Die Falx cerebri ist eine sichelförmige vertikale Falte der Dura, die anterior an der Crista galli beginnt und sich zwischen den beiden Gehirnhälften um das Corpus callosum windet, um die falcotentorielle Verbindung auf der oberen Seite des Tentorium cerebelli zu erreichen (Abb. 2.1A). Sie kann fehlen oder sehr klein sein. Die Falx ist eine verdoppelte Schicht der meningealen Dura, die am Sinus sagittalis superior hängt. Der vordere Teil der Falx reicht nicht bis zum Corpus callosum, und zwischen dem unteren Rand der Falx und dem Corpus callosum bleibt anterior ein freier Raum. Dieser Freiraum ermöglicht eine subfalcine Herniation mit erhöhtem intrakraniellen Druck. Nach hinten erreicht die Falx jedoch das Corpus callosum, und dieses anatomische Merkmal schließt eine subfalcine Herniation nach hinten aus. Der Sinus sagittalis inferior verläuft am unteren Rand der Falx und mündet am falcotentoriellen Übergang in den geraden Sinus.
Abb. 2.1. (A) Kadaverpräparat mit einer Hemisphärektomie rechts (die Insula bleibt intakt). Die Falx cerebri erstreckt sich von der falcotentoriellen Verbindung bis zur Crista galli. Zwischen dem unteren Rand der Falx (gestrichelte Linie) und dem Corpus callosum klafft anterior eine Lücke, so dass sich die gegenüberliegenden Gyri cinguli ohne Unterbrechung durch die Dura gegenüberstehen. Diese Lücke ermöglicht eine subfalcine Herniation bei erhöhter intrakranieller Hypertension. Posterior berührt die Falx das Splenium des Corpus callosum, was eine subfalcine Herniation in dieser Region verhindert. (B) Posteriore Schrägansicht des Keilbeins. Der ACP ist die posteromediale Fortsetzung des LSW. Die Fissura orbitalis superior liegt in der Lücke zwischen der LSW und der GSW (gestrichelte, tropfenförmige Region). Der OS trennt den Canalis opticus (Sternchen) von der Fissura orbitalis superior. Der Limbus sphenoidale ist ein Reich zwischen dem Planum und dem Chiasma opticum (Pfeil). Der Sulcus carotis befindet sich an der lateralen Seite der Hypophysenfossa. (C) Ansicht von oben auf die Bereiche des Sinus cavernosus und der Sella. Die rechte Seite des Präparats ist präpariert, um den neuralen Inhalt des Sinus cavernosus zu zeigen. Der gestrichelte Bereich zeigt das Karotisdreieck, der grüne Bereich entspricht dem okulomotorischen Dreieck. Der kleine Flügel des Keilbeins entspricht der Kante zwischen der vorderen und mittleren Schädelgrube (Fossa cranialis anterior). Das Ligamentum falciforme über dem Nervus opticus ist eine Dura-Schicht, die ein Dach für den Nervus opticus bildet, bevor er in den Sehnervenkanal eintritt. Das Ligamentum petroclinoideum anterior ist ein Dura-Band im Bereich der Fossa pituitaris, das den vorderen und hinteren Processus clinoideus verbindet. (D) Seitlicher Aspekt des Sinus cavernosus und des vorderen inzisuralen Raums. Der ACP wird zwischen dem PDR und dem DDR entfernt, um das Clinoid-Segment der ICA darzustellen. Nach Entfernung des anterioren Processus clinoideus (gestricheltes Dreieck) wird das clinoide Segment der A. carotis interna freigelegt. Die Tentoriumskante setzt sich nach vorne fort und verbindet sich mit der PCP als hintere petroclinoide Falte (rote gestrichelte Linie) und mit der ACP als vordere petroclinoide Falte (Sternchen). Der Nervus oculomotorius tritt zwischen der vorderen und hinteren Petroclinoidfalte in das Dach des Sinus cavernosus ein. Der Subarachnoidalraum umgibt den Nervus oculomotorius noch einige Millimeter, bevor er das Dach des Sinus cavernosus tatsächlich durchstößt (grüner Pfeil). Die Trigeminuszisterne (violett schraffierter Bereich am N. trigeminus) erstreckt sich ungefähr bis zum proximalen Teil des GG, während die Dura der Meckelschen Höhle (grün schraffierter Bereich am GG) am distalen Segment des GG endet und sich als Epineurium der Trigeminusabschnitte fortsetzt. (E) Dissektion des Sinus cavernosus, der Fissura orbitalis superior und der lateralen Wand der Orbita. Die PDR (schwarz gestrichelte Linie) setzt sich anterior als Dach der Fissura orbitalis superior fort. Die DDR (grün gestrichelte Linie) umschließt die ICA und setzt sich nach vorne als Boden des Canalis opticus fort. Folgt man der DDR nach anterior, gelangt man zum Ursprung der Arteria ophthalmica. Die Arteria ophthalmica tritt an dieser Stelle aus der Arteria carotis interna aus. Der Musculus levator palpebrae prior und der Musculus rectus superior kreuzen in diesem Bild die hintere Arteria ethmoidalis. (F) Endoskopische Ansicht des Sellaraums, die den DS zeigt, der das PS umschließt. Der Sinus intercavernosus anterior verläuft zwischen den beiden Schichten der Dura anterior der Hypophyse. (G) Der Sinus intercavernosus (gelber Stern) ist seitlich mit dem Sinus cavernosus verbunden. Der kavernöse Abschnitt der Arteria carotis interna ist zu erkennen. (H) Dissektion des rechten Sinus cavernosus mit Darstellung der intrakavernösen Äste der ICA: (1), dorsaler meningealer Ast; (2), meningohypophysärer Stamm; (3), inferiore hypophysäre Arterie; (4), Arterie von Davidoff und Schechter (Ast der PCA zum Tentorium); (5), inferolateraler Stamm; beachten Sie den Tentoriumrand parallel zum Nervus cranialis IV. Das Ligamentum petrosphenoidale bildet das Dach des VI. (I) Dissektion des rechten Sinus cavernosus Die DDR (durchgezogener schwarzer Pfeil) setzt sich medial um die ICA fort und bildet den DS. Sie verläuft dann an der Seitenfläche der Hypophyse als sellarer Teil der medialen Wand des Sinus cavernosus (unterbrochener schwarzer Pfeil). Durch Öffnen der lateralen Wand des Sinus cavernosus unterhalb des N. trochlearis (grün schraffierter Bereich = Parkinson-Dreieck) werden die hintere Krümmung und der horizontale Teil der kavernösen ICA, ihre Äste (Truncus meningohypophyseus und Truncus inferolateralis) und der N. abducens freigelegt. Man beachte die Arteria hypophysalis inferior auf der Rückseite der Hypophyse. Sternchen: Tentoriumskante. (J) Vergrößerte Ansicht einer linken pterionalen Aufnahme, die den duralen Übergang zwischen Temporal- und Frontallappen (d. h. FTDF) zeigt. Das Durchtrennen der FTDF entlang der LSW (roter unterbrochener Pfeil) ermöglicht den interduralen Zugang zur lateralen Wand des Sinus cavernosus. (K) Die FTDF wird durchtrennt und die meningeale Dura des Temporallappens wird zurückgespiegelt, um die laterale Wand des Sinus cavernosus freizulegen, die von der inneren meningealen Schicht bedeckt ist.