Die Entwicklung der Milchschokolade durch Daniel Peter veränderte den Geschmack von Schokolade auf der ganzen Welt. Im Jahr 1887 entwickelte Daniel Peter die Originalrezeptur für die erste erfolgreiche Milchschokolade auf der ganzen Welt. Peter nannte sein Produkt „Gala“, was aus dem Griechischen kommt und „aus der Milch“ bedeutet. Daniel Peter arbeitete bis zu seinem 90. Lebensjahr in der Nestle-Fabrik in Vevey, Schweiz.
Heute enthält Milchschokolade Schokoladenmasse, Kakaobutter, Vanille, Milchfeststoffe und Lecithin. Milchschokolade muss 10 % Schokoladenmasse, 3,7 % Milchfett und 12 % Milchtrockenmasse enthalten. Die Qualität von Milchschokolade variiert von Marke zu Marke, wobei europäische Marken in der Regel von höherer Qualität sind.
Die folgenden historischen Informationen über Daniel Peter (1836-1919), den Erfinder der Milchschokolade, wurden von Francois Auguste Peter, Sr. (1898-1991), einem Enkel von Daniel Peter, verfasst. Diese Geschichte wurde mir von Marcia Chalupnicki, der Enkelin von Francois A. Peter, zur Verfügung gestellt. Die folgenden Informationen sind unbearbeitet.
Daniel Peter – Der Erfinder der Milchschokolade
Daniel Peter wurde 1836 in dem Dorf Moudon im Kanton Waadt in der schönen, gebirgigen Schweiz geboren. Peter besuchte dort die Schule und schloss sie ab. Als er 19 Jahre alt war, erkrankte sein Lateinprofessor und das örtliche Schulamt bat Daniel, die Lateinklasse zu unterrichten. Wie man sich vorstellen kann, war dies eine schwierige Aufgabe für ihn, da er Schüler unterrichten musste, die nur ein oder zwei Jahre jünger waren als er; dennoch machte er seine Sache gut, und sein Zeugnis ist in dieser Hinsicht gut.
Im Sommer 1852 arbeitete Peter im örtlichen Lebensmittelgeschäft der Witwe Madame Clement, die auch eine Kerzenfabrik für den Ort besaß. Hier zeigten sich erstmals die gewissenhaften und engagierten Arbeitsqualitäten von Daniel Peter, und er gewann die Wertschätzung von Madame Clement. Vier Jahre später übernahmen Daniel und sein Bruder Julien die Kerzenfabrik, während Madame Clement die Kontrolle darüber behielt. Die beiden Brüder entwickelten und verbesserten die Kerzen, die zu dieser Zeit die einzige Lichtquelle waren, und sie verkauften sich gut in der Region. Die Nachfrage war so groß, dass die Fabrik einen größeren Raum benötigte und die Brüder ein Gebäude in der Rue des Bosquets 19 in Vevey kauften.
Der Kauf dieses Gebäudes erfolgte aus dem Nachlass von Francois Louis Cailler. Durch Madame Clement lernte der junge Daniel Peter die Familie Cailler kennen, und durch sie lernte er Fanny Cailler, die älteste Tochter der Familie, kennen, die er am 1. Oktober 1863 heiratete.
In den Vereinigten Staaten hatte ein Colonel Drake aus Pennsylvania 1859 das Erdöl in diesem Staat entdeckt, und in der Folge wurde um 1864 oder 1865 in der Schweiz Kerosin eingeführt, was das Kerzengeschäft von Daniel und Julien Peter stark beeinflusste. Daniel erkannte, dass die Einkünfte aus dem Kerzengeschäft nicht mehr für beide Brüder ausreichen würden, und schlug seinem Schwager August Cailler vor, eine Gesellschaft zur Herstellung von Schokolade zu gründen, was jedoch nicht zustande kam. Daniel hatte den Eindruck, dass das Schokoladengeschäft in der Öffentlichkeit so gut ankam, dass die Caillers bald nicht mehr in der Lage sein würden, das Produkt herzustellen. Aus diesem Grund beschloss Daniel, sich selbständig zu machen. Peter war ein sehr entschlossener junger Mann und er war sich bewusst, dass er mit seiner Selbstständigkeit eine Konkurrenz für die Familie seiner Frau sein würde, aber seine liebe Fanny gab ihm ihr volles Vertrauen und ihre Unterstützung.
