Schwangerschaften in der US-Gesamtbevölkerung beträgt 15 % bis 20 %. Das Hintergrundrisiko für schwerwiegende Geburtsfehler und Fehlgeburten ist für die angegebene Population nicht bekannt.

In tierexperimentellen Reproduktionsstudien führte die orale Verabreichung von Lamivudin an trächtige Kaninchen während der Organogenese bei einer systemischen Exposition (AUC), die der empfohlenen klinischen Dosis ähnlich war, zur Embryoletalität; bei der oralen Verabreichung von Lamivudin an trächtige Ratten während der Organogenese bei Plasmakonzentrationen (Cmax), die das 35fache der empfohlenen klinischen Dosis betrugen, wurden jedoch keine nachteiligen Auswirkungen auf die Entwicklung beobachtet. Die orale Verabreichung von Zidovudin an weibliche Ratten vor der Paarung und während der gesamten Trächtigkeit führte zu Embryotoxizität bei Dosen, die zu einer systemischen Exposition (AUC) führten, die etwa 33 Mal höher war als die Exposition bei der empfohlenen klinischen Dosis. Nach oraler Verabreichung von Zidovudin an trächtige Ratten während der Organogenese wurde jedoch keine Embryotoxizität beobachtet, und zwar bei Dosen, die eine systemische Exposition (AUC) erzeugten, die etwa 117-mal höher war als die Exposition bei der empfohlenen klinischen Dosis. Die orale Verabreichung von Zidovudin an trächtige Kaninchen während der Organogenese führte zu Embryotoxizität bei Dosen, die eine systemische Exposition (AUC) erzeugten, die etwa 108-mal höher war als die Exposition bei der empfohlenen klinischen Dosis. Es wurde jedoch keine Embryotoxizität bei Dosen beobachtet, die eine systemische Exposition (AUC) erzeugten, die etwa 23-mal höher war als die Exposition bei der empfohlenen klinischen Dosis (siehe Daten).

Daten

Daten zum Menschen

Lamivudin: Basierend auf prospektiven Berichten an das APR über mehr als 11.000 Expositionen gegenüber Lamivudin während der Schwangerschaft, die zu Lebendgeburten führten (einschließlich mehr als 4.500 Expositionen im ersten Trimester), gab es keinen Unterschied zwischen dem Gesamtrisiko von Geburtsfehlern für Lamivudin im Vergleich zur Hintergrundrate von 2,7% in einer US-Referenzpopulation des MACDP. Die Prävalenz von Geburtsfehlern bei Lebendgeburten lag bei 3,1 % (95 % CI: 2,6 % bis 3,6 %) nach Exposition gegenüber Lamivudin-haltigen Regimen im ersten Trimester und bei 2,8 % (95 % CI: 2,5 % bis 3,3 %) nach Exposition gegenüber Lamivudin-haltigen Regimen im zweiten/dritten Trimester.

Die Pharmakokinetik von Lamivudin wurde bei schwangeren Frauen im Rahmen von zwei in Südafrika durchgeführten klinischen Studien untersucht. Die Studie untersuchte die Pharmakokinetik bei 16 Frauen in der 36. Schwangerschaftswoche, die zweimal täglich 150 mg Lamivudin zusammen mit Zidovudin erhielten, bei 10 Frauen in der 38. Schwangerschaftswoche, die zweimal täglich 150 mg Lamivudin zusammen mit Zidovudin erhielten, und bei 10 Frauen in der 38. Schwangerschaftswoche, die zweimal täglich 300 mg Lamivudin ohne andere antiretrovirale Medikamente erhielten. Diese Studien waren nicht so angelegt, dass sie Informationen zur Wirksamkeit liefern konnten. Die Lamivudin-Konzentrationen in den mütterlichen, neonatalen und Nabelschnur-Serumproben waren im Allgemeinen ähnlich. Bei einer Teilmenge der Probanden wurden nach dem natürlichen Blasensprung Fruchtwasserproben entnommen, die bestätigten, dass Lamivudin die Plazenta beim Menschen passiert. Auf der Grundlage begrenzter Daten bei der Entbindung waren die medianen (Bereich) Fruchtwasserkonzentrationen von Lamivudin im Vergleich zur gepaarten mütterlichen Serumkonzentration (n = 8) um das 3,9-fache (1,2 bis 12,8) erhöht.

