Daniel Tammet: Mathematisches Genie visualisiert Zahlen und löst Probleme im Handumdrehen

Mai 28, 2010 — Nach außen hin ist der 31-jährige Daniel Tammet ein unscheinbarer junger Mann. Doch hinter Tammets buchhaftem Äußeren verbirgt sich eine übermenschliche Gabe: eines der außergewöhnlichsten Gehirne, die unser Planet je gesehen hat. Er ist ein mathematisches Genie, das im Handumdrehen astronomische Berechnungen anstellen kann. Und er ist ein begnadeter Linguist, der neun Sprachen spricht, darunter eine, die er selbst erfunden hat: Manti.

Tammet sagt, er sei mit der Fähigkeit geboren worden, Zahlen auf außergewöhnlich lebendige Weise zu erleben.

„Die Zahlen bewegen sich in meinem Kopf“, sagt er. „Manchmal sind sie schnell, manchmal sind sie langsam. Manchmal sind sie dunkel. Manchmal sind sie hell. Diese Emotion, diese Bewegung, diese Textur wird sich mir sehr gut einprägen.“

Sehen Sie die ganze Geschichte auf 20/20 am Freitag, den 10. Dezember um 10 Uhr ET.

Das Phänomen wird als Synästhesie bezeichnet, eine Mischung der Sinne, die zu einer gesteigerten Sinneserfahrung führt. Tammet ist in der Lage, Zahlen zu sehen und zu fühlen. Vor seinem geistigen Auge wird jede Ziffer von Null bis 10.000 als dreidimensionale Form mit einer einzigartigen Farbe und Textur dargestellt. Er sagt, die Zahl fünfzehn sei zum Beispiel weiß, gelb, klumpig und rund.

Synästhesie tritt auf, wenn Regionen des Gehirns, die mit verschiedenen Fähigkeiten verbunden sind, ungewöhnliche Verbindungen eingehen können. Im Gehirn der meisten Menschen funktionieren das Erkennen von Farben, die Fähigkeit, mit Zahlen umzugehen, oder die Sprachfähigkeit in getrennten Bereichen unterschiedlich, und die Informationen werden im Allgemeinen getrennt gehalten, um eine Informationsüberlastung zu vermeiden. Aber bei Synästhetikern kommuniziert das Gehirn zwischen den Regionen.

Tammet braucht keinen Taschenrechner, um exponentielle mathematische Probleme wie 27 hoch 7 zu lösen – das ist 27 multipliziert mit sich selbst sieben Mal – er findet die Antwort, 10.460.353.203, in ein paar Sekunden.

Tammet visualisiert Zahlen in ihrer einzigartigen Form und fügt sie dann zusammen, um ein neues Bild für die Lösung zu schaffen. Als er aufgefordert wird, 53 mit 131 zu multiplizieren, erklärt er die Lösung in Formen und Texturen: „Dreiundfünfzig ist rund, sehr rund … und unten größer. Dann gibt es noch die Zahl 131, die länger ist, ein bisschen wie eine Sanduhr. Und dazwischen gibt es einen Zwischenraum. Diese Form ist die Lösung. 6.943!“

Tammet entdeckte seine mathematischen Fähigkeiten schon als Kind, als ältestes von neun Kindern seiner Familie in England.

„Ich lernte wie jeder andere auch schon in jungen Jahren zu zählen, und wenn ich das tat, sah ich Farben“, sagte er. „Ich sah Bilder in meinem Kopf. Damals nahm ich an, dass jeder die Zahlen so sah wie ich.“

Tammet hat nicht so gerechnet, wie es in der Schule gelehrt wurde. Stattdessen fielen ihm die Antworten einfach ein.

Autistischer Savant, als Jugendlicher verspottet

Zusätzlich zur Synästhesie ist Tammet ein hochfunktionaler autistischer Savant. Das von Dustin Hoffman in dem Film „Rainman“ dargestellte Savant-Syndrom ist ein sehr seltener Zustand, bei dem Menschen mit Entwicklungsstörungen in einem bestimmten Bereich außerordentlich brillant sind. Nur 10 Prozent der Menschen mit Autismus haben das Savant-Syndrom, und weniger als 1 Prozent der nicht-autistischen Menschen weisen Savant-Fähigkeiten auf.

