Count Basie

Frühes Leben und AusbildungEdit

William Basie wurde als Sohn von Lillian und Harvey Lee Basie in Red Bank, New Jersey, geboren. Sein Vater arbeitete als Kutscher und Hausmeister für einen wohlhabenden Richter. Nachdem Automobile die Pferde ersetzt hatten, wurde sein Vater Hausmeister und Handwerker für mehrere wohlhabende Familien in der Gegend. Beide Elternteile hatten einen musikalischen Hintergrund. Sein Vater spielte das Mellophon und seine Mutter das Klavier; sie gab Basie sogar seine ersten Klavierstunden. Sie nahm Wäsche an und backte Kuchen, um ihren Lebensunterhalt zu verdienen. Sie zahlte 25 Cent pro Stunde für Count Basies Klavierunterricht.

Der beste Schüler in der Schule träumte von einem Leben auf Reisen, inspiriert von den Karnevalstourneen, die in die Stadt kamen. Er schloss die Junior High School ab, verbrachte aber einen Großteil seiner Zeit im Palace Theater in Red Bank, wo er durch gelegentliche Hausarbeiten freien Eintritt zu den Aufführungen erhielt. Er lernte schnell, Musik zu improvisieren, die zu den Darbietungen und den Stummfilmen passte.

Obwohl er ein Naturtalent am Klavier war, zog Basie das Schlagzeug vor. Entmutigt durch die offensichtlichen Talente von Sonny Greer, der ebenfalls in Red Bank lebte und 1919 Duke Ellingtons Schlagzeuger wurde, wechselte Basie im Alter von 15 Jahren ausschließlich zum Klavier. Greer und Basie spielten zusammen in verschiedenen Lokalen, bis Greer seine professionelle Karriere startete. Zu diesem Zeitpunkt spielte Basie mit Pick-up-Gruppen für Tanzveranstaltungen, Resorts und Amateur-Shows, darunter Harry Richardsons „Kings of Syncopation“. Wenn er nicht gerade einen Auftritt hatte, traf er sich mit anderen Musikern in der örtlichen Billardhalle, wo er sich über anstehende Auftritte und Klatsch und Tratsch informierte. Er bekam einige Jobs in Asbury Park an der Jersey Shore und spielte im Hong Kong Inn, bis ein besserer Spieler seinen Platz einnahm.

Frühe KarriereEdit

Um 1920 ging Basie nach Harlem, einer Hochburg des Jazz, wo er in der Nähe des Alhambra Theaters wohnte. Schon bald nach seiner Ankunft traf er auf Sonny Greer, der zu dieser Zeit Schlagzeuger der Washingtonians war, der frühen Band von Duke Ellington. Bald lernte Basie viele der Harlemer Musiker kennen, die „die Szene machten“, darunter Willie „the Lion“ Smith und James P. Johnson.

Basie tourte zwischen 1925 und 1927 in verschiedenen Formationen, darunter Katie Krippen and Her Kiddies (mit der Sängerin Katie Crippen) als Teil der Hippity Hop Show; in der Keith, der Columbia Burlesque und der Theater Owners Bookers Association (T.O.B.A.) Vaudeville-Schaltung; und als Solist und Begleiter der Bluessängerin Gonzelle White sowie Crippen. Seine Tourneen führten ihn nach Kansas City, St. Louis, New Orleans und Chicago. Während seiner Tourneen lernte Basie viele Jazzmusiker kennen, darunter Louis Armstrong. Noch bevor er 20 Jahre alt war, unternahm er ausgedehnte Tourneen als Solopianist, Begleiter und musikalischer Leiter von Bluessängern, Tänzern und Komödianten in der Keith- und TOBA-Vaudeville-Szene. Dies verschaffte ihm eine frühe Ausbildung, die sich in seiner späteren Karriere als bedeutsam erweisen sollte.

