Der arktische Außenposten des Dritten Reiches

Gräben in der Arktis Deutscher Stützpunktblock im Zweiten Weltkrieg

Im Jahr 1943 errichtete die deutsche Marine einen geheimen Stützpunkt auf der Insel Alexandra Land im Nordpolarmeer. Die Station trug den Codenamen „Schatzsucher“ und war mit Meteorologen besetzt, die deutsche Kreuzer und U-Boote in der Arktis mit Wettervorhersagen versorgten. Nach dem Krieg ordneten die sowjetischen Behörden die Zerstörung der Station an. „Wir hatten nur eine sehr vage Vorstellung davon, wo sich die Station befand und wie viel davon erhalten geblieben war“, sagt der Archäologe des russischen Arktis-Nationalparks Evgeni Ermolov, der ein Team leitete, das die Stätte kürzlich wiederentdeckte. Sie fanden Hinweise auf Wohnhäuser, Lagerhäuser und ein Netz von Verteidigungsanlagen sowie Artefakte wie Patronen, Batterien und sogar Teile von Regenmänteln. „Wir waren überrascht, dass wir einige Artefakte fanden, die noch deutsche militärische Insignien trugen“, sagt Ermolov.

Nach der Zerstörung der Station kursierten Gerüchte, dass sie auch ein U-Boot-Stützpunkt gewesen sei und mit befestigten Bunkern ausgestattet war. Das Team fand keine Beweise für diese Theorie, entdeckte aber die Überreste eines provisorischen Flugplatzes. Er wurde im Juli 1944 für ein Langstrecken-Aufklärungsflugzeug gebaut, das auf der Insel landete, um die Station zu evakuieren. Die gesamte Besatzung des Stützpunkts hatte sich nach dem Verzehr von ungenügend gekochtem Eisbärenfleisch mit Trichinose angesteckt und musste zur Behandlung nach Norwegen geflogen werden, so dass die Station für den Rest des Krieges aufgegeben wurde.

Schreibe einen Kommentar