Wenn der weiße Nationalismus eine Monarchie wäre, dann wäre der 29-jährige Derek Black ihr Fürst. Sein Vater gründete Stormfront, die inoffizielle Internet-Zentrale für rassistische Hassgruppen. Sein Patenonkel? David Duke, ehemaliger Großzauberer des KKK. Im Jahr 2008 gewann Black mit 19 Jahren einen Sitz im örtlichen republikanischen Ausschuss in Florida. Seine Überzeugungen: dass Schwarze eher Verbrechen begehen und einen niedrigeren IQ haben als Weiße, dass Juden die Medien und das Finanzwesen kontrollieren (und Hitler zu Unrecht „verleumdet“ haben), dass Einwanderung und positive Maßnahmen das Land zu einem „weißen Völkermord“ führen
Doch Black blieb weitgehend unter dem Radar der Öffentlichkeit, als er sich am New College of Florida einschrieb, einer kleinen Kunsthochschule in Sarasota. „Das war für mich in Ordnung. Ich betrachtete meinen weißen Nationalismus und das College als getrennte Sphären, die sich nicht vermischen mussten“, sagt er. „Ich war schon oft interviewt worden, aber im ersten Semester erkannte mich niemand. Nachdem ein Beitrag auf dem Message Board der Hochschule seine politische Einstellung enthüllt hatte, rollte eine Welle der Empörung über den Campus. Der Beitrag löste mehr als 1.000 wütende Antworten aus – und eine unorthodoxe Idee eines orthodoxen jüdischen Studenten: Laden Sie diesen rothaarigen, babygesichtigen Hassprediger zu einem Schabbatessen mit einer Gruppe von Freunden ein, nur um zu reden. So seltsam es auch klingen mag, Black nahm an. Er erklärt: „Ich bin mit der Vorstellung aufgewachsen, dass Rasse nur in der Gesamtheit ein Thema ist. Und ich wollte mit Menschen auf einer normalen Ebene interagieren.“
Black kam herein, eine Flasche Rotwein in der Hand – „Ich habe nicht daran gedacht, sicherzustellen, dass er koscher ist“, sagt er – und unwahrscheinlicherweise wurden aus diesem einen Abend zwei Jahre lang regelmäßige Mahlzeiten mit gebackenem Lachs (das einzige Rezept seines Gastgebers) und Challah, in denen echte Freundschaften entstanden. „Es gab eine Art unausgesprochene Regel, dass wir beim Essen nie über meinen Nationalismus sprechen würden“, sagt Black. Nach fast einem ganzen Schuljahr begannen seine Kameraden jedoch, Fragen zu stellen. Ich hatte eine Reihe von Argumenten – Kriminalitätsstatistiken und andere Dinge -, die mein Glaubenssystem „bewiesen“. Und meine unmittelbare Reaktion war, dass meine Freunde völlig falsch lagen“, sagt er. „Aber mit der Zeit wurden sie persönlich. Sie fragten: ‚Du hängst mit Juan rum – meinst du, er sollte des Landes verwiesen werden? Es war schwierig zu sagen: ‚Nein, ich spreche über die Bundespolitik, nicht über Juan‘. Ich dachte, ich bin nur hier, um höflich zu debattieren. Aber das kann man nur eine gewisse Zeit lang aufrechterhalten.“
In seinem zweiten Studienjahr war Black fassungslos, als er erfuhr, dass seine bloße Anwesenheit auf dem Campus eine jüdische Studentenorganisation dazu veranlasst hatte, vorübergehend geschlossen zu werden. „Das war wahrscheinlich der erste Moment, in dem mir klar wurde, dass ich vielleicht doch nicht missverstanden wurde“, sagt er. „Dass meine Überzeugungen vielleicht negative Auswirkungen auf Menschen hatten, die ich mochte und die mir wichtig waren. Es ging nicht nur darum, dass ich vielleicht manchmal falsch liege. Es war wie, oh, vielleicht mache ich manchmal ihr Leben unbestreitbar schlimmer“. In der Zwischenzeit belegte er Kurse in mittelalterlicher Geschichte und jüdischen Schriften und nahm Informationen auf, die der Lehre, mit der er aufgewachsen war, widersprachen.
Im Jahr 2013, nachdem er seine Eltern besucht hatte und sich zunehmend von deren Denkweise distanziert fühlte, schrieb Black eine E-Mail an das Southern Poverty Law Center, in der er sich von seinen Überzeugungen distanzierte und seine Verbindungen zu den weißen Nationalisten aufkündigte. „Ich kann eine Bewegung nicht unterstützen, die mir vorschreibt, dass ich nicht mit jedem befreundet sein kann, den ich möchte“, schrieb er. Die Erklärung wurde im Internet veröffentlicht und löste Morddrohungen gegen Black aus; sein Vater behauptete, er sei einer Gehirnwäsche unterzogen worden. Sein Verhältnis zu seiner Familie ist nun, gelinde gesagt, angespannt. „Ich wünschte, unser Familienunternehmen wäre eine Bäckerei oder ein Etsy-Laden gewesen“, sagt er. „Ich wünschte, es wäre nicht etwas so Zerstörerisches gewesen.
Heute spricht Black ganz offen über seine neue Weltanschauung. „Ich lerne ständig, wie ich zu einem positiven Wandel beitragen kann“, sagt er, „und versuche gleichzeitig, keinen Schaden anzurichten.“ Und er behält seine Erfahrungen im Blick. „Aufklärungsarbeit und Diskurs werden das Problem des Hasses nicht auf magische Weise lösen“, sagt er. „Aber ohne diese privaten Gespräche mit Menschen, die mir wichtig sind, hätte ich die Schwachstellen in meinen Argumenten vielleicht nicht erkannt. Und ohne die Empörung auf dem Campus hätte ich mich vielleicht gar nicht erst auf diese Gespräche eingelassen. Das, was die weißen Nationalisten glauben, ist faktisch falsch. Aber man kann niemanden mit Fakten bewerfen und seine Meinung ändern. Es kommt darauf an, wer es sagt und ob gegenseitiger Respekt vorhanden ist.“
Jetzt, da er Geschichte studiert, sagt Black, dass es dringender denn je ist, über Ungleichheit zu sprechen. „Wir gehen nicht gerne damit um, aber unser Land lebt immer noch mit dem Erbe der weißen Vorherrschaft, was zu einem unglaublich großen Wohlstands- und Machtgefälle zwischen Weißen und allen anderen führt“, sagt Black. „Das bedeutet nicht, dass jeder Weiße ein Rassist ist, aber die letzten ein oder zwei Jahre haben deutlich gemacht, dass rassistische Ideologien immer noch sehr viel Macht haben. Ich werde jede Plattform nutzen, die ich habe, um das anzuerkennen.“