Zurück in Harlem erhielt Basie 1925 seinen ersten festen Job bei Leroy’s, einem Lokal, das für seine Pianisten und seine „Cutting Contests“ bekannt war. Das Lokal war bekannt für seine „Uptown-Prominenz“, und typischerweise spielte die Band jede Nummer ohne Noten und mit „Kopfarrangements“. Er lernte Fats Waller kennen, der im Lincoln Theater zur Begleitung von Stummfilmen Orgel spielte, und Waller brachte ihm das Spielen dieses Instruments bei. (Basie spielte später Orgel im Eblon Theater in Kansas City). Wie schon bei Duke Ellington half Willie „the Lion“ Smith Basie in den mageren Zeiten, indem er Auftritte bei „House-Rent-Partys“ arrangierte, ihn mit anderen führenden Musikern bekannt machte und ihm einige Klaviertechniken beibrachte.

1928 war Basie in Tulsa und hörte Walter Page und seine Famous Blue Devils, eine der ersten Big Bands, in der Jimmy Rushing sang. Ein paar Monate später wurde er eingeladen, der Band beizutreten, die vor allem in Texas und Oklahoma auftrat. Zu dieser Zeit begann er, als „Count“ Basie bekannt zu werden (siehe Jazz Royals).

Die Jahre in Kansas CityBearbeiten

Im folgenden Jahr, 1929, wurde Basie Pianist der Bennie Moten Band in Kansas City, inspiriert von Motens Ehrgeiz, seine Band auf das Niveau von Duke Ellingtons oder Fletcher Hendersons zu bringen. Während die Blue Devils „bissiger“ und „bluesiger“ waren, war die Moten-Band raffinierter und angesehener und spielte im Stil des „Kansas City Stomp“. Ihr „Moten Swing“, für den Basie die Lorbeeren erntete, war ein unschätzbarer Beitrag zur Entwicklung der Swing-Musik, und bei einem Auftritt im Pearl Theatre in Philadelphia im Dezember 1932 öffnete das Theater seine Türen, um jeden hereinzulassen, der die Band hören wollte. Während eines Aufenthalts in Chicago machte Basie Aufnahmen mit der Band. Gelegentlich spielte er mit Moten, der auch dirigierte, vierhändiges Klavier und Doppelklaviere. Die Band verbesserte sich durch mehrere personelle Veränderungen, darunter die Hinzunahme des Tenorsaxophonisten Ben Webster.

Als die Band Moten abwählte, übernahm Basie für einige Monate die Leitung und nannte die Gruppe „Count Basie and his Cherry Blossoms“. „Als sich seine eigene Band auflöste, schloss er sich Moten mit einer neu organisierten Band wieder an. Ein Jahr später schloss sich Basie der Band von Bennie Moten an und spielte mit ihr bis zu Motens Tod im Jahr 1935 nach einer missglückten Mandeloperation. Als Moten starb, versuchte die Band, zusammenzubleiben, konnte aber nicht mehr weitermachen. Basie gründete daraufhin seine eigene neunköpfige Band, die Barons of Rhythm, mit vielen ehemaligen Moten-Mitgliedern, darunter Walter Page (Bass), Freddie Green (Gitarre), Jo Jones (Schlagzeug), Lester Young (Tenorsaxophon) und Jimmy Rushing (Gesang).

Die Barons of Rhythm waren Stammgäste im Reno Club und traten oft für eine Live-Radiosendung auf. Während einer Sendung wollte der Ansager Basies Namen etwas mehr Stil verleihen und nannte ihn „Count“. Basie ahnte nicht, dass dieser Hauch von Adel ihm den richtigen Status verleihen und ihn in eine Reihe mit Duke Ellington und Earl Hines stellen würde.

Basies neue Band, der viele ehemalige Moten-Mitglieder angehörten, wurde durch den Tenoristen Lester Young ergänzt. Sie spielten im Reno Club und wurden manchmal im lokalen Radio übertragen. Eines Abends, als die Zeit knapp wurde, begann die Band zu improvisieren. Basie gefiel das Ergebnis und nannte das Stück „One O’Clock Jump“. Laut Basie „schlugen wir es mit der Rhythmusgruppe an und gingen zu den Riffs über, und die Riffs blieben einfach hängen. Wir begannen das Stück in Des, und dann spielten wir einfach in F weiter.“ Es wurde zu seiner Erkennungsmelodie.

