Die Handelsklausel wacht auf

Im US-Verfassungsrecht wird die „schlafende Handelsklausel“ so genannt, weil sie den einzelnen Bundesstaaten verbietet, sich in die Teile der nationalen Wirtschaft einzumischen, die der Kongress nicht reguliert hat – wo die Bundesgewalt ruht. Der Name ist besonders treffend, weil die Handelsbefugnisse des Kongresses einen Großteil der letzten zwei Jahrhunderte im Dornröschenschlaf verbracht haben. Der Oberste Gerichtshof hat jedoch oft eingegriffen, um die Möglichkeiten des Bundes zu wahren, indem er die Regulierungsbemühungen der Bundesstaaten in Bereichen, in denen der Kongress noch nicht tätig geworden ist, abgewiesen hat. Selbst wenn die Handelsklausel ruht, hat sie sich also als mächtig erwiesen.

Im Mai 2005 trat die Klausel auf dramatische Weise wieder in Erscheinung. In der Rechtssache Granholm gegen Heald erklärte der Oberste Gerichtshof Gesetze in Michigan und New York für ungültig, die es lokalen Weinkellereien erlaubten, direkt an Kunden zu verkaufen – auch über das Internet -, während Hersteller aus anderen Bundesstaaten gezwungen waren, über lokale Großhändler zu verkaufen. Die Tatsache, dass Michigan und New York eine solche Diskriminierung überhaupt versuchen würden, spiegelt den einzigartigen Status von Alkohol wider, einer der einzigen Waren, die aufgrund des einundzwanzigsten Verfassungszusatzes ausdrücklich unter staatlicher Kontrolle stehen. Aber die Feststellung, dass die Handelsklausel den einundzwanzigsten Verfassungszusatz übertrumpft, schrieb Richter Anthony Kennedy, sei die einzige Möglichkeit, einen „andauernden Handelskrieg auf niedrigem Niveau“ zwischen den Bundesstaaten zu beenden, die zunehmend verworrene Schranken für die Produkte der anderen errichtet haben.

Die Entscheidung in der Rechtssache Granholm gegen Heald deutet darauf hin, dass der Oberste Gerichtshof bereit ist, die ruhende Handelsklausel zum Schutz des elektronischen Handels zu nutzen, eines wachsenden Wirtschaftssektors, der durch ein Flickwerk staatlicher Vorschriften und das Versäumnis der Bundesregierung bedroht ist, auf globaler Ebene ausreichende Maßnahmen zu ergreifen. Um die mögliche Bedeutung dieser Entscheidung zu verstehen, ist es hilfreich, ein wenig über die Geschichte zu wissen.

Die Klausel über den ruhenden Handel hat ihren Ursprung im frühen neunzehnten Jahrhundert in einer Anfechtung der Monopollizenz des Erfinders Robert Fulton für die Dampfschifffahrt in New York. Der Oberste Richter John Marshall entschied einstimmig, dass New York nicht befugt war, eine solche Lizenz zu erteilen, und interpretierte die Befugnis des Kongresses, den zwischenstaatlichen Handel zu regeln, als ein implizites Verbot der meisten staatlichen Regulierungen.

Doch jahrzehntelang gab sich der Kongress damit zufrieden, diese Befugnisse ruhen zu lassen. Why? Nicht, weil die Vereinigten Staaten keine Regulierung brauchten. Der zwischenstaatliche Handel war bereits stark ausgeprägt und explodierte mit der industriellen Revolution. Nein, das Problem lag in einer besonders beliebten Komponente des zwischenstaatlichen Handels: den Sklaven. Die Verfassung beruhte auf einer Reihe von fragilen Kompromissen zwischen Sklaven- und Nicht-Sklavenstaaten; die Handelsmacht bedrohte dieses Gleichgewicht. Schon kleine Unruhen ließen das Schreckgespenst einer Einschränkung des Sklavenhandels und des wahrscheinlichen Zusammenbruchs der Union aufkommen – Thomas Jefferson nannte dies eine „Feuerglocke in der Nacht“. Es bestand ein akuter Bedarf an einer nationalen Wirtschaftspolitik, und genau deshalb weigerte sich der Kongress, eine solche zu schaffen.

So wurde die Handelsklausel in ein Koma versetzt, in dem sie auch nach dem Bürgerkrieg verblieb. Dann kam der New Deal von Franklin Roosevelt, eine Anerkennung der Tatsache, dass das Versagen der Bundesregierung, eine aktive Rolle bei der Regulierung der nationalen Wirtschaft zu spielen, zur Großen Depression geführt hatte. Der New Deal brachte die Handelsklausel auf Hochtouren und schuf die Regulierungsbehörden, Kommissionen und Gremien, die bis heute das Wirtschaftsleben der Vereinigten Staaten überwachen.

Bis in die 1960er Jahre wurde es wieder ruhig, als sich der Kongress schließlich mit der ursprünglichen Ursache seiner Lethargie auseinandersetzte. Obwohl die Sklaverei 1865 abgeschafft wurde, brauchte der Gesetzgeber weitere hundert Jahre, um die strukturellen Überreste des Systems zu beseitigen. Am Ende wurde der schlimmste Albtraum der Sklavenstaaten wahr: Die Bürgerrechtsgesetze nutzten die Handelsklausel nicht nur zur Beseitigung rassenbedingter wirtschaftlicher Hindernisse, sondern auch zur Neuformulierung politischer, sozialer und sogar kultureller Regeln.

Womit wir wieder beim Fall Granholm gegen Heald wären, in dem die Kläger – kleine Weingüter außerhalb des Bundesstaates und Bewohner des Bundesstaates, die bei ihnen kaufen wollten – behaupteten, dass die staatliche Manipulation des lokalen Weinmarktes ihre Bürgerrechte verletze. Tatsächlich ist Granholm in gewisser Weise ein Rückfall in die Art von kommerziellen Eingriffen, die Marshall vor fast 200 Jahren abgelehnt hatte. So wie der frühere Oberste Gerichtshof die Staaten daran hinderte, Schranken für den physischen Handel zu errichten, hat das Granholm-Gericht gezeigt, dass es bereit ist, dasselbe für die elektronische Autobahn zu tun.

In dem Maße, in dem die Verbesserungen in der Technologie immer kompliziertere Netze des nationalen und globalen Handels ermöglichen, sehen die lokalen Bemühungen zum Schutz der einheimischen Industrien immer mehr wie das aus, was sie wirklich sind – der Versuch, einen Wettbewerbsvorteil per Gesetz zu erzwingen. Das war das Ziel der wahren Mächte, die hinter den Weingesetzen von Michigan und New York standen: lokale Großhändler, die die aufkommende Bedrohung durch den elektronischen Handel sahen und es vorzogen, sich ihr vor Gericht zu stellen, anstatt auf dem freien Markt. Aber die ruhende Handelsklausel hat sie besiegt. Für den elektronischen Handel könnte diese Entscheidung eine neue Welt der Möglichkeiten bedeuten.

Schreibe einen Kommentar