Die Amoco Cadiz Ölpest. Distribution and evolution of hydrocarbon concentrations in seawater and marine sediments

Der Schiffbruch des Amoco Cadiz Supertankers an den Felsen der bretonischen Küste Frankreichs (März 1978) war eine der katastrophalsten Ölkatastrophen, die je verzeichnet wurden. Bei den in die Meeresumwelt ausgetretenen Rohölen handelte es sich um leichte Petroleumsorten. Die Verteilung und Entwicklung der Ölverschmutzung in der Meeresumwelt wurde untersucht. Die chemischen Untersuchungen beschränkten sich auf eine Gesamtschätzung des Ölgehalts, um die Bedeutung und das Ausmaß der Verschmutzung an der Oberfläche, in der Wassersäule und im Sediment zu beurteilen. Die UV-Fluoreszenzspektroskopie wurde zum Nachweis von Öl in den Meerwasserproben und die IR-Spektrophotometrie zur Analyse der Sedimentproben eingesetzt. Die Kohlenwasserstoffkonzentrationen im Meerwasser reichten von 0,5 μ/1 bis zu mehr als 100 μg/1. Die Ölpest hat einen sehr großen Abschnitt des westlichen Ärmelkanals betroffen. Die Diffusion der Kohlenwasserstoffe in die Wassersäule wurde beobachtet. Die Entwicklung der Verschmutzung des Meerwassers wurde verfolgt, und es wurde festgestellt, dass die Halbwertszeit der Kohlenwasserstoffe im unterirdischen Wasser in verschiedenen Gebieten zwischen 11 und 28 Tagen liegt. Einen Monat nach der Katastrophe waren die Meeressedimente in den Gebieten, die von den treibenden Ölteppichen erreicht wurden, kontaminiert. Die höchste Anreicherung von Erdöl in den Sedimenten war in den geschützten Küstengebieten zu verzeichnen. Es wurde festgestellt, dass der natürliche Dekontaminationsprozess mit der Beschaffenheit des Sediments und dem Energieniveau der geografischen Zone zusammenhängt.

Schreibe einen Kommentar