Der Elefant Celebes

Giorgio de Chirico war eine Inspiration für die frühen Surrealisten, und die Farbpalette und die räumliche Konstruktion von Celebes zeigen seinen Einfluss. Das Gemälde versucht auch, die Collage-Effekte des Dadaismus anzuwenden, um verschiedene Materialien zu simulieren. Ernsts realistische Darstellung der einzelnen Elemente erzeugt einen halluzinatorischen Effekt, den er mit der Collage assoziierte und den er in diesem Gemälde zu erreichen suchte. Über die Kunst der Collage sagte Ernst: „Sie ist die systematische Ausnutzung des zufälligen oder künstlich herbeigeführten Zusammentreffens von zwei oder mehr unverbundenen Wirklichkeiten auf einer scheinbar unpassenden Ebene und des Funkens der Poesie, der durch die Nähe dieser Wirklichkeiten entsteht.“

Im Mittelpunkt des Bildes steht ein riesiger mechanischer Elefant. Er ist rund und hat einen rüsselartigen Schlauch, der aus ihm herausragt. Der runde Körper der Figur wurde nach einem Foto in einer anthropologischen Zeitschrift modelliert, das einen tönernen Maisbehälter aus einer südsudanesischen Kultur, den Konkombwa, zeigt. Celebes deutet auf „rituelle und totemistische Skulpturen afrikanischen Ursprungs“ hin, wovon der totemartige Pfahl rechts und die Stierhörner der Figur zeugen. Das Gemälde kombiniert auf einzigartige Weise gefundene Bilder und nicht-westliche visuelle Elemente.

Ernsts Kreatur hat eine gerüschte Metallmanschette oder einen Kragen und einen gehörnten Kopf und Schwanz. Der niedrige Horizont betont die Masse der Kreatur, und die Geste der kopflosen Schaufensterpuppe führt den Betrachter in die Figur ein. Die Schaufensterpuppe trägt einen chirurgischen Handschuh, ein gängiges Symbol der Surrealisten. Diese nackte Figur könnte eine mythologische Bedeutung haben, die auf die Entführung Europas durch Zeus in der Verkleidung eines Stiers hindeutet. Der größtenteils leere Himmel enthält weitere Ungereimtheiten: Auf der linken Seite „fliegen“ zwei Fische (ein Autor hält die Szene für eine Unterwasserszene). Die schwarze Gestalt rechts neben den Fischen sieht aus wie ein entgegenkommendes Flugzeug, und im rechten Teil des Himmels ist eine Rauchfahne zu sehen. Dies könnten Anspielungen auf den „mechanischen Schrecken der Kriegserfahrung“ sein, der Ernst dazu veranlasste, zu schreiben: „Am 1. August 1914 starb Max Ernst. Er wurde am 11. November 1918 als junger Mann wiederbelebt, der danach strebte, die Mythen seiner Zeit zu finden“. Celebes scheint also den Mythos der Zerstörung zu repräsentieren.

„Celebes“ war einst der volkstümliche Name für die Insel Sulawesi, eine der Großen Sunda-Inseln Indonesiens. Ernst erzählte Roland Penrose, dass der Titel Celebes von den Anfangsworten eines deutschen Schülerreims mit sexuellen Konnotationen abgeleitet wurde.

Der Elefant von Celebes
hat hinten etwas Gelebes.
Der Elefant von Sumatra,
der seine Großmama vögelt.
Der Elefant von Indien,
der kann das Loch nicht finden.

Der Elefant von Celebes
hat klebriges, gelbes Bodenfett.
Der Elefant aus Sumatra
fickt immer seine Großmutter.
Der Elefant aus Indien
findet nie das Loch ha-ha.

Schreibe einen Kommentar