Eisbäder und Schneemeditation: Kann Kältetherapie stärker machen?

Bevor Scott Carney sich daran machte, bei 10 Grad unter Null in Unterwäsche einen polnischen Berg zu besteigen, glaubte er, seine Tage des Abenteuers seien so gut wie vorbei. Er war Mitte 30. Der studierte Anthropologe und gelernte Journalist hatte zwei Bücher über die gefährlichen Extreme geschrieben, in die sich Menschen begeben, um ihr Seelenheil zu finden – das erste über den Schwarzmarkt für Organspenden, das zweite über die fatalen Folgen einer bestimmten Meditationspraxis.

Seine Reise zu dem polnischen Berg – Sněžka, 5.300 Fuß hoch, der Gipfel des schlesischen Gebirges – hatte eines Nachmittags an seinem Computer in Long Beach, Kalifornien, begonnen, während sich die Palmen vor seinem Fenster sanft wiegten. Er hatte müßig gegoogelt, als er auf das Bild eines Mannes in den 50ern stieß, der unbekleidet im Schneidersitz auf einem Gletscher am Polarkreis saß.

Der Mann war Wim Hof, ein niederländischer Evangelist für eine extreme physikalische Methode, von der er behauptete, sie erlaube es ihm, seine Körpertemperatur nach Belieben zu erhöhen und zu senken und sein Immunsystem mit der Kraft seines Geistes zu kontrollieren. Carney war fasziniert, aber auch sehr skeptisch. Er beschloss, Hofs Behauptungen zu untersuchen, und überredete das Playboy-Magazin, ihn für eine einwöchige Einweisung in die Methoden des Niederländers anzumelden, die im Januar in einer Hütte in Schlesien stattfand.

Er ging davon aus, dass es in der Geschichte um einen weiteren Guru gehen würde, der die große Chance wittert, eine weitere Untersuchung darüber, wie leichtgläubige Menschen im Namen der Erleuchtung um ihr Geld gebracht werden können (die Woche kostete Carney und seine Mitschüler jeweils 2.000 Dollar).

Seine Skepsis hielt nicht lange an. Am Ende der Woche, nach einem kurzen Kurs in den von Hof demonstrierten Atemtechniken und dem kontrollierten Kontakt mit den winterlichen Elementen und dem eiskalten Wasser, fühlte sich Carney wie verwandelt. Er konnte nicht nur die Sněžka in 2 Fuß Schnee besteigen, sondern entdeckte auch eine Art Hochgefühl – und ein enormes Gefühl der inneren Wärme. Er war bekehrt.

Carney mit Wim Hof und einem Mitschüler, alle mit nacktem Oberkörper, Arm in Arm und mit trotzigen Fäusten, in der Nähe des Gipfels des Kilimandscharo.
Eingefrorene Werte: (von links) Carney mit Wim Hof und einem Mitschüler in der Nähe des Gipfels des Kilimandscharo.

In seinem neuesten Buch What Doesn’t Kill Us (Was uns nicht umbringt) erforscht er die Wissenschaft und die Philosophie von Wim Hofs Methoden, die versprechen, das schlummernde „innere Feuer“ zu entfesseln, indem sie das mitochondrienreiche Gewebe – „braunes Fett“ – erzeugen, das entsteht, wenn der Körper extremer Kälte ausgesetzt wird.

Als Carney ihn kennenlernte, hatte Hof bereits Berühmtheit erlangt, indem er einen Barfußmarathon in der Arktis lief und den Everest in seinen Shorts auf eine Höhe von 25.000 Fuß bestieg. Carney genoss nicht nur das Eisschwimmen des Niederländers, sondern begleitete ihn auch bei der Besteigung des Kilimandscharo ohne Hemd. Der „Guru-Buster“ hatte sich von einem Mann überzeugen lassen, der behauptete, dass ein paar einfache körperliche Techniken den Weltfrieden fördern und „den Krieg gegen die Bakterien gewinnen“ können.