Zidovudin: Auf der Grundlage von prospektiven Berichten an das APR über mehr als 13.000 Expositionen gegenüber Zidovudin während der Schwangerschaft, die zu Lebendgeburten führten (einschließlich mehr als 4.000 Expositionen im ersten Trimester), gab es keinen Unterschied zwischen dem Gesamtrisiko für Geburtsfehler bei Zidovudin im Vergleich zur Hintergrundrate von 2,7 % in einer US-Referenzpopulation des MACDP. Die Prävalenz von Geburtsfehlern bei Lebendgeburten betrug 3,2 % (95 % CI: 2,7 % bis 3,8 %) nach einer Exposition im ersten Trimester mit zidovudinhaltigen Regimen und 2,8 % (95 % CI: 2,5 % bis 3,2 %) nach einer Exposition im zweiten/dritten Trimester mit zidovudinhaltigen Regimen.

Eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie wurde bei HIV-1-infizierten schwangeren Frauen durchgeführt, um den Nutzen von Zidovudin zur Prävention der mütterlich-fötalen HIV-1-Übertragung zu ermitteln. Die Behandlung mit Zidovudin während der Schwangerschaft verringerte die Rate der mütterlich-fötalen HIV-1-Übertragung von 24,9 % bei Säuglingen von mit Placebo behandelten Müttern auf 7,8 % bei Säuglingen von mit Zidovudin behandelten Müttern. Bei den schwangerschaftsbedingten unerwünschten Ereignissen gab es keine Unterschiede zwischen den Behandlungsgruppen. Bei den 363 untersuchten Neugeborenen traten kongenitale Anomalien mit ähnlicher Häufigkeit auf wie bei Neugeborenen von Müttern, die Zidovudin erhielten, und bei Neugeborenen von Müttern, die Placebo erhielten. Zu den beobachteten Anomalien gehörten Probleme in der Embryogenese (vor 14 Wochen) oder sie wurden im Ultraschall vor oder unmittelbar nach Beginn der Behandlung mit dem Prüfpräparat erkannt.

Zidovudin passiert nachweislich die Plazenta, und die Konzentrationen im Plasma des Neugeborenen bei der Geburt waren im Wesentlichen gleich denen im mütterlichen Plasma bei der Entbindung.

Tierdaten

Lamivudin: Lamivudin wurde trächtigen Ratten (in einer Dosierung von 90, 600 und 4.000 mg pro kg und Tag) und Kaninchen (in einer Dosierung von 90, 300 und 1.000 mg pro kg und Tag sowie in einer Dosierung von 15, 40 und 90 mg pro kg und Tag) während der Organogenese (an den Trächtigkeitstagen 7 bis 16 und 8 bis 20) oral verabreicht. Bei Ratten und Kaninchen wurden keine Hinweise auf fötale Missbildungen aufgrund von Lamivudin beobachtet, und zwar bei Dosen, die zu Plasmakonzentrationen (Cmax) führten, die etwa 35-mal höher waren als die menschliche Exposition bei der empfohlenen Tagesdosis. Beim Kaninchen gab es Hinweise auf eine frühe Embryoletalität bei Systemexpositionen (AUC), die den beim Menschen beobachteten ähnlich waren, aber bei der Ratte gab es keinen Hinweis auf diese Wirkung bei Plasmakonzentrationen (Cmax), die 35-mal höher waren als die Exposition beim Menschen bei der empfohlenen Tagesdosis. Studien an trächtigen Ratten zeigten, dass Lamivudin über die Plazenta auf den Fötus übertragen wird. In der Fertilitäts-/Prä- und Postnatalentwicklungsstudie an Ratten wurde Lamivudin oral in Dosen von 180, 900 und 4.000 mg pro kg und Tag (vor der Paarung bis zum 20. postnatalen Tag) verabreicht. In der Studie wurde die Entwicklung der Nachkommen, einschließlich Fruchtbarkeit und Reproduktionsleistung, durch die mütterliche Verabreichung von Lamivudin nicht beeinflusst.

