Es gibt etwas, das uns zu verlassenen Orten hinzieht. Bilder von heruntergekommenen Häusern, leeren Schulen und gescheiterten Unternehmungen. Ob es nun das Geheimnis dessen ist, was einmal war, oder die Vorahnung, wie die Natur schnell und kurzerhand die Beweise unserer Anwesenheit vernichtet, wenn wir nicht mehr da sind, es hat einfach etwas Anziehendes für uns. Dahinter steht jedoch eine Gruppe von Menschen, eine Subkultur von Stadtforschern, die diese Orte entdecken und festhalten – Haikyo.
Obwohl weltweit als „Urbex“ bekannt, ist das japanische Wort „Haikyo“ oder „Ruinen“ inzwischen zum Oberbegriff für die Erkundung und Fotografie von Städten in Japan geworden. Vor allem Japan ist eine Goldgrube für verlassene und längst vergessene Orte, was auf die Geschichte des Landes mit der Industrialisierung, dem Zusammenbruch während des Zweiten Weltkriegs und der Wirtschaftsblase in den 1980er Jahren zurückzuführen ist. Diese Ereignisse haben viele verlassene Infrastrukturen und gescheiterte Unternehmen hinterlassen.
Ein Mann steht besonders im Mittelpunkt des Haikyo – Benjamin Beech, ein freiberuflicher Fotograf aus England, der seit 2007 in Japan lebt und arbeitet und Haikyo auch als Hobby erforscht und fotografiert. Benjamin ist schon seit geraumer Zeit ein Haikyo-Enthusiast, und sein Portfolio beweist dies. Seine Bilder wurden in der ganzen Welt verbreitet, und jetzt war Benjamin so freundlich, einige der Haikyo, die er tief in Japan entdeckt hat, mit uns zu teilen.
Das Eisenwerk im Dorf
Diese einst familiengeführte Schmelzfabrik im ländlichen Japan wurde 1881 von den Tamuras gegründet. Das Unternehmen überdauerte über 100 Jahre und überstand beide Weltkriege, bevor die Nachfrage des Landes nach Stahl die Familie im Jahr 2000 zur Schließung zwang. Es galt als das erfolgreichste Hüttenwerk im Norden Japans und wurde nicht nur von den Tamuras geliebt, sondern auch von der Gemeinde, die sich um das Werk herum bildete.
Die buddhistische Mönchsresidenz
Eine kleine Wohnung in Zentraljapan, in der einst buddhistische Mönche des örtlichen Tempels wohnten. Sie bemalten ihre Shoji (Schiebetüren) von Hand mit Daruma-Puppen – runde Puppen, die Bodhidharma, dem Begründer des Zen-Buddhismus, nachempfunden sind. Auf der anderen Seite ist ein Drache zu sehen, der über den Wellen fliegt. Die Wandmalereien sind seit 1976 erhalten, trotz des derzeitigen Zustands der Wohnung.
Benjamin fand das verlassene sento (Badehaus) während einer Wanderung in Kansai. Erbaut während der Showa-Periode, verbirgt das heruntergekommene Äußere den tadellosen Zustand des Gebäudes im Inneren. Überraschenderweise war das Badehaus erst seit zwei Jahren geschlossen, als Benjamin es entdeckte. Das Retro-Interieur ist eine Zeitkapsel voller nostalgischer Bilder, darunter Kuppelhaartrockner und altmodische Massagesessel.
Das psychiatrische Krankenhaus von Edo
Das psychiatrische Krankenhaus von Edo hat eine dunkle Geschichte. Im Laufe der Jahre gab es 80 ungeklärte Todesfälle in der Klinik. Aufgrund von Anschuldigungen wegen Finanzbetrugs und Menschenrechtsverletzungen wurde das Gebäude schließlich 2001 geschlossen. Beweise für die Schrecken der Vergangenheit des Krankenhauses finden sich in seinem ominösen Keller, der mit Betonzellen und Eisenstangen ausgekleidet ist, die als Einzelhaft für „Problempatienten“ dienten.
Western Village
Japans eigene Version von Westworld war das Western Village, ein Vergnügungspark nördlich von Tokio, der in den 1970er Jahren gegründet wurde und der Geschichte und dem Kino des Wilden Westens gewidmet war. Zu den Gebäuden gehörten das Büro des Sheriffs, eine Bank, eine Kirche und sogar ein Geisterhaus. Die Ranch war drei Jahrzehnte lang in Betrieb, bevor sie 2006 geschlossen wurde und seitdem dem Verfall preisgegeben ist. Vergessene Cowboy-Attrappen sind über das Dorf verstreut – unberührt, als würden sie unheimlich über das Grundstück wachen.
Um mehr von Benjamins Sammlung zu sehen, besuchen Sie sein Instagram @bengaminbeech oder seine offizielle Website benjaminbeech.com
Dieser Artikel erschien ursprünglich auf breakerjapan.com und wird hier mit Genehmigung veröffentlicht.