Aber Carney ist eher enthusiastisch als leicht zu überzeugen, wenn es um Hofs grandiose Behauptungen geht. Das Buch ist in seiner Untersuchung ziemlich erschöpfend und er liefert anekdotische Beweise für Hofs Überzeugung, dass sein Regime das Leben von Menschen mit Autoimmunerkrankungen – wie Parkinson, Morbus Crohn und rheumatoider Arthritis – verbessern kann, und das kommt mit Vorbehalten. Die Biologie der Methode konzentriert sich auf das Potenzial der Vasokonstriktion – die Verengung der Blutgefäße als Reaktion auf extreme Kälte. Die Philosophie dahinter besagt, dass unser Körper – und unser Gehirn – physischen Extremen ausgesetzt werden müssen, um zu erkennen, wozu sie fähig sind.

Im Gespräch mit mir über seine Bekehrung erklärt Carney seine Überzeugung, dass wir „vergessen“ haben, wie wir die von Hof beschriebenen Kräfte nutzen können. „Unsere Technologie hat sich so weit entwickelt, dass wir uns nicht mehr als Teil der Natur sehen“, sagt er. „Aber wir sind doch nur große, intelligente Affen, oder? Eine der treibenden Kräfte unseres technologischen Fortschritts war der Versuch, Komfort und Bequemlichkeit zu maximieren – und das hatte Folgen.“

Ob dieser Fortschritt nun in einer thermostatisch geregelten Raumtemperatur, einem anständigen Sofa oder einer einfachen Navigation besteht, das Ziel, so Carney, besteht darin, uns vor Dingen zu schützen, die körperlich und geistig anstrengend sind. Ohne diese alltäglichen Herausforderungen, so argumentiert er, haben wir unser natürliches biologisches Arsenal unterminiert. Die Methode von Hof – die mit Hyperventilation beginnt und in viel Eis gipfelt – ist so konzipiert, dass sie die angeborenen Energien aktiviert und aufweckt und Immunreaktionen auslöst – dieselben Reaktionen, die es unseren Vorfahren ermöglichten, durch die Tundra zu wandern und in unbeheizten Höhlen zu gedeihen.

Die Idee ist verführerisch, aber ist Carney nicht vorsichtig, wenn es darum geht, potenziell gefährliche Praktiken zu propagieren? Er behauptet, dass es einige Beweise gibt, die Hofs Theorie unterstützen, auch wenn sie nicht schlüssig oder vollständig wissenschaftlich belegt sind. „Es besteht immer das Risiko, dass Menschen diese Dinge auf die Spitze treiben“, sagt er. „Eine meiner Sorgen, als ich dieses Buch schrieb, war, dass jemand es lesen und denken könnte: ‚Oh mein Gott, ich kann immun gegen die Elemente sein‘ und dann auf einem Berggipfel sterben könnte. Das ist nicht die Botschaft, die ich verkünden will…“

Auch er ist vorsichtig, wenn er die gesundheitlichen Behauptungen beschreibt, die Hof aufgestellt hat, aber er ist eindeutig persönlich davon überzeugt. Er ist mit seiner Frau nach Boulder, Colorado, in die Ausläufer der Rocky Mountains gezogen, wo er die Temperaturextreme leichter erleben kann als an der Küste. Dennoch will er sich nicht als Anhänger des „braunen Fetts“ bezeichnen. Obwohl er von Hofs Philosophie verführt wurde, versucht er, dies mit einer klaren Betrachtung der Schwächen des Holländers auszugleichen.

Hof kommt als eine Art verrückter Spartaner rüber, aber nicht als Scharlatan. „Das Gute daran ist, dass man nie an seiner Stelle sein möchte“, sagt Carney. „Er hat ein sehr ungeordnetes Leben. Kinder mit verschiedenen Frauen, Alkoholismus in seiner Vergangenheit. Er ist unvollkommen und menschlich. Ich habe das Gefühl, dass man, wenn man mit ihm zusammen ist, auf seine wirklich guten Eigenschaften vertrauen kann.“

