Wenn wir beobachten, wie Radikale Statuen niederreißen, Denkmäler verunstalten, Menschen einschüchtern, die bei der Nationalhymne stehen wollen, und die Entlassung von Menschen fordern, die etwas schreiben oder sagen, was der linken antiamerikanischen Theologie nicht entspricht, ist es völlig klar, dass viele Amerikaner heute Amerika hassen.
Die Leute fragen mich, wie wir an diesen Punkt gekommen sind. All das ist das Ergebnis von drei Generationen Gehirnwäsche, die mindestens auf Herbert Marcuse zurückgeht, den deutschstämmigen Professor der University of California, San Diego, der jungen Amerikanern in den 1960er Jahren die philosophischen Grundlagen des Marxismus lehrte. Schon 1972 warnte Theodore White, dass die liberale Ideologie zu einer liberalen Theologie werde und dass abweichende Meinungen für die Linke immer weniger akzeptabel seien.
Wir haben beobachtet, wie die harte Linke, die Amerika hassenden Totalitaristen, die die akzeptable Rede definieren wollen, die akademische Welt übernommen haben. Die Hochschulräte, die sich aus vermeintlich soliden Führungspersönlichkeiten der Gesellschaft zusammensetzten, weigerten sich zu kämpfen. Öffentliche Universitäten und Colleges stellten weiterhin vehement antiamerikanische Professoren ein. Die staatlichen Gesetzgeber und Gouverneure weigerten sich zu kämpfen. Die Absolventen spendeten weiterhin an Schulen, die ihre eigenen Kinder und Enkelkinder lehrten, sie zu verachten.
Wir dachten nicht darüber nach, dass Absolventen, denen systematische Unwahrheiten beigebracht worden waren, diese Unwahrheiten in ihren Beruf übernehmen würden. Wie Präsident Ronald Reagan einmal sagte: „Das Problem mit unseren liberalen Freunden ist nicht, dass sie unwissend sind; es ist nur, dass sie so viel wissen, was nicht stimmt.“
Wie ich in meinem demnächst erscheinenden Buch „Trump und die amerikanische Zukunft“ schreibe, hat diese gebildete Ignoranz nun unsere Nachrichtenmedien, Bürokratien und Unternehmenszentralen befallen. Es sind aufrichtige Fanatiker. Es ist dieser Fanatismus, der in den letzten Wochen so deutlich zu Tage getreten ist.
Ein Aufstand selbstgerechter Fanatiker bei der New York Times führte dazu, dass ihr eigener Meinungsredakteur gefeuert wurde, weil er den Meinungsartikel eines konservativen US-Senators veröffentlicht hatte. Die Fanatiker beim Philadelphia Inquirer feuerten ihren Redakteur, weil er die Schlagzeile „Buildings Matter, Too“ veröffentlichte. Von Fall zu Fall setzt der neue Fanatismus ein Modell der Gedankenpolizei durch, das durch die maoistische Tradition des öffentlichen Bekenntnisses und der Gruppensolidarität verstärkt wird.
Wir wurden gewarnt, dass dies geschehen könnte. Nachdem er den Marxismus in der Sowjetunion besiegt hatte, war Präsident Reagan besorgt über den Anstieg des Antiamerikanismus in unserem eigenen Land. In seiner Abschiedsrede am 11. Januar 1989 warnte er vor dem Zusammenbruch der Unterstützung für Amerika. Sie ist lang, aber ich möchte sie hier einfügen, weil es wichtig ist, sie jetzt in Erinnerung zu rufen:
Es gibt eine große Tradition von Warnungen in Abschiedsreden von Präsidenten, und ich habe eine, die mir seit einiger Zeit im Kopf herumgeht. Aber seltsamerweise beginnt sie mit einem der Dinge, auf die ich in den letzten acht Jahren am stolzesten bin: das Wiederaufleben des Nationalstolzes, den ich den neuen Patriotismus genannt habe. Dieses Nationalgefühl ist gut, aber es wird nicht viel zählen, und es wird nicht von Dauer sein, wenn es nicht auf Nachdenklichkeit und Wissen beruht.