Julien Peter blieb in der Kerzenherstellung und nutzte nur einen Teil des ursprünglich für diesen Zweck errichteten Gebäudes. Daniel Peter richtete in den übrigen Räumen sein Schokoladengeschäft ein. Interessanterweise arbeitete Daniel Peter in dieser Zeit einige Wochen lang als Angestellter in einer Schokoladenfabrik in Lyon, Frankreich, um so viel wie möglich über das Schokoladengeschäft zu erfahren. Er verbrachte seine Zeit abends und sonntags damit, die technischen Fragen der Schokoladenherstellung zu dokumentieren, um die Mechanik und Chemie des Geschäfts kennen zu lernen. Er studierte auch die Kakaoernte und den Transport der Kakaogrundstoffe aus den Tropen.
Nach einigen Jahren hatte Daniel Peter eine enge Freundschaft mit seinem Nachbarn Henry Nestle geschlossen, der sich um 1843 in Vevey in der Schweiz niedergelassen hatte. Nestle hatte ein Verfahren zur Herstellung von Babynahrung entwickelt, bei dem er ein so genanntes „Milchmehl“ verwendete. Zu diesem Zeitpunkt stellte sich Daniel Peter die Frage: „Warum sollte man nicht versuchen, eine Schokolade mit Milch herzustellen?“ Dieser Gedanke ließ den jungen Daniel Peter nicht mehr los und wurde für ihn zu einer Art Besessenheit. Er erkannte, dass er, um auf dem Schokoladenmarkt, der bereits hauptsächlich von Caliller, Suchard, Kohler und anderen beherrscht wurde, bestehen zu können, ein neues Produkt herstellen musste, das dem Verbraucher gefiel und von ihm gewünscht wurde.
Peter sagte über diese Zeit in seinem Leben:
„Ich brauchte nicht lange, um mich davon zu überzeugen, dass ich mich um eine Spezialität bemühen musste, wenn ich mich und mein Produkt innerhalb der bereits bestehenden Fabriken platzieren wollte. Wenn es mir also gelänge, die Milch und die Schokolade in einem Zustand zu vereinen, der die Konservierung und den zufriedenstellenden Transport gewährleistete, würde ich für viele eine nützliche Arbeit leisten und gleichzeitig sicher sein, dass das Eigentum an dieser Industrie von niemandem ausgenutzt werden könnte.“
Im Jahr 1869 starb Julien Peter und überließ Daniel die Leitung beider Unternehmen, der sich weiterhin mit den großen Forschungsproblemen im Zusammenhang mit der Herstellung von Milchschokolade befasste. Daniel Peter gab daher zu diesem Zeitpunkt die Kerzenherstellung auf und widmete jede wache Stunde der Herstellung von Milchschokolade.
Zu diesem Zeitpunkt bestand Peters Personal aus einem Angestellten und seiner Frau. Tagsüber stellte er seine Schokoladenprodukte her und erledigte abends und oft bis spät in die Nacht hinein seine Büroarbeit und Forschung. Er erhielt ein stabiles Produkt aus Kakao, Zucker und Milch, das sich von dem von Nestle verwendeten Milchmehl in Babynahrung unterschied. Weizenmehl, wie es von Nestle verwendet wird, hat nur einen geringen oder gar keinen Fettanteil, während Kakao je nach Herkunft und Reifegrad der geernteten Bohne zwischen 45 und 55 % Fett enthält.