John Hammond und erste AufnahmenEdit

Basie und Band, mit der Sängerin Ethel Waters, aus dem Film Stage Door Canteen (1943)

Ende 1936, Basie und seine Band, die sich nun „Count Basie and His Barons of Rhythm“ nannte, zogen von Kansas City nach Chicago, wo sie ihr Repertoire in einem langen Engagement im Grand Terrace Ballroom verfeinerten. Von Anfang an war Basies Band für ihre Rhythmusgruppe bekannt. Eine weitere Innovation von Basie war der Einsatz von zwei Tenorsaxophonisten, während die meisten Bands zu dieser Zeit nur einen hatten. Als Young sich über das Vibrato von Herschel Evans beschwerte, platzierte Basie die beiden auf beiden Seiten der Altsaxophonisten, und schon bald lieferten sich die Tenoristen „Duelle“. Viele andere Bands übernahmen später das Split-Tenor-Arrangement.

In dieser Stadt hatte die Band im Oktober 1936 eine Aufnahmesession, die der Produzent John Hammond später als „die einzige perfekte, völlig perfekte Aufnahmesession, mit der ich je zu tun hatte“ beschrieb. Hammond hatte Basies Band im Radio gehört und fuhr nach Kansas City, um sie zu überprüfen. Er lud sie zu Aufnahmen ein, bei denen es sich um die frühesten Aufnahmen von Lester Young handelte. Diese vier Seiten wurden bei Vocalion Records unter dem Bandnamen Jones-Smith Incorporated veröffentlicht; die Seiten waren „Shoe Shine Boy“, „Evening“, „Boogie Woogie“ und „Lady Be Good“. Nachdem Vocalion 1938 eine Tochtergesellschaft von Columbia Records geworden war, wurde „Boogie Woogie“ 1941 als Teil eines Sammelalbums mit vier Platten unter dem Titel Boogie Woogie (Columbia-Album C44) veröffentlicht. Als er die Vocalion-Aufnahmen machte, hatte Basie bereits bei Decca Records unterschrieben, aber seine erste Aufnahmesession mit ihnen fand erst im Januar 1937 statt.

Zu diesem Zeitpunkt war Basies Sound durch einen „springenden“ Beat und die kontrapunktischen Akzente seines eigenen Klaviers gekennzeichnet. Zu seinem Personal um 1937 gehörten: Lester Young und Herschel Evans (Tenorsaxophon), Freddie Green (Gitarre), Jo Jones (Schlagzeug), Walter Page (Bass), Earle Warren (Altsaxophon), Buck Clayton und Harry Edison (Trompete), Benny Morton und Dickie Wells (Posaune). Lester Young, der von der Band „Prez“ genannt wurde, dachte sich Spitznamen für alle anderen Bandmitglieder aus. Er nannte Basie „Holy Man“, „Holy Main“ und einfach nur „Holy“.

Basie bevorzugte den Blues und stellte einige der bekanntesten Bluessänger der damaligen Zeit vor, nachdem er nach New York gegangen war: Billie Holiday, Jimmy Rushing, Big Joe Turner, Helen Humes und Joe Williams. Er engagierte auch Arrangeure, die es verstanden, die Fähigkeiten der Band zu maximieren, wie Eddie Durham und Jimmy Mundy.

New York City und die Swing-JahreBearbeiten

Als Basie 1937 mit seinem Orchester nach New York ging, machten sie das Woodside Hotel in Harlem zu ihrer Basis (sie probten oft in dessen Keller). Bald wurden sie für die Weihnachtsshow im Roseland Ballroom gebucht. Basie erinnerte sich an eine Kritik, in der es etwa hieß: „Wir haben die große Count Basie Band erwischt, die angeblich so heiß ist, dass sie hierher kommt und das Roseland in Brand setzt. Nun, das Roseland steht immer noch“. Verglichen mit der amtierenden Band von Fletcher Henderson fehlte es Basies Band an Glanz und Präsentation.

