Die Antoninische Pest, die während der Regierungszeit des Marcus Aurelius ab 165 n. Chr. aufflammte und unter der Herrschaft seines Sohnes Commodus fortgesetzt wurde, spielte eine so große Rolle, dass die Pathozönose in der antiken Welt verändert wurde. Die Ausbreitung der Epidemie wurde durch zwei militärische Ereignisse begünstigt, an denen Marcus Aurelius selbst teilnahm: der Partherkrieg in Mesopotamien und die Kriege gegen die Markomannen in Nordostitalien, in Noricum und in Pannonien. Die Berichte über die klinischen Merkmale der Epidemie sind spärlich und unzusammenhängend, wobei die Hauptquelle Galen ist, der die Pest miterlebte. Leider liefert uns der große Arzt nur eine kurze Darstellung der Krankheit, da sein Ziel darin bestand, therapeutische Ansätze zu liefern, und er somit die genaue Beschreibung der Krankheitssymptome überging. Obwohl die Berichte über einige von Galen behandelte klinische Fälle die Vermutung nahelegen, dass die Antoninische Pest durch Pocken verursacht wurde, fehlt eine paläopathologische Bestätigung. Einige archäologische Funde (z. B. Terrakottafunde) aus Italien könnten diese Meinung untermauern. Auf diesen Funden sind einige Details zu erkennen, die darauf hindeuten, dass der Künstler die klassischen Pockenpusteln, typische Anzeichen der Krankheit, darstellen wollte. Das Ausmaß der Epidemie ist sehr umstritten: Die meisten Autoren sind sich darin einig, dass die Auswirkungen der Pest schwerwiegend waren und sich auf die Wehrpflicht, die landwirtschaftliche und städtische Wirtschaft auswirkten und die Staatskasse leerten. Die Antoninische Pest beeinflusste die antiken römischen Traditionen und hinterließ auch Spuren im künstlerischen Ausdruck; eine Erneuerung von Spiritualität und Religiosität wurde verzeichnet. Diese Ereignisse schufen die Voraussetzungen für die Ausbreitung monotheistischer Religionen wie des Mithraismus und des Christentums. Diese Zeit, die durch gesundheitliche, soziale und wirtschaftliche Krisen gekennzeichnet war, ebnete den Weg für den Eintritt benachbarter Barbarenstämme in das Reich und die Rekrutierung barbarischer Truppen in die römische Armee; diese Ereignisse begünstigten insbesondere das kulturelle und politische Wachstum dieser Völker. Die Antoninische Pest könnte die Voraussetzungen für den Niedergang des Römischen Reiches und später für seinen Untergang im Westen im fünften Jahrhundert nach Christus geschaffen haben.