Stadt der Heiden
Caesarea Philippi, das in einer üppigen Gegend am Fuße des Berges Hermon lag, war eine Stadt, die von unmoralischen Aktivitäten und heidnischer Anbetung beherrscht wurde.
Caesarea Philippi lag nur fünfundzwanzig Meilen von den religiösen Gemeinden Galiläas entfernt. Aber die religiösen Praktiken der Stadt unterschieden sich erheblich von denen der nahe gelegenen jüdischen Städte.
In alttestamentlichen Zeiten wurde das nordöstliche Gebiet Israels zu einem Zentrum der Baalsanbetung. In der nahegelegenen Stadt Dan errichtete der israelitische König Jerobeam eine hohe Stätte, die Gott erzürnte und die Israeliten schließlich zur Anbetung falscher Götter verleitete. Schließlich wurde die Anbetung der Baals durch die Anbetung griechischer Fruchtbarkeitsgötter ersetzt.
Caesarea Philippi, das in einer üppigen Gegend am Fuße des Berges Hermon lag, wurde zum religiösen Zentrum der Anbetung des griechischen Gottes Pan. Die Griechen nannten die Stadt ihm zu Ehren Panias.
Jahre später, als die Römer das Gebiet eroberten, baute Herodes Philippus die Stadt wieder auf und benannte sie nach sich selbst. Doch in Cäsarea Philippi stand weiterhin die Verehrung der griechischen Götter im Mittelpunkt. Auf dem Felsen oberhalb der Stadt errichteten die Einheimischen Schreine und Tempel für Pan.
Interessanterweise entschied sich Jesus, in Cäsarea Philippi eine Art „Abschlussrede“ an seine Jünger zu halten. In dieser heidnischen Umgebung ermutigte er seine Jünger, eine Kirche zu errichten, die die schlimmsten Übel überwinden würde.
Die Tore der Hölle
Für die Heiden war die Höhle von Cäsarea Philippi ein Tor zur Unterwelt, in der die Fruchtbarkeitsgötter im Winter lebten. Sie begingen abscheuliche Taten, um diese falschen Götter zu verehren.
Die Lage von Caesarea Philippi war besonders einzigartig, weil sie am Fuße einer Klippe lag, aus der Quellwasser floss. Früher floss das Wasser direkt aus der Öffnung einer Höhle am Fuße der Klippe.
Die Heiden zur Zeit Jesu glaubten gemeinhin, dass ihre Fruchtbarkeitsgötter im Winter in der Unterwelt lebten und im Frühjahr auf die Erde zurückkehrten. Sie sahen im Wasser ein Symbol für die Unterwelt und glaubten, dass ihre Götter durch Höhlen in diese und aus dieser Welt reisten.
Nach heidnischem Verständnis bildeten die Höhle und das Quellwasser in Cäsarea Philippi also ein Tor zur Unterwelt. Sie glaubten, dass ihre Stadt buchstäblich vor den Toren der Unterwelt lag, den Toren der Hölle. Um die Rückkehr ihres Gottes Pan herbeizulocken, verübten die Einwohner von Cäsarea Philippi jedes Jahr schreckliche Taten, darunter Prostitution und sexuelle Handlungen zwischen Menschen und Ziegen.
Als Jesus seine Jünger in diese Gegend brachte, müssen sie schockiert gewesen sein. Cäsarea Philippi war in ihrer Welt wie ein Rotlichtviertel, und fromme Juden hätten jeden Kontakt mit den dort begangenen abscheulichen Taten vermieden.
Es war eine Stadt von Menschen, die eifrig an die Türen der Hölle klopften.
‚
Jesus‘ Herausforderung
Jesus stellte mit seinen Worten in Cäsarea Philippi eine klare Herausforderung dar: Er wollte nicht, dass sich seine Jünger vor dem Bösen verstecken: Er wollte, dass sie die Pforten der Hölle stürmen.
In der Nähe der heidnischen Tempel von Cäsarea Philippi stehend, fragte Jesus seine Jünger: „Wer sagt ihr, dass ich bin?“ Petrus antwortete kühn: „Du bist der Sohn des lebendigen Gottes.“ Die Jünger wurden wahrscheinlich durch den Kontrast zwischen Jesus, dem wahren und lebendigen Gott, und den falschen Hoffnungen der Heiden, die auf „tote“ Götter vertrauten, aufgerüttelt.
Jesus fuhr fort: „Du bist Petrus, und auf diesen Felsen werde ich meine Kirche bauen, und die Pforten des Hades werden sie nicht überwältigen“ (siehe Mt 16,13-20).
Auch wenn die christlichen Traditionen über die theologische Bedeutung dieser Worte streiten, scheint es klar zu sein, dass Jesu Worte auch eine symbolische Bedeutung hatten. Seine Kirche würde auf dem „Felsen“ von Cäsarea Philippi errichtet werden, einem Felsen, der buchstäblich mit Nischen für heidnische Götzen gefüllt war und in dem gottlose Werte vorherrschten.