Tammets Form von Autismus, das Asperger-Syndrom, macht ihn unnatürlich zwanghaft und konzentriert. Als er aufwuchs, fühlte er sich durch sich wiederholende Verhaltensmuster eingeschränkt, und wie die meisten Savants fand er ein normales Leben und soziale Interaktion fast unmöglich. Das ist die tragische Kehrseite der Savant-Gabe, die oft zu Isolation und Spott führt.

„Kinder haben mich gehänselt. Ich machte Gesten … mit den Händen fuchteln, im Kreis laufen“, sagte er. „Die anderen Kinder wiederholten das und beschimpften mich.“

Besessenheit von Zahlen führt zum Pi-Tag

Es war Tammets Besessenheit von Zahlen, die am 14. März 2004, dem so genannten Pi-Tag, zu einer unglaublichen Leistung führte, als Tammet den europäischen Rekord im Aufsagen der Zahl Pi aus dem Gedächtnis brach.

Pi, das Verhältnis des Umfangs eines Kreises zu seinem Durchmesser, gilt in der Mathematik als „irrationale“ Zahl, weil sie nicht endet. Man kann sich vielleicht die ersten paar Ziffern merken – 3,14159 -, aber nicht mehr.

Tammet sagt, er habe die Ziffern nur einmal durchgelesen und konnte sich 22.514 davon merken. Nachdem er ein paar Wochen lang geübt hatte, die Zahlen der Reihe nach aufzusagen, brauchte Tammet nur 5 Stunden und 9 Minuten, um die Zahlen abzuspulen, während Mathematiker zuhörten und gleichzeitig jede Ziffer überprüften.

Um sich eine lange Zahl wie Pi zu merken, sagt Tammet, dass er einfach eine schöne Landschaft aus den Formen formt, die er in seinem Kopf sieht: „Ich nehme die Zahlen und setze sie in Farben und Formen um. Ich bin in der Lage, diese in Kombinationen zu setzen, die Hügel bilden… oder den Boden oder den Himmel… Es ist eine andere Welt, in die ich hineingehen kann, die ich erleben und in der ich leben kann.“

Autistischer Savant beherrscht Isländisch in einer Woche

Trotz seiner Einschränkungen als autistischer Savant ist Tammet in der Lage, seine lebendige autistische Welt zu verlassen und auf eine Weise zu kommunizieren, die für die meisten Savants unmöglich und für jeden Menschen bemerkenswert ist.

„Wie bei den Zahlen habe ich auch bei der Sprache eine außergewöhnliche Fähigkeit, die ich über die Fähigkeiten der meisten Menschen hinaus sehr gut beherrsche“, sagte er.

Tammet wurde sogar aufgefordert, Isländisch, die vielleicht undurchdringlichste Sprache der Welt, in nur einer Woche zu lernen. Manche sagten, das sei unmöglich, aber Tammet sagt: „Wenn die Leute zu mir sagen: ‚Das kannst du nicht‘, dann will ich es tun. Ich will ihnen beweisen, dass sie falsch liegen.“

Simon Baron-Cohen, Direktor des Autismus-Forschungszentrums an der Universität Cambridge, sagte, Tammet beherrsche Sprachen, indem er sie als Code verstehe. „Er betrachtet Vokabeln und Grammatik als Systeme, und er will das System knacken, den Code knacken“, sagte er.

Nach nur sieben Tagen, in denen er Isländisch lernte, trat Tammet live in einer isländischen Fernseh-Talkshow auf und bewies der Welt seine Begabung.

Heute teilt Tammet seinen Intellekt in schriftlicher Form. Er nutzt seine Synästhesie, um Satzstrukturen zu visualisieren, und viele haben die schöne Landschaft seiner Prosa zu schätzen gewusst. Seine Autobiografie „Geboren an einem blauen Tag“ ist ein Bestseller, der in 20 Sprachen übersetzt wurde.

In seinem zweiten Buch „Den weiten Himmel umarmen“ beschreibt er, wie unser Gehirn wirklich funktioniert und wie Tammet den Autismus überwunden hat: Er hat sich selbst beigebracht, Freundschaften zu schließen und Witze zu erzählen – Dinge, die für die meisten von uns selbstverständlich sind.

„Das sind Fähigkeiten, die man lernen kann. Ich bin der lebende Beweis dafür, und es gibt viele, denen es so geht wie mir, die diese Fähigkeiten durch Anstrengung, aber auch durch die Liebe und Unterstützung ihrer Familien erworben haben.“

Tammet arbeitet derzeit an einem Roman, der Anfang nächsten Jahres erscheinen soll. Er verbringt viel Zeit auf Reisen, hält Vorträge und teilt seine Gaben mit Wissenschaftlern und bewundernden Zuhörern gleichermaßen.

