Konflikt in der Literatur ist der zentrale Kampf zwischen Charakteren oder konkurrierenden Kräften, wie dem Menschen gegen die Natur, die Gesellschaft oder sich selbst. Der Konflikt wird in der Exposition, also am Anfang der Geschichte, eingeführt und bildet den Rahmen für die zukünftigen Ereignisse. Manche Geschichten enthalten mehr als einen Konflikt, aber in der Regel gibt es einen zugrundeliegenden Hauptkonflikt, mit dem sich der Protagonist oder die Protagonisten auseinandersetzen müssen.
Details zum Kampf
Der Hauptkonflikt hat eine von zwei Formen – interner oder externer Konflikt. Ein innerer Konflikt tritt auf, wenn der Protagonist mit seinen eigenen Ängsten, Unzulänglichkeiten oder Kämpfen in seinem Kopf zu kämpfen hat. In „Die Verwandlung“ von Franz Kafka zum Beispiel geht es um Gregors Angst, von seiner Familie nicht geliebt und geschätzt zu werden. Während er sich langsam in ein Insekt verwandelt, stellt er seinen eigenen Verstand und seinen Lebenssinn in Frage. Externe Konflikte treten auf, wenn die Hauptfiguren gegen andere Figuren, die Gesellschaft als Ganzes oder die Natur, wie das Wetter oder die Götter, kämpfen. In der „The Hunger Games“-Trilogie von Suzanne Collins kämpft Katniss in ihrem Kampf für Gerechtigkeit beispielsweise gegen andere Figuren, insbesondere gegen Präsident Snow.
Erzeugt die zentrale Handlung
Konflikte sind die auslösende Kraft, die die zentrale Handlung vorantreibt. Während des Höhepunkts werden die Figuren typischerweise mit ihren inneren oder äußeren Konflikten konfrontiert; manchmal müssen sie sich beiden stellen. Der Konflikt kulminiert während des Höhepunkts – dem intensivsten Teil der Geschichte, der einen Wendepunkt im Leben der Figuren markiert. Der Konflikt ist die Ursache oder der Grund für die aktive Reaktion der Hauptfiguren auf ihre Umstände. Der Hauptkonflikt in „The Maze Runner“ von James Dashner ist zum Beispiel die Verstrickung von Thomas und seinen Freunden durch die Regierungsbehörde WICKED. Dieser Konflikt treibt Thomas dazu an, das Labyrinth zu betreten und zu lösen.
Der Konflikt schafft Interesse und Spannung und hält die Handlung in einem gleichmäßigen Tempo. Die Charaktere kämpfen mit komplexen Konflikten, die sie zwingen, sich zu verändern, sich anzupassen und zu reagieren oder die Konsequenzen zu tragen. In vielen Fällen bringen Konflikte das Beste in den Figuren zum Vorschein und zwingen sie, sich mit ihren Problemen auseinanderzusetzen, aber nicht immer. Ichabod Crane in „Die Legende von Sleepy Hollow“ von Washington Irving zum Beispiel gibt lieber seinen gierigen, egoistischen Wünschen nach, als seine Geliebte aus reinen Motiven zu verfolgen. Unabhängig vom Ergebnis treiben innere und äußere Konflikte die Handlung voran.
Führt zur Lösung
Der Konflikt führt zur Lösung für die Figuren. Sie müssen sich der Situation stellen, mit den Härten fertig werden und die Herausforderungen überwinden. In „To Kill a Mockingbird“ von Harper Lee zum Beispiel lösen die Finch-Kinder ihren Konflikt mit der Gesellschaft, als sie erkennen, dass Gerechtigkeit und Gleichheit wichtiger sind als Beliebtheit. In einem anderen Beispiel löst Odysseus seinen Konflikt mit der Natur, als er in dem Epos „Die Odyssee“ von Homer Frieden mit den griechischen Göttern schließt. Der Konflikt führt zum wichtigsten Teil der Geschichte – der Moral oder der Botschaft.