Zidovudin: Eine Studie an trächtigen Ratten (in einer Dosierung von 50, 150 oder 450 mg pro kg und Tag, beginnend 26 Tage vor der Paarung über die Trächtigkeit bis zum 21. postnatalen Tag) zeigte erhöhte fetale Resorptionen bei Dosen, die zu einer systemischen Exposition (AUC) führten, die etwa 33-mal höher war als die Exposition bei der empfohlenen Tagesdosis für Menschen (300 mg zweimal täglich). In einer oralen Embryo-Fötus-Entwicklungsstudie an Ratten (mit 125, 250 oder 500 mg pro kg und Tag an den Trächtigkeitstagen 6 bis 15) wurden jedoch keine fötalen Resorptionen bei Dosen beobachtet, die eine systemische Exposition (AUC) erzeugten, die etwa 117-mal höher war als die Exposition bei der empfohlenen Tagesdosis für den Menschen. Eine orale Embryo-Fötus-Entwicklungsstudie an Kaninchen (mit 75, 150 oder 500 mg pro kg pro Tag an den Trächtigkeitstagen 6 bis 18) zeigte erhöhte fötale Resorptionen bei der Dosis von 500 mg pro kg pro Tag, die zu einer systemischen Exposition (AUC) führte, die etwa 108-mal höher war als die Exposition bei der empfohlenen Tagesdosis für den Menschen; es wurden jedoch keine fötalen Resorptionen bei Dosen bis zu 150 mg pro kg pro Tag festgestellt, die zu einer systemischen Exposition (AUC) führten, die etwa 23-mal höher war als die Exposition bei der empfohlenen Tagesdosis für den Menschen. Diese oralen Studien zur embryofötalen Entwicklung an Ratten und Kaninchen ergaben keine Hinweise auf fötale Missbildungen durch Zidovudin. In einer anderen Studie zur Entwicklungstoxizität zeigten trächtige Ratten (mit einer Dosierung von 3.000 mg pro kg und Tag vom 6. bis zum 15. Tag der Trächtigkeit) eine ausgeprägte maternale Toxizität und eine erhöhte Inzidenz fötaler Missbildungen bei Expositionen, die über dem 300-fachen der empfohlenen Tagesdosis für den Menschen auf Basis der AUC lagen. Es gab jedoch keine Anzeichen für fötale Missbildungen bei Dosen bis zu 600 mg pro kg pro Tag.

Stillen

Risiko-Zusammenfassung

Die Centers for Disease Control and Prevention empfehlen, dass HIV-1-infizierte Mütter in den Vereinigten Staaten ihre Säuglinge nicht stillen, um eine postnatale Übertragung der HIV-1-Infektion zu vermeiden. Lamivudin und Zidovudin sind in der Muttermilch enthalten. Es liegen keine Informationen über die Auswirkungen von Lamivudin oder Zidovudin auf den gestillten Säugling oder die Auswirkungen der Arzneimittel auf die Milchproduktion vor. Wegen des Potenzials für (1) HIV-1-Übertragung (bei HIV-negativen Säuglingen), (2) Entwicklung einer Virusresistenz (bei HIV-positiven Säuglingen) und (3) Nebenwirkungen bei einem gestillten Säugling sollten Mütter angewiesen werden, nicht zu stillen, wenn sie COMBIVIR erhalten.

Anwendung bei Kindern

COMBIVIR wird für die Anwendung bei pädiatrischen Patienten, die weniger als 30 kg wiegen, nicht empfohlen, da es sich um eine fest dosierte Kombinationstablette handelt, die nicht an diese Patientenpopulation angepasst werden kann.

Anwendung bei älteren Menschen

Klinische Studien mit COMBIVIR schlossen nicht genügend Probanden im Alter von 65 Jahren und darüber ein, um festzustellen, ob sie anders reagieren als jüngere Probanden. Im Allgemeinen ist bei der Verabreichung von COMBIVIR bei älteren Patienten Vorsicht geboten, da häufiger eine eingeschränkte Leber-, Nieren- oder Herzfunktion sowie Begleiterkrankungen oder eine andere Arzneimitteltherapie vorliegen.

Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion

COMBIVIR wird für Patienten mit einer Kreatinin-Clearance von weniger als 50 ml pro Minute nicht empfohlen, da es sich bei COMBIVIR um eine fest dosierte Kombination handelt und die Dosierung der einzelnen Komponenten nicht angepasst werden kann. Wenn bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion eine Dosisreduktion der Lamivudin- oder Zidovudin-Komponenten von COMBIVIR erforderlich ist, sollten die einzelnen Komponenten verwendet werden.

Patienten mit eingeschränkter Leberfunktion

COMBIVIR ist eine fest dosierte Kombination und die Dosis der einzelnen Komponenten kann nicht angepasst werden. Zidovudin wird hauptsächlich über den Leberstoffwechsel eliminiert und die Zidovudin-Konzentrationen sind bei Patienten mit eingeschränkter Leberfunktion erhöht, was das Risiko einer hämatologischen Toxizität erhöhen kann. Eine häufige Überwachung der hämatologischen Toxizitäten wird empfohlen.

Schreibe einen Kommentar