Er hat gelernt, sich an den Störungen zu erfreuen, die ihm früher im Leben so viel Schmerz bereitet haben.

„Als Kind wollte ich unbedingt so sein wie alle anderen, normal sein. Heute ist das anders. Ich lebe in einem schönen Land, ich habe eine Beziehung, ich habe eine Karriere. Ich reise und tue viele, viele Dinge, und ich denke, dass mein Geist und die Fähigkeiten, die mit dieser Art, sich die Welt vorzustellen, einhergehen, mein Leben enorm bereichert haben.“

Auszüge aus ‚Embracing the Wide Sky‘

Das Folgende ist eine Auswahl von Auszügen aus Daniel Tammets zweitem Buch, „Embracing the Wide Sky: A Tour Across the Horizons of the Mind“.

Über die Erinnerung

Stellen Sie sich vor, Sie betreten einen Raum, in dem ein Dutzend Alltagsgegenstände verstreut sind. Nach ein paar Minuten gehen Sie hinaus, während jemand anderes eintritt und einen der Gegenstände wegnimmt. Wenn Sie kurze Zeit später zurückkehren, können Sie wahrscheinlich sofort erkennen, welcher der Gegenstände entwendet wurde. Wie mit einer übermenschlichen Kraft ausgestattet, werden Sie dies tun, indem Sie sehen, was nicht da ist. Das ist die Magie des Gedächtnisses.

Als ich im März 2004 die mathematische Konstante Pi (3,141…) aus dem Gedächtnis mit 22.514 Nachkommastellen rezitierte, erschien das vielen Menschen wie Magie. Tatsächlich war diese Leistung (ein Europarekord) das Ergebnis wochenlanger disziplinierter Studien, die durch die ungewöhnliche Art und Weise unterstützt wurden, in der mein Geist Zahlen wahrnimmt: als komplexe, mehrdimensionale, farbige und strukturierte Formen. Mit Hilfe dieser Formen konnte ich mir die Ziffern von Pi vor meinem geistigen Auge als ein rollendes Zahlenpanorama vorstellen und merken, dessen Schönheit mich sowohl faszinierte als auch verzauberte.

Eine meiner schönsten Erinnerungen an die Pi-Veranstaltung in Oxford vor vier Jahren ist das tiefe Gefühl der Freude, das ich bei dieser visuellen Erfahrung der Schönheit der Zahlen empfand. Das öffentliche Aufsagen von Zahl um Zahl um Zahl entwickelte sich für mich zu einer Art Meditation, da ich immer mehr in ihren Fluss hineingezogen wurde. Obwohl die Ziffern von Pi mathematisch gesehen rein zufällig sind, war meine innere Repräsentation von ihnen alles andere als das – erfüllt von rhythmischen Strichen und Strukturen aus Licht, Farbe und Persönlichkeit. Aus dieser zufälligen Ansammlung von Ziffern konnte ich so etwas wie ein visuelles Lied komponieren, das sich durch alle Konturen meines Geistes schlängelte und durch das ich die Musik der Zahlen hören konnte.

Über die Sprache

Ein besonderes Ärgernis für viele Sprachlerner (vor allem für diejenigen, deren Muttersprache Englisch ist) ist die Verwendung des grammatikalischen Geschlechts (die Zuordnung des Geschlechts zu allen Substantiven) in vielen Sprachen. Die meisten europäischen Sprachen haben zwei oder drei Geschlechter (z. B. das deutsche „der“ für männliche Substantive, „die“ für weibliche Substantive und „das“ für sächliche Substantive), aber diese Zahl verblasst im Vergleich zur Sprache der Ureinwohner Yanyuwa, die nicht weniger als 16 Geschlechter hat, die auf den verschiedenen Funktionen der in ihrer Gesellschaft verwendeten Objekte basieren! Was das Erlernen des Geschlechts eines Substantivs für die Lernenden so schwierig macht, ist seine scheinbare Willkürlichkeit; zum Beispiel ist das Wort für „Mond“ (la lune) im Französischen weiblich, im Deutschen aber männlich (der Mond). Mark Twain, der amerikanische Humorist, wunderte sich in seinem Buch „A Tramp Aboard“ über die geschlechtsspezifische Natur der deutschen Substantive: „Im Deutschen hat eine junge Dame kein Geschlecht, während eine Rübe eines hat…(Ein) Baum ist männlich, seine Knospen sind weiblich, seine Blätter sind kastriert; Pferde sind geschlechtslos, Hunde sind männlich, Katzen sind weiblich…Kater eingeschlossen.“