Wie den meisten Personen, die sich damals für das Produkt interessierten, wohl bekannt war, mischen sich Wasser und Fett nicht. Das Gemisch ist nicht nur instabil, sondern das fetthaltige Produkt lässt sich einfach nicht verarbeiten. Es blieb also dabei, dass ein gewisser Prozentsatz des Fettes aus der Kakaobohne extrahiert werden musste. Dieses Verfahren war bekannt und relativ einfach. Außerdem war es wichtig, den Wassergehalt – 87 bis 89 % aus der Milch – zumindest teilweise zu dehydrieren. Die Ausrüstung für diesen Vorgang war komplex und kompliziert. Es wurden verschiedene Werkzeuge und Maschinen benötigt, die damals relativ teuer und nur schwer zu beschaffen waren. Tatsächlich stellt eine solche Anlage an sich einen Industriezweig dar, der in die Herstellung von Milchschokolade integriert werden sollte und auch wurde. Leider war Daniel Peter nicht in der Lage, diese Ausrüstung zu erwerben.
Auf der beharrlichen Suche nach einem Verfahren zur wirtschaftlicheren Herstellung von Babynahrung begann Daniel Peter seine Laborarbeit mit dem Verdampfen der Milch selbst an der freien Luft, was ein zeitraubender Prozess war und ständige Überwachung und Aufmerksamkeit erforderte. Durch das Mischen von Zucker mit der Milch wurde die Verdampfung unterstützt, aber es war schwierig, die Anteile der einzelnen Produkte zu bestimmen. Da es nicht ausreichte, ein fertiges Produkt nur zu verkosten, wurden aus Wochen Monate, um jeden einzelnen Test zu überprüfen. Peter führte viele Versuche durch, die alle recht teuer waren und bei denen keiner das gewünschte Ergebnis brachte.
Anlässlich der Einweihung der Orbe-Fabrik am zweiten Februar 1901 äußerte sich Peter zu seinen ersten Versuchen wie folgt:
„Meine ersten Versuche ergaben oder produzierten nicht die Milchschokolade, wie wir sie heute kennen. Es wurde viel gearbeitet, und nachdem ich die richtige Mischung von Kakao und Milch gefunden hatte – eine Mischung, von der man mir sagte, es sei unmöglich, sie zu erhalten – glaubte ich, meine Versuche seien erfolgreich. Ich war glücklich, aber einige Wochen später, als ich den Inhalt untersuchte, stieg mir ein Geruch von schlechtem Käse oder ranziger Butter in die Nase. Ich war verzweifelt, aber was sollte ich tun? zurückgehen und ein anderes Verfahren versuchen? So wie es war, verlor ich nicht den Mut, sondern arbeitete weiter, solange es die Umstände erlaubten.“
1873 ging Peter nach Guin, einem Kanton von Freiburg, um bei den dortigen Anglo-Schweizern, die gerade eine Filiale der Chamer Fabrik eröffnet hatten, eine gezuckerte Kondensmilch zu bestellen. Peter äusserte sich gegenüber dem Direktor dieser Fabrik folgendermassen:
„Diese Kondensmilch soll für die Herstellung eines neuen Artikels verwendet werden, den wir sicher bald in sehr grossen Mengen benötigen werden.
Zu dieser Zeit waren die amerikanischen Brüder Page nach Cham in der Schweiz gekommen, aber sie standen noch nicht in Konkurrenz zu Henry Nestle, da sie nur Kondensmilch herstellten, während Nestle das „Milchmehl“ für die Babynahrung produzierte. Es gab in der Tat keinen Wettbewerb mit Peters Freund Nestle.
Die Ergebnisse der von Daniel Peter durchgeführten Versuche zur Herstellung von Milchschokolade verbesserten sich jedoch. Peter bat seine Vertreter, sein Produkt in den kühleren und trockeneren Teilen des von der Fabrik bedienten Gebiets zum Verkauf anzubieten. Interessant ist, dass Daniel Peter eine kleine Menge verkaufte, für die er persönlich garantierte, dass er sie zurücknehmen würde, wenn die Ware nicht zufriedenstellend wäre. Hier zeigt sich, dass Daniel optimistisch war, aber leider zu optimistisch.