Der Produzent John Hammond beriet und ermutigte die Band weiterhin, und sie nahm bald einige Anpassungen vor, darunter ein weicheres Spiel, mehr Soli und mehr Standards. Sie sparten sich ihre heißesten Nummern für den späteren Teil der Show auf, um dem Publikum die Möglichkeit zu geben, sich aufzuwärmen. Es folgten seine ersten offiziellen Aufnahmen für Decca, unter Vertrag mit dem Agenten MCA, darunter „Pennies from Heaven“ und „Honeysuckle Rose“.

Hammond stellte Basie Billie Holiday vor, die er einlud, mit der Band zu singen (Holiday nahm nicht mit Basie auf, da sie ihren eigenen Plattenvertrag hatte und es vorzog, mit kleinen Combos zu arbeiten). Es folgte der erste Auftritt der Band im Apollo Theater, wobei die Sänger Holiday und Jimmy Rushing die meiste Aufmerksamkeit erhielten. Durham kehrte zurück, um beim Arrangieren und Komponieren zu helfen, aber größtenteils erarbeitete das Orchester seine Nummern bei den Proben, wobei Basie die Arbeit leitete. Oft wurden keine Noten notiert. Sobald die Musiker etwas gefunden hatten, was ihnen gefiel, konnten sie es in der Regel mit Hilfe ihrer „Kopfarrangements“ und ihres kollektiven Gedächtnisses wiederholen.

Als nächstes spielte Basie im Savoy, das eher für Lindy-Hopping bekannt war, während das Roseland ein Ort für Fox-Trots und Congas war. Anfang 1938 war das Savoy der Treffpunkt für ein „Battle of the Bands“ mit der Gruppe von Chick Webb. Basie trat mit Holiday auf, und Webb konterte mit der Sängerin Ella Fitzgerald. Die Zeitschrift Metronome verkündete: „Basie’s Brilliant Band Conquers Chick’s“; der Artikel beschrieb den Abend:

Während des gesamten Kampfes, der in seiner Intensität nie nachließ, war Chick der Aggressivere, während der Count leicht und im Großen und Ganzen eher musikalisch-wissenschaftlich mitspielte. Unbeeindruckt von Chicks heftigen Trommelschlägen, die das Publikum zu Anfeuerungs- und Beifallsrufen veranlassten und Chicks Schweißperlen auf die Messingbecken tropfen ließen, behielt der Graf eine Haltung der Gelassenheit und des Selbstbewusstseins. Er parierte Chicks donnernde Schläge ständig mit verlockenden Läufen und Arpeggien, die seinem Gegner immer mehr Kraft entlockten.

Die Publicity vor und nach dem Big-Band-Battle gab der Basie-Band Auftrieb und verschaffte ihr größere Anerkennung. Bald darauf nahm Benny Goodman mit seiner Band ihren charakteristischen „One O’Clock Jump“ auf.

Einige Monate später wechselte Holiday zur Band von Artie Shaw. Hammond stellte Helen Humes vor, die Basie anstellte; sie blieb vier Jahre lang bei Basie. Als Eddie Durham zum Orchester von Glenn Miller wechselte, wurde er durch Dicky Wells ersetzt. Basies 14-köpfige Band begann im Famous Door zu spielen, einem Nachtclub mitten in der Stadt mit CBS-Übertragung und Klimaanlage, den Hammond angeblich als Gegenleistung dafür gekauft hatte, dass er Basie den ganzen Sommer 1938 hindurch immer wieder buchte. Ihr Ruhm machte einen gewaltigen Sprung. Basie erhielt von Jimmy Mundy (der auch mit Benny Goodman und Earl Hines zusammengearbeitet hatte) Arrangements, insbesondere für „Cherokee“, „Easy Does It“ und „Super Chief“, und ergänzte damit sein Spielbuch. 1939 unternahmen Basie und seine Band eine große Tournee durch das ganze Land, bei der sie auch erstmals an der Westküste auftraten. Ein paar Monate später verließ Basie MCA und unterschrieb bei der William Morris Agency, die ihm bessere Gagen verschaffte.