Tore waren in der antiken Welt Verteidigungsanlagen. Indem er sagte, dass die Pforten der Hölle nicht überwunden werden, deutete Jesus an, dass diese Pforten angegriffen werden würden.
Da sie vor einer buchstäblichen „Pforte des Hades“ standen, mögen die Jünger von Jesu Herausforderung überwältigt gewesen sein. Sie hatten mehrere Jahre unter ihrem Rabbi studiert, und nun beauftragte er sie mit einer gewaltigen Aufgabe: das Böse anzugreifen und die Kirche genau an den Orten zu errichten, die am meisten von moralischer Verderbnis erfüllt waren.
Jesus stellte mit seinen Worten in Cäsarea Philippi eine klare Herausforderung dar: Er wollte nicht, dass sich seine Jünger vor dem Bösen verstecken: Er wollte, dass sie die Tore der Hölle stürmen.
Nicht schämen
Jesus‘ Jünger können dem Bösen nicht erfolgreich entgegentreten, wenn wir uns für unseren Glauben schämen.
Nachdem Jesus zu seinen Jüngern über das Stürmen der Tore der Hölle gesprochen hatte, gab er ihnen auch noch ein weiteres Wort der Warnung mit: „Wer sich meiner und meiner Worte schämt, dessen wird sich der Menschensohn schämen, wenn er in seiner Herrlichkeit kommt“ (Lk 9,26).
Jesus wusste, dass seine Jünger Spott und Zorn auf sich ziehen würden, wenn sie versuchten, dem Bösen zu begegnen. Und seine Worte waren eine scharfe Herausforderung: Wie groß der Widerstand auch sein mag, seine Anhänger sollten ihren Glauben an Gott niemals verbergen.
Jesus lehrte mit Leidenschaft, auch wenn die Umstehenden ihn vielleicht für einen Narren hielten. Und in Cäsarea Philippi forderte er jeden heraus, der ihn hören konnte: „Was nützt es einem Menschen, wenn er die ganze Welt gewinnt, aber seine Seele verliert oder einbüßt?“ (V. 25).
In einer Stadt voller falscher Götzen forderte Jesus seine Jünger auf, sich dem einen wahren Gott zu verschreiben. Die falschen Götter versprachen zwar Wohlstand und Glück, aber sie würden letztlich nicht halten. Jesus versprach kein einfaches Leben, aber er lieferte das Versprechen der Erlösung; die einzige Art von Wohlstand, auf die es wirklich ankommt.
Heute müssen Christen die Worte unseres Rabbiners beherzigen, besonders wenn wir versucht sind, unseren Glauben aus Verlegenheit oder Angst zu verbergen. Unsere Welt ist voll von Menschen, die „die Welt gewonnen“, aber ihre Seele verloren haben. Wenn wir unseren Glauben verstecken, werden sie vielleicht nie die Rettung finden, die sie brauchen.
‚
Auf den Angriff
Wenn wir heute die Herausforderung Jesu hören, sollten wir uns als Christen die wichtige Frage stellen: Wenn es um den Kampf gegen das Böse geht, sind wir in der Defensive oder in der Offensive?
In einer Kultur, die die Vielfalt begrüßt, ist es beleidigend zu behaupten, dass es bestimmte Wahrheiten gibt, die für alle gelten. Das Aufzeigen von Sünde ist nicht populär, und viele Christen werden als „intolerant“ bezeichnet, weil sie sich weigern, bestimmte Verhaltensweisen und Ideen zu akzeptieren.
Leider haben viele Menschen ein verzerrtes Christentum angenommen, das versucht, „politisch korrekt“ zu sein. Sie wollen niemanden beleidigen und akzeptieren daher die Sünde, anstatt sie zu bekämpfen. Letztlich klingen ihre Worte der „Liebe“ leer, weil sie Sünden akzeptieren, die das Leben der Menschen ruinieren.
Andere Christen versuchen einfach, die sündige Kultur ganz zu vermeiden. Man hat sie gelehrt, in die Defensive zu gehen%u2014, sich in ihren Kirchen, Schulen und Häusern zu verstecken und die Tür vor den bösen Einflüssen der Kultur zu verschließen.
Jesus aber forderte seine Nachfolger heraus, in die Offensive zu gehen%u2014und die Wahrheit ohne Scham zu verkünden.
Unsere Schulen und Kirchen sollten eher zu Aufenthaltsorten als zu Festungen werden; zu Orten, die Gottes Volk dazu ausrüsten, sich einer sündigen Welt zu stellen, anstatt sich vor ihr zu verstecken. Jesus weiß, dass sich die heidnische Welt wehren wird, aber er fordert uns heraus, trotzdem dorthin zu gehen und seine Kirche genau an den Orten zu bauen, die moralisch am verkommensten sind.
Wenn wir heute auf die Herausforderung Jesu hören, sollten wir uns als Christen die wichtige Frage stellen: Sind wir in der Verteidigung oder in der Offensive?