Die sofort verkaufte Ware wurde gut angenommen, aber nach einigen Wochen erhielt Peter die unverkaufte Ware zurück. Sie war ranzig geworden, und er erhielt deshalb einige wenig schmeichelhafte Kommentare von seinen Verkaufsstellen. Er erkannte, dass die Kritik berechtigt war. Es stellte sich heraus, dass die Milch von Guin nicht ausreichend kondensiert war, und deshalb zögerte Peter, mehr zu bestellen, bis er sein Ziel für Milchschokolade erreicht hatte. Er brauchte ein geeignetes Vakuum und andere Hilfsmittel, die er sich damals nicht leisten konnte.
Peter richtete daraufhin einen kleinen Raum ein, den er „Trockenraum“ nannte, in dem das von ihm hergestellte Produkt zu Flocken verarbeitet, auf Tabletts ausgebreitet und einer hohen Temperatur zur weiteren Verdampfung ausgesetzt wurde. Das Material wurde vor und nach dem Trocknen gewogen, um den Grad der Verdunstung zu bestimmen. Für Peter fielen die Ergebnisse positiv aus. Er war überzeugt, dass er seinem Ziel nahe war. Er wollte diese letzten Ergebnisse selbst bestätigen, indem er so viel Feuchtigkeit wie möglich aus dem Trocknungsprozess herausholte. Im Jahr 1875 errang Daniel Peter schließlich seinen unmöglichen Sieg. Durch seine harte Arbeit konnte er seinen befreundeten Händlern aus dem Genferseegebiet in der Schweiz eine Milchschokolade anbieten, deren normale Haltbarkeit gewährleistet war.
Sehr schnell fand die Daniel Peter-Milchschokolade in dieser Region Westeuropas eine gute Akzeptanz, und die Nachfrage überstieg bei weitem das Angebot, so dass Daniel Peter seine Produktion erhöhen musste. Die große Entscheidung für Peter musste nun getroffen werden. Er erhielt von Schweizer Bankiers einen ausreichenden Kredit, um ein kleines Kupfervakuum und die Ausrüstung für die Herstellung mit einem Fassungsvermögen von 60 bis 80 Litern zu installieren. Schwierigkeiten und Sorgen blieben Peter in diesen langen, ermüdenden Jahren nicht erspart, und obwohl er sich mit den Ergebnissen aller Tests zufrieden zeigte, wollte er den Geschmack seiner Milchschokolade noch verbessern.
Mit unermüdlichem Einsatz erarbeitete Peter die gewünschten Proportionen, die Auswahl der besten Kakaos aus der ganzen Welt und suchte nach einem angemessenen Gleichgewicht zwischen Bitterkeit bei der Auswahl des Kakaos oder einer übertriebenen Süße durch zu viel Zucker. Er holte sich Rat bei allen, die ihm helfen wollten, bei den Einheimischen, seiner Familie, seinen Freunden, Kunden und Arbeitern, und fragte sie während der Testphase nach ihrer Meinung. Schließlich nahm Daniel Peter 1887 die Originalrezeptur für die erste erfolgreiche Milchschokolade der Welt an. Peter nannte sein Produkt „Gala“, was aus dem Griechischen stammt und „aus der Milch“ bedeutet.
Es sei darauf hingewiesen, dass die europäischen Länder seit Anfang des 20. Jahrhunderts Milchschokolade unterschiedlicher Qualität herstellen. Jahrhunderts in den Ländern Europas Milchschokolade unterschiedlicher Qualität hergestellt wird. Es sollte auch klar sein, dass die Entwicklung des Verfahrens von Daniel Peter in der Gemeinde Vevey im Kanton Waadt in der Schweiz stattfand und dass das erste Schokoladenverfahren, wenn auch nicht für Milchschokolade, ebenfalls in Vevey in der Schweiz von Francois Louis Cailler im Alter von dreiundzwanzig Jahren nach seiner Rückkehr aus Frankreich und Italien in diese Gemeinde im Jahr 1819 entwickelt wurde.