Studien der Kognitionspsychologen Lera Boroditsky, Lauren A. Schmidt und Webb Phillips deuten darauf hin, dass Muttersprachler von Sprachen mit geschlechtsspezifischen Substantiven sich an die unterschiedliche Kategorisierung erinnern, indem sie auf unterschiedliche Merkmale achten, je nachdem, ob das Substantiv ‚männlich‘ oder ‚weiblich‘ ist. In einer solchen Studie wurde eine Gruppe von deutschen und spanischen Muttersprachlern gebeten, sich Adjektive zur Beschreibung eines Schlüssels auszudenken. Die deutschen Muttersprachler, für die das Wort „Schlüssel“ männlich ist, nannten Adjektive wie „hart“, „schwer“, „zackig“ und „Metall“, während die spanischen Muttersprachler, für die „Schlüssel“ weiblich ist, Antworten wie „golden“, „klein“, „lieblich“ und „glänzend“ gaben.“

Über Zahlen

Verschiedene Erhebungen zeigen, dass bis zu 10-15 Prozent der Menschen eine Art von grafischer mentaler Darstellung von Zahlen haben. Francis Galton, ein Psychologe und Cousin von Charles Darwin, führte die erste dieser Umfragen im Jahr 1880 durch. Die Antworten, die er erhielt, bieten einen faszinierenden Einblick in die schiere Vielfalt der mentalen Zahlendarstellungen, obwohl viele Zahlenlinien auch einheitliche Muster aufwiesen: Etwa zwei Drittel waren von links nach rechts angeordnet und verliefen häufiger nach oben als nach unten. Einige der Zahlenreihen hatten Drehungen und Biegungen, andere standen auf dem Kopf oder waren auf sich selbst zurückgedreht. Ein Physiker, der auf Galtons Fragebogen antwortete, beschrieb, dass er Zahlen in Form eines Hufeisens sah, mit der 0 unten rechts, der 50 oben und der 100 unten links. Ein anderer Befragter, ein Rechtsanwalt, beschrieb, dass er die Zahlen 1-12 wie auf dem Zifferblatt einer Uhr sah, wobei die folgenden Zahlen danach in einen wellenförmigen Strom übergingen, mit den Zehnerzahlen 20, 30, 40 usw. an jeder Biegung. –

Über die Zukunft des Geistes

Neben solch beeindruckenden Fortschritten in der Medizin und der Technologie hoffe ich auch auf weitere Fortschritte in unseren Kulturen, insbesondere in der Art und Weise, wie Menschen mit unterschiedlichem Verstand von der Gesellschaft betrachtet und geschätzt werden. In der nicht allzu fernen Vergangenheit wurden autistische Savants als wissenschaftlich oder intellektuell uninteressant angesehen und oft als bloße Kuriositäten oder Kunststücke behandelt. Auch heute noch werden autistische Savants allzu oft als Roboter, Computer, Freaks oder sogar als übernatürlich begabt angesehen – kurzum, alles andere als menschlich. Und doch ist es, wie ich an anderer Stelle in diesem Buch dargelegt habe, unsere Menschlichkeit, die solche Fähigkeiten möglich macht.

Mit all dem, was wir in den letzten Jahrzehnten über die Komplexität und Eigenart „normaler“ Gehirne und Köpfe zu lernen begonnen haben, und mit dem wachsenden Bewusstsein für die große Variabilität bei so komplexen Erkrankungen wie dem autistischen Spektrum, werden solche verzerrenden und verletzenden Missverständnisse – so hoffe ich – in den kommenden Jahren abnehmen. Besser noch, die Gesellschaft wird Wege finden, die Talente und Energien von Menschen mit besonderen Fähigkeiten bestmöglich zu nutzen und die Tiefe und Vielfalt ihres intellektuellen Kapitals angesichts der vielen Herausforderungen und Chancen, die vor uns allen liegen, zu maximieren.

Auszüge aus „Embracing the Wide Sky: A Tour Across the Horizons of the Mind“ wurden mit Genehmigung des Autors abgedruckt.

Schreibe einen Kommentar