Vier Jahre ist es her, dass sich die beiden in Polen kennen gelernt haben, und sie sind immer noch eng befreundet. Carney hat sein Regime beibehalten. „Ich habe heute Morgen kalt geduscht, meine 70 Liegestütze gemacht und 15 Minuten Atemübungen mit meiner Frau gemacht“ (die ebenfalls konvertiert ist). Aber es ist die Einsicht in den Zusammenhang zwischen seiner Gesundheit und seiner Umwelt, die sein Leben verändert hat. „Ich kann jetzt viel besser damit umgehen, dass ich mich unwohl fühle“, sagt er. Das Verständnis für Extreme verschafft ihm seiner Meinung nach einen Sinn für die „physische Perspektive“. Er fühlt sich nicht nur gesünder, sondern auch als Teil des natürlichen Systems der Dinge. Während unsere Kampf- oder Fluchtreaktionen heutzutage eher durch die Sorge um die Hypothek oder die Empörung über das Internet ausgelöst werden, erinnert uns der Kontakt mit den Elementen sowohl an unsere Schwäche als auch an unsere Stärke.

Das Programm macht süchtig. Eine kalte Dusche setzt vielleicht ein paar Endorphine frei, aber sie ist nur eine Einstiegsdroge. Carney sehnt sich nach dem Gefühl, in Eis einzutauchen. „In sehr kaltes Wasser zu springen und zu wissen, dass man sich warm fühlen wird, ist ziemlich cool“, sagt er. Er macht es so oft wie möglich.

In seinem Buch verbindet er die psychologische Anziehungskraft dieser Übung mit der Attraktivität von Hindernisläufen wie Tough Mudder. Carney sieht in diesen Herausforderungen nicht nur einen gesundheitlichen Nutzen, sondern auch die Art von Übergangsritus, den die Gesellschaft selten gewährt: „Früher gab es die Vorstellung, dass ein Krieg einen Mann aus dir macht“, sagt er. „Eine Idee, die uns offensichtlich keinen Gefallen tut. Bei dieser Art von Disziplinen stellt man sich selbst vor eine Herausforderung und beweist, dass man sie bewältigen kann. Das hat viele Vorteile.“

Als Anthropologe mit Interesse an östlichen Religionen frage ich mich, inwieweit er das in einer asketischen, klösterlichen Tradition sieht. Ist das nicht einfach nur Masochismus?

„Sie sind verwandt, aber sie sind nicht dasselbe“, sagt er. „Asketen verleugnen das Fleisch, um Gott näher zu kommen. Das ist nicht der Kern der Sache. Es geht darum, zu feiern, was unser Körper leisten kann. Man muss das nicht jeden Tag tun. Sie können manchmal einen Mantel tragen, wenn Sie wollen. Ich schlage nicht vor, dass Sie zu einem Höhlenmenschen werden, das Internet wegwerfen und die moderne Medizin vergessen. Es geht um das Gleichgewicht“, hält er inne. „Aber ich denke, es zeigt, dass es auch Freude am Schmerz geben kann.“

Was uns nicht umbringt von Scott Carney erscheint am 11. Mai bei Scribe Publications zum Preis von £14,99. Um ein Exemplar für £12,74 zu bestellen, gehen Sie zu bookshop.theguardian.com

{{#ticker}}

{{topLeft}}

{{{bottomLeft}}

{{{topRight}}

{{bottomRight}}

{{#goalExceededMarkerPercentage}}

{{/goalExceededMarkerPercentage}}

{{/ticker}}

{{heading}}

{{#paragraphs}}

{{.}}

{{/paragraphs}}{{highlightedText}}

{{#cta}}{{text}}{{/cta}}
Erinnern Sie mich im Mai

Akzeptierte Zahlungsarten: Visa, Mastercard, American Express und PayPal

Wir werden uns melden, um Sie an Ihren Beitrag zu erinnern. Halten Sie im Mai 2021 Ausschau nach einer Nachricht in Ihrem Posteingang. Wenn Sie Fragen zum Beitrag haben, wenden Sie sich bitte an uns.

  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen per E-Mail
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Messenger

Schreibe einen Kommentar