Im Jahr 1901 wurde die Peter-Milchschokolade auf den britischen Inseln eingeführt. Im selben Jahr war die Stadt Vevey in der Schweiz nicht in der Lage, genügend Milch zu liefern und genügend Arbeitskräfte zu beschäftigen, um die Expansion der Peter-Fabrik zu bewältigen. Deshalb wurde in Orbe, ebenfalls im Kanton Waadt, eine zweite Milchschokoladenfabrik gebaut. 1904 fusionierte Daniel Peter sein erfolgreiches Unternehmen mit der Amedee Kohler Chocolate Company in Echandens, etwa drei Meilen von Lausonne und fünfzehn Meilen von Vevey entfernt, und firmierte unter dem Namen Societe Generale Suisse de Chocolat. Peter und Kohler schickten ein Spezialteam von vier ausgebildeten Männern mit ihren Familien, um die allgemeine Aufsicht über das Unternehmen zu übernehmen und verschiedene Abteilungen in der Fabrik in Fulton zu leiten. Herr G. Dentan war für die Behandlung des Kakaos zuständig, Herr Louis Michaud für die Verarbeitung der Milch, Herr Ernest Brechon für den Misch- und Veredelungsprozess des Herstellers. Herr Louis Ducret war für das Conchieren und die Formgebung zuständig. Frau Dentan war für die Verpackung zuständig, und Frau Gustave Ansermrt leitete den gesamten Prozess.
Im Jahr 1904 wurde eine Vereinbarung getroffen, die vorsah, dass die Societe Generale Suisse de Chocolat eine neue Schokolade mit weniger Kakao und mehr Zucker herstellte, wodurch eine süßere Milchschokolade entstand, die von dieser Firma unter dem Namen Nestle produziert werden sollte, und dass alle Schokoladenprodukte weltweit von der Nestle-Vertriebsorganisation verkauft werden sollten. 1911 schlossen sich die Nachkommen der Firma F. L. Cailler zusammen und gründeten die heute berühmte Firma Peter, Cailler und Kohler, Swiss Chocolate Company. Im Jahr 1929 schliesslich fusionierten dieses Unternehmen und Nestle zur damaligen Nestle Anglo-Swiss Corporation.
Daniel Peter, der Erfinder der Milchschokolade für die ganze Welt, starb am 4. November 1919. Bei seiner Beerdigung in der Schweiz wurde er für seine Arbeit und seine Großzügigkeit bei der Organisation kultureller Gruppen gelobt, die immer noch aktiv sind und allen Menschen in diesem Land und insbesondere in der Region Vevey zugute kommen.
Die folgenden geschichtlichen Informationen stammen aus dem Journal Francais d’Amerique, Vol. 8, No. 21, 24. Oktober – 6. November 1986, von Laurent Bijard von der französischen Presseagentur. Dieser Artikel wurde übersetzt von Francois Auguste Peter, Sr. (1898-1991), dem Enkel von Daniel Peter, für seine Verwandten übersetzt. Diese Geschichte wurde mir von Marcia Chalupnicki, der Enkelin von Francois A. Peter, zur Verfügung gestellt. Die folgenden Informationen sind unbearbeitet.
Daniel Peter oder wie die kleinen Quadrate der Zärtlichkeit erfunden wurden
Anstelle der Schweizer Schokolade feiert Vevey derzeit den 150. Geburtstag von Daniel Peter, der mit der Erfindung der Milchschokolade die Kunst der Schokoladentafel revolutionierte.
Indem er an einem schönen Tag im Jahr 1875 die Farbe der Schokolade veränderte, schenkte Daniel Peter einer noch in den Kinderschuhen steckenden Industrie am Ufer des Lac Leman einen wunderbaren zweiten Atemzug.
In der Tat galten die unternehmungslustigen Familien, die die „kleinen Quadrate der Zärtlichkeit“ herstellten, damals als Ausnahmen vom Export. Daniel Peters Erfindung der Milchschokolade änderte diese Sichtweise und eröffnete eine neue Perspektive für die schweizerische und weltweite Schokoladenindustrie.
