Curare, Droge, die zur Familie der Alkaloide organischer Verbindungen gehört, deren Derivate in der modernen Medizin vor allem als Skelettmuskelrelaxantien verwendet werden, die gleichzeitig mit der Vollnarkose bei bestimmten Operationen, insbesondere im Brust- und Bauchraum, verabreicht werden. Curare ist botanischen Ursprungs; seine Quellen sind verschiedene tropische amerikanische Pflanzen (vor allem Chondrodendron-Arten aus der Familie der Menispermaceae und Strychnos-Arten aus der Familie der Loganiaceae). Rohe Zubereitungen von Curare werden von den Indianern Südamerikas seit langem als Pfeilgift zum Erlegen von Wild verwendet. Der Name Curare ist die europäische Interpretation eines indianischen Wortes, das „Gift“ bedeutet; das indianische Wort wurde unterschiedlich als ourara, urali, urari, woorali und woorari wiedergegeben.
Roh-Curare ist eine harzige, dunkelbraune bis schwarze Masse mit klebriger bis harter Konsistenz und aromatischem, teerartigem Geruch. Rohzubereitungen von Curare wurden nach den verwendeten Behältern klassifiziert: Topfcurare in Steingutgefäßen, Rohrcurare in Bambus und Kalebassencurare in Kürbissen. Röhren-Curare war die giftigste Form und wurde in der Regel aus der holzigen Rebe Strychnos toxifera hergestellt.
In der modernen Medizin wird Curare als neuromuskulärer Blocker eingestuft – es erzeugt eine Erschlaffung der Skelettmuskulatur, indem es mit dem Neurotransmitter Acetylcholin an der neuromuskulären Verbindungsstelle (dem Ort der chemischen Kommunikation zwischen einer Nervenfaser und einer Muskelzelle) konkurriert. Acetylcholin stimuliert normalerweise die Muskelkontraktion; daher verhindert die Konkurrenz von Curare an der neuromuskulären Verbindung, dass Nervenimpulse die Skelettmuskeln aktivieren. Das Hauptergebnis dieser konkurrierenden Aktivität ist eine tiefgreifende Entspannung (vergleichbar nur mit der, die durch eine Spinalanästhesie hervorgerufen wird). Die Entspannung beginnt in den Muskeln der Zehen, der Ohren und der Augen und setzt sich in den Muskeln des Halses und der Gliedmaßen und schließlich in den an der Atmung beteiligten Muskeln fort. In tödlichen Dosen wird der Tod durch Atemlähmung herbeigeführt.
Das Hauptalkaloid, das für die pharmakologische Wirkung von Curare-Zubereitungen verantwortlich ist, ist Tubocurarin, das erstmals 1897 aus Tubocurare isoliert und 1935 in kristalliner Form gewonnen wurde. Tubocurarinchlorid (als d-Tubocurarinchlorid), isoliert aus der Rinde und den Stängeln der südamerikanischen Rebe Chondrodendron tomentosum, war die ursprünglich in der Medizin verwendete Form. Es wurde erstmals 1942 in Form des kommerziellen Präparats Intocostrin für die Allgemeinanästhesie verwendet. Ein reineres Produkt, Tubarin, wurde einige Jahre später verfügbar gemacht. Obwohl es als Muskelrelaxans sehr wirksam war, verursachte Tubocurarin auch eine erhebliche Hypotonie (Blutdruckabfall), was seine Verwendung einschränkte. Es wurde weitgehend durch verschiedene Curare-ähnliche Medikamente ersetzt, darunter Atracurium, Pancuronium und Vecuronium.
Neben der Entspannung der Skelettmuskulatur bei der Vollnarkose werden bestimmte Curare-Alkaloide häufig als Entspannungsmittel eingesetzt, um die endotracheale Intubation zu erleichtern (das Einführen eines Schlauchs in die Luftröhre, um die oberen Atemwege bei einer Person offen zu halten, die bewusstlos ist oder nicht selbst atmen kann). Die Medikamente wurden auch zur Linderung verschiedener Muskelkontraktionen und Krämpfe eingesetzt, wie sie beispielsweise bei Tetanus auftreten. Patienten mit neuromuskulären Störungen wie Myasthenia gravis, bei denen die Acetylcholinaktivität bereits vermindert ist, reagieren sehr empfindlich auf die Wirkung von Curare-ähnlichen Arzneimitteln.
Curare-Alkaloide entfalten ihre Wirkung mit einer minimalen Konzentration des Narkosemittels, so dass sich die Patienten rasch erholen können und das Risiko postoperativer Lungenentzündungen und anderer Komplikationen bei Operationen unter Vollnarkose verringert wird. Ihre Wirkung kann auch durch die Verabreichung eines Anticholinesterases wie Neostigmin aufgehoben werden, das die Zerstörung von Acetylcholin an den Nervenenden verhindert.