Die Hufeisenkrabbe: Same as It Ever Was?

Hufeisenkrebse sind seltsam aussehende, unscheinbare kleine Kreaturen, die bei der Entwicklung von lebensrettenden Impfstoffen und Medikamenten eine Schlüsselrolle spielen. Die Pharmakonzerne sammeln sie zu Hunderttausenden ein, legen ihnen eine Infusion zwischen ihre gepanzerten Körper und entziehen ihnen ihr fremdartig aussehendes blaues Blut. Ein Fall von durchgedrehter Evolution? Tatsächlich sehen Hufeisenkrebse schon seit Millionen von Jahren so aus.

Hufeisenkrebse haben in ihrer 480 Millionen Jahre alten Geschichte nur eine geringe morphologische Entwicklung durchgemacht – die Fossilien zeigen, dass sie praktisch unverändert sind. „Der Anblick eines Hufeisenkrebses ist wie ein Blick in ein prähistorisches ordovizisches Meer vor fast einer halben Milliarde Jahren“, schreiben die Evolutionsbiologen Alexander J. Werth und William A. Shear.

Diese altertümlich aussehenden Gliederfüßer werden auch als „lebende Fossilien“ bezeichnet – ein Begriff, der viel Raum für Missverständnisse bietet. Lebende Fossilien sehen heute fast genauso aus wie ihre versteinerten Vorfahren. Der von Charles Darwin 1859 geprägte Begriff bezieht sich auch auf ähnlich aussehende Lebewesen wie Neunaugen, Lungenfische, Bärlappe und Quastenflosser. Allein aufgrund des Aussehens und ohne genetische Informationen kann man also leicht annehmen, dass Hufeisenkrebse und andere lebende Fossilien einfach nur durch das Leben geschlittert sind, ohne von der Evolution berührt worden zu sein.

Molekulare Studien widerlegen diesen Mythos über lebende Fossilien jedoch gründlich. Die Ähnlichkeit zwischen den heutigen Hufeisenkrabben und den alten Krabben der Vergangenheit ist fast nur oberflächlich. „Es gibt keine ‚unentwickelten‘ Arten, keine wiederbelebten Fossilien, die buchstäblich wieder zum Leben erwacht sind, und keine lebenden Organismen, die wirklich identisch sind mit ausgestorbenen Arten, die im Fossilbericht bekannt sind“, schreiben Werth und Shear.

Diese offensichtliche Abwesenheit von Evolution, auch morphologische Stasis genannt, stellt die Wissenschaftler, die versuchen, die Evolutionsgeschichte dieser krabbelnden Kreatur der Tiefe zu verstehen, vor einzigartige Herausforderungen. Als die Wissenschaftler John C. Avise, William S. Nelson und Hiroaki Sugita versuchten, eine Geschichte der Speziation von Hufeisenkrabben zu erstellen, berichteten sie, dass „auf molekularer Ebene lebende Hufeisenkrabben nicht außergewöhnlich zu sein scheinen“. Wenn es um die DNA geht, weisen diese Kreaturen die gleiche genetische Variation auf wie alle anderen heute lebenden Arten.

Selbst mit den molekularen Daten räumen die Wissenschaftler ein, dass die vier derzeit überlebenden Hufeisenkrebsarten nur schwer in eine evolutionäre Zeitleiste eingeordnet werden können. Das Fehlen körperlicher Veränderungen hat lediglich dazu beigetragen, „die phylogenetischen Beziehungen innerhalb des Komplexes zu verschleiern“, schreiben Avise, Nelson und Sugita. Ohne die offensichtlichen Anhaltspunkte, die Wissenschaftler normalerweise durch morphologische Veränderungen in den Fossilien erhalten, kämpfen sie immer noch darum, die vollständige Geschichte des Hufeisenkrebses zu entschlüsseln.

Wöchentlicher Newsletter

Warum sehen Hufeisenkrebse im Grunde immer noch so aus wie vor Millionen von Jahren? „Eine davon ist, dass sie schon früh eine Erfolgsformel gefunden haben; eine andere ist, dass sie in einer stabilen, vorhersehbaren Umgebung leben, in der es wenig Konkurrenz um die Ressourcen gibt, die anfangs vielleicht im Überfluss vorhanden sind“, schreiben Werth und Shear.

Während Wissenschaftler nun in der Lage sind, diesen scheinbaren (und doch irreführenden) Mangel an Evolution zu erklären, gibt es immer noch eine Menge, was wir nicht wissen. Jetzt warnen Experten, dass dieses Tier aufgrund von Raubbau vom Aussterben bedroht sein könnte (insbesondere bei der Suche nach einem sicheren Impfstoff für COVID-19). Es sieht leider so aus, als würden die Wissenschaftler die evolutionären Geheimnisse des Hufeisenkrebs-Genoms nie ganz verstehen.

Unterstützen Sie JSTOR Daily! Nehmen Sie noch heute an unserem neuen Mitgliedschaftsprogramm auf Patreon teil.

Schreibe einen Kommentar