Heute zögert der grosse Schweizer Multi Nestle, der seinen Hauptsitz in Vevey hat, nicht, daran zu erinnern, dass die Milchschokolade das Wesentliche der Schokoladenindustrie in der ganzen Welt darstellt.
Daniel Peter erblickte das Licht der Welt im Jahre 1836 in Moudon, im Staat Waadt, nicht weit von Vevey. Wie viele andere protestantische Familien hatten die Vorfahren von Daniel Peter Frankreich nach der Aufhebung des Edikts von Nantes verlassen und sich gegen Ende des 17. Jahrhunderts in der Schweiz niedergelassen. Jahrhunderts in der Schweiz niedergelassen. Als Sohn eines Fleischhändlers machte Daniel Peter eine kaufmännische Lehre; es war nicht vorherbestimmt, dass er derjenige sein würde, der die Schokoladenindustrie massiv verbessern würde.
Im Alter von zwanzig Jahren erwarb er zusammen mit seinem Bruder Julian eine kleine Kerzenfabrik.
Cailler hatte 1819 seine Schokoladenfabrik in Vevey, einem Ferienort an der Schweizer Riviera, eröffnet.
Im Jahr 1863 heiratete Daniel Peter Fanny Cailler. Der Vater der Braut war 1853 gestorben und hatte ein Unternehmen hinterlassen, zu dessen Kunden ein gewisser Talleyrand gehörte. Doch die Zukunft der schwarzen Tafeln begann, gewisse Grenzen zu erfahren, und so war nur ein kleiner Teil der Produktion für die ausländischen Unternehmen bestimmt. Nach und nach hinterließ der Verkauf von Schokolade immer weniger Gewinn.
Wenn man an die Geschichte dieser milchigen Erfindung denkt, muss man daran denken, dass die Erschaffung der Milchschokolade einer anderen Schöpfung viel zu verdanken hat, die merkwürdigerweise die Petroleumlampe ist.
Das Abenteuer des wirklichen Pioniers, Daniel Peter, ist ebenso eng mit einem anderen Ereignis verbunden, das ein Zeichen in seinem Leben ist. Seine Heirat mit der Tochter des ersten Schweizer Schokoladenfabrikanten, Francois Louis Cailler.
Dank seiner Heirat richtet Daniel Peter sein Interesse auf die Schokolade, zumal seine Kerzenfabrik durch die Expansion der neuen Petroleumlampen kurz vor der Schließung steht.
Daniel Peter lässt sich davon nicht beirren. Er beschließt daher, in die Schokoladenindustrie einzusteigen, nachdem er diese Branche beobachtet hat. Die industriellen Produkte, die für die Ernährung bestimmt sind, gehören zu denen, die die sichersten Aussichten bieten. Sie verderben jeden Tag und müssen ständig erneuert werden, ohne dass sich die Menschen beschweren. Und wenn man sieht, wie schnell die Babys eine Tafel Schokolade verschlingen, ist es nicht verwunderlich, dass Daniel Peter nach einer Möglichkeit suchte, sich auf dem Schokoladenmarkt durchzusetzen. Er hat sich dem erbitterten Wettbewerb zwischen Cailler, Kohler, Suchard und Lindt gestellt. Er ist sich bewusst, dass er seinen Traum nicht verwirklichen kann, ohne etwas Neues zu schaffen.
Wir befinden uns in dieser Zeit im Jahr 1867. Sein Freund Henry Nestle hat sein Milchmehl für Säuglinge entwickelt, ein Produkt, dessen Grundlage Mehl und Milch ist.
Dieser Inspiration verdankt Daniel Peter die Idee, die feine Schweizer Milch mit seiner Schokolade zu verbinden.
Schokolade ist noch keine Delikatesse. Sie ist eher ein nahrhaftes Lebensmittel, von dem diejenigen profitieren, die sich körperlich anstrengen müssen.
Zu Beginn seines Unternehmens hatte Daniel Peter nur eine Angestellte, seine Frau, die die Tafeln einpackte. Das Paar arbeitete acht Jahre lang, bevor er seine neue Kreation präsentieren konnte.
