Die richtigen Entscheidungen zu treffen, vor allem solche, die sich direkt auf Ihr Endergebnis auswirken, kann schwierig sein. Es ist nie so einfach, eine Liste von Vor- und Nachteilen aufzuschreiben. Es müssen zahlreiche Aspekte berücksichtigt werden. Ihre unterschiedliche Bedeutung muss berücksichtigt werden. Wenn Interessengruppen am Entscheidungsprozess beteiligt sind, ist wahrscheinlich eine Menge Voreingenommenheit und Emotion im Spiel.
Die beste Methode für wichtige und komplexe Entscheidungen ist wohl die Verwendung der Entscheidungsmatrixtechnik.
Sie ist besonders leistungsfähig, wenn man die beste Option wählen und viele Kriterien berücksichtigen muss oder wenn man begrenzte Ressourcen auf mehrere Möglichkeiten verteilen muss.
Indem Sie Ihre Wahlmöglichkeiten umfassend bewerten und den Prozess quantifizieren, können Sie Emotionen und Vermutungen vollständig aus dem Entscheidungsprozess entfernen. So können Sie jederzeit rationale und objektive Entscheidungen treffen.
Außerdem bietet die Entscheidungsmatrix eine klare Struktur, auf die Sie sich in Diskussionen, Besprechungen, Präsentationen oder wenn Sie Ihre Entscheidungen begründen müssen, beziehen können.
Was ist eine gewichtete Entscheidungsmatrix?
Die gewichtete Entscheidungsmatrix ist eine leistungsfähige quantitative Technik. Sie bewertet eine Reihe von Wahlmöglichkeiten (z.B. Ideen oder Projekte) anhand einer Reihe von Kriterien, die Sie berücksichtigen müssen.
Sie wird auch als „Priorisierungsmatrix“ oder „gewichtetes Scoring-Modell“ bezeichnet. Kein Grund zur Verwirrung.
Es gibt mehrere Arten, aber zwei Hauptkategorien: Die gewichtete und die ungewichtete. Bei der ungewichteten Entscheidungsmatrix wird davon ausgegangen, dass alle Kriterien gleich wichtig sind, während bei der gewichteten Matrix unterschiedliche Gewichtungen vorgenommen werden.
Wann sollte man eine Entscheidungsmatrix verwenden?
Die Entscheidungsmatrix ist äußerst nützlich, insbesondere wenn Sie:
-
Viele Wahlmöglichkeiten (z.B. verschiedene Funktionen, Projekte und Kampagnen)
-
Mehrere Entscheidungskriterien (z.B. Kosten, Risiko und Kundennutzen) mit
-
ähnlichen oder unterschiedlichen Wichtigkeitsgraden
Schritt für Schritt: So erstellen Sie eine Entscheidungsmatrix
Hier finden Sie eine schrittweise Anleitung zur Erstellung einer ungewichteten und einer gewichteten Entscheidungsmatrix. Um es noch einfacher zu machen, verwenden wir ein Beispiel:
Sie versuchen herauszufinden, welches Produktmerkmal Ihr Team als nächstes entwickeln soll, aber es gibt viele Kriterien, die berücksichtigt werden müssen. Beginnen Sie mit der Erstellung einer gewichteten Entscheidungsmatrix.
Wie man eine gewichtete Entscheidungsmatrix erstellt
1. Listen Sie die verschiedenen Möglichkeiten auf
Beginnen Sie mit der Auflistung aller Entscheidungsmöglichkeiten als Zeilen. Vergessen Sie keine relevanten Möglichkeiten, da diese Zeilen die Grundlage Ihrer Entscheidungsmatrix bilden werden.
In unserem Beispiel sind dies:
-
Produkt an französischen Markt anpassen
-
Mobile App entwickeln
-
Benutzer-Onboarding 2.0
2. Bestimmen Sie Einflusskriterien
Brainstorming, welche Kriterien diese Entscheidungen beeinflussen werden (wie z.B. Kundennutzen, Kosten, Aufwand und Effektivität). Listen Sie diese Kriterien als Spalten auf.
