Zu den wichtigsten Formen, in denen Kupfererze vorkommen, gehören natives Kupfer, Porphyrkupfer, massive Lagerstätten und gemischte Erze. Natives Kupfer ist einfach das Metall, das in der Natur unverfälscht vorkommt. Gelegentlich wird Kupfer noch in seiner nativen Form gefunden, aber häufiger ist es mit anderen Mineralien vermischt, von denen einige selbst einen Wert haben können. Der Kupfergehalt eines Erzes kann zwischen 0,4 % und mehr als 12 % liegen. Porphyrische Kupferlagerstätten, in denen die Kupferminerale mehr oder weniger gleichmäßig über das Gestein verteilt sind, machen die größte Menge des Metalls in den Fördergebieten der Welt aus. Die Kupferminerale in den oberen Teilen solcher Lagerstätten sind im Allgemeinen Oxide (Kupfer in chemischer Verbindung mit Sauerstoff), die in den unteren Schichten Sulfide (Kupfer mit Schwefel). Das Muttergestein ist Porphyr, Schiefer oder anderes Gestein. Massive Lagerstätten weisen einen höheren Metallgehalt auf, sind aber von begrenzterer Ausdehnung; sie können im oberen Teil oxidiert sein und im unteren Teil Sulfide enthalten. In gemischten Erzen können Nickel, Zink oder Blei das Kupfer begleiten; wenn solche Erze abgebaut werden, werden auch diese anderen Metalle raffiniert und als Nebenprodukte verkauft.

Foto von Sandy Grimm. Houston Museum of Natural Science, HMNS 5486

Foto von Sandy Grimm. Houston Museum of Natural Science
Die Tabelle zeigt die Erzminerale von Kupfer und ihre Zusammensetzungen.
Kupfer (Prozent)* | |
---|---|
Eigene Kupfererze | |
*Anhaltswerte. | |
Natives Kupfer | 99.9 |
Sulfiderze | |
Chalcocit | 79.9 |
Covellit | 66.5 |
Chalkopyrit | 34.6 |
Bornit | 63.3 |
Enargit | 48.4 |
Tetraedrit | 34.8 |
Oxiderze | |
Kupferkies | 88.8 |
Tenorit | 79.9 |
Malachit | 57.5 |
Azurit | 55.3 |
Chalcanthit | 25.5 |
Brochantit | 56.2 |
Chrysocolla | 33.9 |
Obwohl kommerzielle Vorkommen von Kupfererzen auf fast allen Kontinenten vorkommen, befinden sich 70 Prozent der weltweit bekannten Reserven in sieben Ländern: Chile, die Vereinigten Staaten, Russland, Kongo (Kinshasa), Peru, Sambia und Mexiko. Die größte bekannte Kupfererzreserve in einem Körper ist die Lagerstätte in der Mine El Teniente in Chile. Viele kleinere Vorkommen werden ausgebeutet, z. B. in Kanada, China, Australien und Europa.