Am 19. Februar 1940 eröffneten Count Basie und sein Orchester ein vierwöchiges Engagement im Southland in Boston, und am 20. Februar gingen sie im Radio auf Sendung.An der Westküste hatte die Band 1942 einen Auftritt in Reveille With Beverly, einem Musikfilm mit Ann Miller in der Hauptrolle, und eine „Command Performance“ für Armed Forces Radio mit den Hollywood-Stars Clark Gable, Bette Davis, Carmen Miranda, Jerry Colonna und der Sängerin Dinah Shore. Weitere kleinere Filmspots folgten, darunter Choo Choo Swing, Crazy House, Top Man, Stage Door Canteen und Hit Parade von 1943. Sie nahmen auch weiterhin für OKeh Records und Columbia Records auf. In den Kriegsjahren wechselten viele Mitglieder, und die Band absolvierte viele Auftritte mit geringerer Bezahlung. Die Buchungen für Tanzsäle gingen stark zurück, als der Swing zu verblassen begann, die Auswirkungen der Musikerstreiks von 1942-44 und 1948 spürbar wurden und die Öffentlichkeit immer mehr Geschmack an Sängern fand.

Basie verlor gelegentlich einige wichtige Solisten. In den 1940er Jahren hielt er jedoch eine Big Band aufrecht, die einen ansteckenden rhythmischen Beat, einen enthusiastischen Teamgeist und eine lange Liste inspirierter und talentierter Jazzsolisten besaß.

Los Angeles und die Cavalcade of Jazz-KonzerteEdit

Count Basie war der Hauptdarsteller des ersten Cavalcade of Jazz-Konzerts, das am 23. September 1945 im Wrigley Field stattfand und von Leon Hefflin Sr. produziert wurde. Al Jarvis war der Conférencier und andere Künstler, die auf der Bühne auftraten, waren Joe Liggins und seine Honeydrippers, die Peters Sisters, Slim and Bam, Valaida Snow und Big Joe Turner. Sie spielten vor 15.000 Zuschauern. Count Basie und sein Orchester traten beim zehnten Cavalcade of Jazz-Konzert am 20. Juni 1954 ebenfalls im Wrigley Field auf. Er spielte zusammen mit The Flairs, Christine Kittrell, Lamp Lighters, Louis Jordan and His Tympany Five, Ruth Brown und Perez Prado and his Orchestra.

Nachkriegszeit und spätere JahreBearbeiten

Basie in der Rhythm and Blues Revue (1955)

Die Big-Band-Ära schien nach dem Krieg beendet zu sein, und Basie löste die Gruppe auf. Eine Zeit lang trat er in Combos auf, die manchmal zu einem Orchester erweitert wurden. 1950 stand er im Mittelpunkt des Universal-International-Kurzfilms „Sugar Chile“ Robinson, Billie Holiday, Count Basie and His Sextet. 1952 formierte er seine Gruppe zu einem 16-köpfigen Orchester um. Diese Gruppe wurde schließlich die New Testament Band genannt. Basie schrieb Billy Eckstine, einem der besten männlichen Sänger der damaligen Zeit, zu, dass er zur Big Band zurückkehrte. Er sagte, dass Norman Granz sie in den Birdland Club brachte und die neue Band durch Aufnahmen bei den Labels Mercury, Clef und Verve förderte. Die Ära der Jukeboxen hatte begonnen, und Basie wurde zusammen mit den frühen Rock’n’Roll- und Rhythm-and-Blues-Künstlern bekannt. Basies neue Band war eher ein Ensemble, mit weniger Soli und verließ sich weniger auf den „Kopf“ und mehr auf geschriebene Arrangements.

Basie fügte Bebop-Elemente hinzu, „solange es Sinn machte“, und er verlangte, dass „alles Gefühl haben musste“. Basies Band teilte sich das Birdland mit Bebop-Größen wie Charlie Parker, Dizzy Gillespie und Miles Davis. Hinter den gelegentlichen Bebop-Soli behielt er stets seinen strengen rhythmischen Puls bei, „damit es egal ist, was sie vorne machen; das Publikum bekommt den Beat“. Basie fügte einigen Stücken auch Flöten hinzu, eine Neuheit zu jener Zeit, die weithin kopiert wurde. Schon bald ging seine Band wieder auf Tournee und machte Aufnahmen. Zur neuen Band gehörten: Paul Campbell, Tommy Turrentine, Johnny Letman, Idrees Sulieman und Joe Newman (Trompete); Jimmy Wilkins, Benny Powell, Matthew Gee (Posaune); Paul Quinichette und Floyd „Candy“ Johnson (Tenorsaxophon); Marshal Royal und Ernie Wilkins (Altsaxophon); und Charlie Fowlkes (Baritonsaxophon). Die Zeitschrift Down Beat berichtete: „(Basie) hat es geschafft, ein Ensemble zusammenzustellen, das sowohl den Hörer, der sich an 1938 erinnert, als auch den jungen Menschen, der noch nie eine Big Band wie diese gehört hat, begeistern kann.“ 1957 verklagte Basie das Jazzlokal Ball and Chain in Miami wegen ausstehender Gebühren, was zur Schließung des Lokals führte.

