Das Label Griselda Records aus Büffel hat sich im Westen New Yorks ein Lehen aufgebaut, indem es eine sehr spezifische Ästhetik entwickelt hat, die sich durch tiefsitzenden Grime in gedämpfter Eleganz auszeichnet. Es ist der Sound von langen Nächten und kalten Wintern, Kunst, die von Strippenziehern gemacht wird, die sich in relativer Unbekanntheit abmühen und nicht einmal von lokalen Institutionen unterstützt werden können. Als einer der Gründungs-MCs verkörpert Conway the Machine die Identität Buffalos als vergessene Stadt und trägt einen Chip auf der Schulter, der groß genug ist, um die Sonne zu verdunkeln. Aber auf seiner neuesten LP From King to a God versucht Conway, seine irdischen Grenzen für etwas Himmlischeres zu verlassen.
Die Stimme eines Rappers ist sein Instrument, und nur wenige haben eine so ausgeprägte wie Conway. Seine Bell’s Palsy (die Folge mehrerer Schusswunden) spaltet seine Diktion in der Mitte seines Gesichts, irgendwo zwischen scharf und lallend. Er ist ein ergreifender Lyriker mit einer Vorliebe für Geschichten, und seine Worte sind immer verständlich, auch wenn sie manchmal angestrengt durch knirschende Zähne klingen. Sein Flow kann einen durchschnittlichen Track in etwas Erinnernswertes verwandeln und dient als perfekter Gegenpol zur nasalen Darbietung seines Bruders Westside Gunn.
Die Texte, die Unique Instrument auf From King to a God liefert, sind oft lebendige – wenn auch etwas aufgewärmte – Straßengeschichten, die er mit cleverem Wortwitz und einem Händchen für Szenenaufbau erzählt. Er trägt sich mit dem Selbstvertrauen von jemandem, der weiß, dass er hart ist, und deshalb keine Angst hat, verletzlich zu sein, indem er in „Juvenile Hell“ im selben Atemzug Gewalt androht und Tränen vergießt („I cried when Country Mike died, my heart broke/On the yard, get your jaw broke, as far as the bars go/Not only did I raise the bar, the bar broke“).
Die Produktionscredits von „From King to a God“ sind hochkarätig und umfassen mehrere Jahrzehnte der Hip-Hop-Legenden, darunter Erick Sermon von EPMD, DJ Premier von Gang Starr, Havoc von Mobb Deep und der amtierende Maestro des Mafioso-Raps, Alchemist. Der Großteil der Produktion wird von dem britischen Produzenten Beat Butcha und Griseldas Hausproduzenten Daringer übernommen, die den oben genannten OGs genug Reverenz erweisen, dass die Ästhetik von From King to a God relativ nahtlos ist. Die einzigen Ausnahmen kommen von zwei modernen Produktionsgurus, Hit-Boy und Murda Beatz.
Murda Beatz‘ „Anza“ schwebt mit einer Double Dragon-artigen Chiptune-Melodie auf einem beschwingten Beat und klingt wie nichts anderes auf dem Album. Aber das von Hit-Boy gesteuerte „Fear of GOD“ ist der überzeugendste Track des Albums, mit einem glitzernden Beat, der eine unheimliche Bassline im Dienste kalkulierter Drops aufreizend zurückhält. Die Aufnahme eines perfekt brauchbaren Verses von Dej Loaf ist gelinde gesagt merkwürdig – ihre mit AutoTune überzogene Darbietung sticht wie ein wunder Daumen aus den gedämpften Mahagoni-Flows heraus, die Griselda-Platten normalerweise bevölkern. Und der Vibe verschwindet so abrupt, wie er gekommen ist, um in die gequälten Streicher der Method Man-Kollaboration „Lemon“ überzugehen. Es ist die stärkste Strophe von Mr. Meth seit Jahren („We creamin‘ em with pockets of dirty money, I’m clean again/Ain’t gotta tell you I’m dope, just stick the needle in“), aber die Reihenfolge tut dem Ganzen keinen Gefallen.
Vom König zum Gott wäre für die meisten MCs eine solide Leistung, aber es ist klar, dass Conway sein Ziel höher gesteckt hat. Nachdem er seine Heimatstadt erobert hat, sucht Conway nun die Bewunderung der ganzen Welt. Und es ist eine Welt, die sich vom New Yorker Sound der 90er Jahre weitgehend entfernt hat. Es gibt Streifzüge in potenzielle neue Richtungen, aber in weiten Teilen von From King to a God tritt Conway auf der Stelle. Und die späten Ergänzungen der Tracklist – einschließlich der drei Zwischenspiele, die im Wesentlichen seinen Kumpel DJ Shay (das kürzlich verstorbene Griselda-Produktionsstandbein) würdigen, sowie Tracks, die von DJ Premier und Khrysis produziert wurden – scheinen eher rückwärts als vorwärts zu blicken.
Conway gibt zu, dass diese LP eine Art Appetitanreger für sein bevorstehendes Shady Records-Debüt God Don’t Make Mistakes sein soll, die Platte, die sowohl für ihn selbst als auch für Griselda als Ganzes einen Umbruch bedeuten würde. Und wenn er die Genre-Rapper-Etikette ablegen und auf die nächste Stufe des Ruhms aufsteigen will, braucht er eine Platte, die den Griselda-Sound über die Grenzen von Buffalos eisigen Straßen hinaus erhebt.
Hören Sie jeden Samstag unsere 10 bestrezensierten Alben der Woche. Melden Sie sich hier für den Newsletter 10 to Hear an.