Como, lateinisch Comum, Stadt, Region Lombardei, Norditalien, umrahmt von Bergen am äußersten südwestlichen Ende des Comer Sees, nördlich von Mailand. Als antikes Comum, vielleicht gallischen Ursprungs, wurde es 196 v. Chr. von den Römern erobert und wurde unter Julius Cäsar römische Kolonie. Im Jahr 379 wurde es zum Bistum erhoben. Im 11. Jahrhundert, nach Kämpfen mit den Langobarden und den Franken, wurde es eine freie Gemeinde. Kurz darauf (1127) wurde sie jedoch von den Mailändern zerstört, weil sie sich in ihrem Konflikt mit dem Langobardenbund (einem Bündnis norditalienischer Städte) auf die Seite des Kaisers Friedrich I. Barbarossa gestellt hatten. Como schloss 1183 Frieden mit Mailand und fiel nach 1335 unter die Herrschaft der Familie Visconti und der Sforza von Mailand. In dieser Zeit spielten die Seidenindustrie und der Wollhandel eine wichtige Rolle für die Mailänder Wirtschaft. Später kam die Stadt, dem Schicksal der Lombardei folgend, nacheinander unter spanische, französische und österreichische Herrschaft, bis sie 1859 von dem italienischen Patrioten Giuseppe Garibaldi befreit und Teil des italienischen Königreichs wurde.
Der Name der Stadt war Teil des Begriffs maestri comacini („Meister von Como“), der auf umherziehende Zünfte von Maurern, Architekten und Dekorateuren angewandt wurde, die den lombardischen Stil während des Mittelalters in ganz Europa verbreiteten. Ihre gemauerten oder mit Ziegeln verkleideten Wände, ihr hervorragender Mörtel und andere strukturelle und stilistische Errungenschaften sind noch heute in mehr als tausend Jahre alten Gebäuden von Katalonien bis Deutschland sichtbar. Das Zentrum der Stadt ist die moderne Piazza Cavour, die sich zum See hin öffnet und die Uferpromenade in einen östlichen und einen westlichen Teil teilt. Zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten gehören die Kathedrale Santa Maria Maggiore (14.-18. Jh.), ein schönes Beispiel für die Verschmelzung von Gotik und Renaissance, der Broletto oder Gemeindeturm (1215; Fassade 1435 umgebaut), das ehemalige Rathaus, und die Kirche Sant‘ Abbondio, die ehemalige Kathedrale, die 1095 an der Stelle einer Kirche aus dem 8. Zwei der ältesten Gebäude sind die Kirche San Carpoforo, die vermutlich aus dem 4. Jahrhundert stammt und an der Stelle eines Merkur-Tempels steht, und die Basilika San Fedele aus dem 12. Von den alten Befestigungsanlagen sind noch mehrere Türme erhalten, vor allem der Turm der Porta Vittoria (1192). Das Stadtmuseum beherbergt archäologische Sammlungen und ein Museum über das Risorgimento (die Bewegung für die politische Einheit Italiens im 19. Jahrhundert).
Der Druck ist eine alte Kunst in Como, wo Baldassare di Fossato 1477 das Opus statutorum („Buch der Gesetze“) von Alberico da Rosate und 1479 die Vita di S. Giovanni de Capistrano („Leben des Heiligen Johannes von Capistrano“) druckte. Die beiden Plinys (römische Gelehrte) wurden in Comum geboren, und an den Physiker Alessandro Volta erinnert der Voltiano-Tempel (1928).
Como ist ein Eisenbahnknotenpunkt und ein Touristenzentrum, das für seine alte Seidenindustrie bekannt ist. Hier befindet sich das Nationale Institut für Seide mit großen Werkstätten und Labors sowie Einrichtungen für die Berufsausbildung. Einwohner. (2004 est.) mun., 80.510.