1958 unternahm die Band ihre erste Europatournee. In den 1950er Jahren war der Jazz in Frankreich, den Niederlanden und Deutschland besonders beliebt; diese Länder waren das Revier vieler im Ausland lebender amerikanischer Jazzstars, die entweder ihre Karriere wieder aufleben ließen oder die Jahre der Rassenkonflikte in den Vereinigten Staaten aussitzen wollten. Neal Hefti begann, Arrangements zu liefern, vor allem „Lil Darlin'“. Mitte der 1950er Jahre war Basies Band zu einer der wichtigsten Begleitbigbands für einige der bekanntesten Jazzsänger der Zeit geworden. Sie tourten auch mit den „Birdland Stars of 1955“, zu deren Besetzung Sarah Vaughan, Erroll Garner, Lester Young, George Shearing und Stan Getz gehörten.

Im Jahr 1957 veröffentlichte Basie das Live-Album Count Basie at Newport. „April in Paris“ (Arrangement von Wild Bill Davis) war ein meistverkauftes Instrumentalstück und der Titelsong des Erfolgsalbums. Die Basie-Band unternahm zwei Tourneen auf den Britischen Inseln und trat bei der zweiten Tournee zusammen mit Judy Garland, Vera Lynn und Mario Lanza vor Königin Elisabeth II. auf. Er war Gast in der ABC-Sendung The Pat Boone Chevy Showroom, in der auch mehrere andere schwarze Entertainer auftraten. 1959 nahm Basies Band ein Doppelalbum mit den größten Hits“ auf: The Count Basie Story (Frank Foster, Arrangeur) und Basie/Eckstine Incorporated, ein Album mit Billy Eckstine, Quincy Jones (als Arrangeur) und dem Count Basie Orchestra. Es wurde von Roulette Records veröffentlicht und später von Capitol Records neu aufgelegt.

Später im selben Jahr trat Basie in einem Fernsehspecial mit Fred Astaire auf, mit einem Tanzsolo zu „Sweet Georgia Brown“, und im Januar 1961 folgte ein Auftritt bei einem der fünf John F. Kennedy Inaugural Balls. Im selben Sommer taten sich Basie und Duke Ellington für die Aufnahme First Time! The Count Meets the Duke zusammen, wobei jeder vier Nummern aus seinen Spielbüchern beisteuerte.

Count Basie (links) im Konzert (Köln 1975)

Im weiteren Verlauf der 1960er Jahre war die Band mit Tourneen, Aufnahmen, Fernsehauftritten, Festivals, Las-Vegas-Shows und Auslandsreisen, einschließlich Kreuzfahrten, beschäftigt. Um 1964 herum nahm Basie sein Markenzeichen, die Segelmütze, an.

Durch ständige personelle Veränderungen führte Basie die Band bis in die 1980er Jahre. Basie hatte noch einige Filmauftritte, wie in dem Jerry Lewis-Film Cinderfella (1960) und dem Mel Brooks-Film Blazing Saddles (1974), in dem er ein überarbeitetes Arrangement von „April in Paris“ spielte.

Während ihrer Blütezeit verwendete die Gong Show (1976-80) in einigen Episoden Basies „Jumpin‘ at the Woodside“, während ein NBC-Bühnenarbeiter namens Eugene Patton auf der Bühne tanzte; Patton wurde als „Gene Gene the Dancing Machine“ bekannt.

Schreibe einen Kommentar