Wir wollen einen informierten Patriotismus. Und bringen wir unseren Kindern gut genug bei, was Amerika ist und was es in der langen Geschichte der Welt repräsentiert? Diejenigen von uns, die über 35 Jahre alt sind, sind in einem anderen Amerika aufgewachsen. Uns wurde sehr direkt beigebracht, was es bedeutet, ein Amerikaner zu sein. Und wir haben die Liebe zum Land und die Wertschätzung seiner Institutionen quasi in der Luft aufgesogen. Wenn man diese Dinge nicht von seiner Familie bekam, dann von der Nachbarschaft, von dem Vater in der Straße, der in Korea gekämpft hatte, oder von der Familie, die jemanden in Anzio verloren hatte. Oder man konnte sich in der Schule ein Gefühl für Patriotismus aneignen. Und wenn alles andere versagte, konnte man den Patriotismus aus der Populärkultur beziehen. In den Filmen wurden demokratische Werte gefeiert und die Idee, dass Amerika etwas Besonderes sei, implizit verstärkt. Auch das Fernsehen war bis Mitte der 1960er Jahre so.
Aber jetzt stehen wir kurz vor dem Eintritt in die 1990er Jahre, und einige Dinge haben sich geändert. Jüngere Eltern sind sich nicht sicher, ob es richtig ist, modernen Kindern eine uneingeschränkte Wertschätzung Amerikas zu vermitteln. Und bei den Machern der Populärkultur ist ein fundierter Patriotismus nicht mehr angesagt. Unser Geist ist zurück, aber wir haben ihn nicht neu institutionalisiert. Wir müssen besser vermitteln, dass Amerika Freiheit bedeutet – Redefreiheit, Religionsfreiheit, Unternehmerfreiheit. Und Freiheit ist etwas Besonderes und Seltenes. Sie ist zerbrechlich; sie braucht…
Wir müssen also Geschichte lehren, nicht was gerade in Mode ist, sondern was wichtig ist – warum die Pilger hierher kamen, wer Jimmy Doolittle war und was diese 30 Sekunden über Tokio bedeuteten. Vor vier Jahren, am 40. Jahrestag des D-Day, las ich einen Brief einer jungen Frau, die an ihren verstorbenen Vater schrieb, der am Omaha Beach gekämpft hatte. Ihr Name war Lisa Zanatta Henn, und sie schrieb: „Wir werden uns immer erinnern, wir werden nie vergessen, was die Jungs in der Normandie getan haben.“ Wir sollten ihr helfen, ihr Wort zu halten. Wenn wir vergessen, was wir getan haben, werden wir nicht mehr wissen, wer wir sind. Ich warne vor einer Auslöschung des amerikanischen Gedächtnisses, die letztlich zu einer Aushöhlung des amerikanischen Geistes führen könnte. Beginnen wir mit einigen grundlegenden Dingen: mehr Aufmerksamkeit für die amerikanische Geschichte und eine stärkere Betonung der zivilen Rituale.
Es wäre schwierig gewesen, diesen Kampf für Amerika vor 31 Jahren zu gewinnen, als Präsident Reagan uns vor den Folgen des Lehrens von Unwahrheiten und anti-amerikanischen Lügen warnte. Jetzt wird es noch viel, viel schwieriger sein.
Wenn wir wollen, dass Amerika als konstitutionelle, rechtsstaatliche Republik überlebt, die das Recht auf freie Meinungsäußerung schützt und sich der Überzeugung verschrieben hat, dass jeder von uns von unserem Schöpfer mit bestimmten unveräußerlichen Rechten ausgestattet wurde, zu denen Leben, Freiheit und das Streben nach Glück gehören, haben wir keine andere Wahl, als zu kämpfen, um die Antiamerikaner zu besiegen und unsere Nation wieder zu stärken.
Reagan würde das verstehen. Lincoln würde es verstehen. Die Freiheit selbst steht auf dem Spiel.