Tagsüber stellte Daniel Peter einfache Schokolade her, um sich zu ernähren. Nachts suchte er unentwegt nach der Formel, die es ihm ermöglichte, Kakaopulver und Milch zu verschmelzen. Da die Verbindung von Milch und Kakao keine einfache Angelegenheit ist, muss er um jeden Preis vermeiden, dass die Milch sauer wird, was innerhalb von zwei Wochen einen abstoßenden Geschmack oder einen üblen Geruch in der Tafel hervorrufen kann. Bei seinen Nachforschungen kam er in Kontakt mit der Gesellschaft Anglo-Swiss, einer Fabrik für Kondensmilch, die einem Amerikaner gehört. Mr. Page, der sich in der Schweiz niedergelassen hatte, um die Versorgung der Anglo-Schweiz mit der unentbehrlichen Milch sicherzustellen.
Im Jahr 1875 entstand aus den langwierigen Forschungen „Gala Peter“, abgeleitet vom griechischen „gala“, was „Milch“ bedeutet. Nach und nach taucht „Gala Peter“ in den Regalen der Lebensmittelmärkte auf.
Auf der kupferfarbenen Verpackung wird „die erste Milchschokolade“ als „die gesündeste aller Schokoladen, sehr nahrhaft, sehr verdaulich, ein wenig Zucker verursacht keinen Durst.“ Eine kleine Europakarte, die neben dem Namen „Gala Peter“ eingefügt ist, mit dem Zitat „So hoch wie die Alpen in der Qualität“, gibt bereits einen Eindruck von Daniel Peters Entwicklung des europäischen Appetits.
Die Herstellung der Milchschokolade fand großen Anklang und wurde 1878 auf der Weltausstellung in Paris mit Lorbeeren gekrönt, wo Daniel Peter die Silbermedaille erhielt.
Schnell nahm dieses neue Produkt eine außergewöhnliche Ausdehnung an. Die erste Ausweitung erfolgte nach England. Ein Drogist einer kleinen englischen Stadt, der dieses Produkt auf einer Reise in der Schweiz probiert hatte, bestellte zwei Jahre lang 110 Pfund (50 kg) der Milchschokolade, was Daniel Peter zu der sehr logischen Schlussfolgerung veranlasste, dass „wenn der Verbrauch für eine Stadt mit 8.000 Einwohnern 110 Pfund pro Jahr beträgt, die große Million Einwohner Londons ohne Übertreibung 88.200 Pfund (40.000 kg) verbrauchen kann.“
Daniel Peter geht nach England, vernachlässigt aber auch nicht die Märkte in Deutschland, Italien und Österreich.
Neben der kleinen Fabrik von Daniel Peter, die nur wenige Schritte vom Bahnhof von Vevy entfernt ist, fährt der Orient-Express vorbei, mit dem Frankreich und der Orient erreicht werden. Bald ist die Milchschokolade in der ganzen Welt zu finden.
Als alleiniger Inhaber des Verfahrens gründet Daniel Peter 1896 die La Societe de Chocolats au Lait Peter. Im selben Jahr gestand er in seinen Memoiren, dass alle Hersteller von Schweizer Schokolade vergeblich versucht haben, ihn zu kopieren, da sie darin einen Beweis für den Wert seiner Kreation sahen.
Im Laufe der Zeit fusionierte die Firma Peter mit den Riesen „des schwarzen Quadrats“. Im Jahr 1929 wird die aus diesen Zusammenschlüssen hervorgegangene Gesellschaft Nestle-Petr-Cailler-Kohler genannt, der Vorläufer des heutigen Riesen Nestle.
Daniel Peter stirbt 1919 im Alter von 84 Jahren und kann den Welterfolg seiner Erfindung nicht mehr genießen. Im Jahr 1986 geht die Fabrikation von „Gala Peter“ immer noch auf der Grundformel weiter, so erklären sie bei Nestle in Vevey.