3. Bewerten Sie Ihre Kriterien
Bewerten Sie jedes dieser Kriterien in den Spalten mit einer Zahl (der Gewichtung), um ihre Bedeutung und ihren Einfluss auf Ihre Entscheidung zu beurteilen. Legen Sie für jedes Kriterium eine klare (und konsistente) Bewertungsskala fest (z. B. 1, 2, 3, 4, 5, die von einer unbedeutenden bis zu einer größeren Bedeutung reicht). Dies hilft bei der Berechnung der relativen Bedeutung jedes Kriteriums.
4. Bewerten Sie jede Wahl für jedes Kriterium
Bewerten Sie Ihre verschiedenen Wahlmöglichkeiten anhand der Kriterien. Verwenden Sie dasselbe Bewertungssystem (in unserem Fall von 1 bis 5), aber bewerten Sie jedes Kriterium einzeln. Wenn Sie z. B. der Meinung sind, dass Ihre mobile Anwendung einen enormen geschäftlichen Nutzen hat, geben Sie ihr eine 5. (Denken Sie daran: Die Werte für jede Auswahl müssen nicht unterschiedlich sein. Eine gleichmäßige Gewichtung ist durchaus akzeptabel.)
Für jeden dieser Werte müssen Sie darauf achten, dass höhere Werte die vorzuziehenden Optionen darstellen. So sollte beispielsweise eine hohe Kapitalrendite zu einem hohen Geschäftswert führen, da eine hohe Kapitalrendite für Ihr Unternehmen von Vorteil ist. Auf der anderen Seite sollten zum Beispiel hohe Entwicklungskosten zu einem niedrigen Kostenwert führen, da hohe Kosten negativ sind.
5. Berechne die gewichteten Punktzahlen
Multipliziere jede der Wahlbewertungen mit der entsprechenden Gewichtung.
6. Berechne die Gesamtpunktzahl
Summiere sie für jede der Wahlmöglichkeiten und vergleiche die Gesamtpunktzahlen.
7. Triff deine Entscheidung
Die Wahl mit der höchsten Punktzahl ist in der Regel diejenige, der du den Vorzug geben solltest.
So erstellen Sie eine ungewichtete Entscheidungsmatrix
Befolgen Sie die gleichen Schritte wie bei der gewichteten Entscheidungsmatrix, überspringen Sie jedoch den dritten Schritt („3. Bewerten Sie Ihre Kriterien“), d. h.:
1 – 3. Listen Sie Ihre Wahlmöglichkeiten auf, bestimmen Sie die beeinflussenden Kriterien und bewerten Sie jede Wahl für jedes Kriterium.
In der ungewichteten Entscheidungsmatrix müssen Sie keine Gewichtungen für jedes Kriterium festlegen, also überspringen Sie Schritt 3.
4. Berechnen Sie die Gesamtpunktzahl
Jedes Kriterium hat den gleichen Stellenwert. Nachdem du deine Wahl getroffen hast, addierst du die Punkte für jedes Kriterium.
5. Treffen Sie Ihre Entscheidung
Auch hier gilt, dass die Wahl mit der höchsten Punktzahl wahrscheinlich die beste Option ist.
Schlüsselpunkte „Wie man eine Entscheidungsmatrix aufstellt“
Zunächst listen Sie Ihre verschiedenen Wahlmöglichkeiten als Zeilen auf und verwenden Ihre Kriterien als Spalten. Entscheiden Sie dann, ob Sie eine gewichtete oder eine ungewichtete Entscheidungsmatrix erstellen möchten.
Wenn Sie eine gewichtete Entscheidungsmatrix erstellen wollen, fügen Sie jedem Ihrer Kriterien eine gewichtete Punktzahl hinzu, je nachdem, wie wichtig es ist, und berechnen Sie eine Gesamtpunktzahl (auf der Grundlage der gewichteten Punktzahl) für jede Ihrer Wahlmöglichkeiten.
Wenn Sie eine ungewichtete Entscheidungsmatrix erstellen möchten, gehen Sie genauso vor, mit dem einzigen Unterschied, dass alle Kriterien gleich gewichtet sind (alle sind gleich wichtig).
3 Tipps zur Optimierung der Entscheidungsmatrix
Sie können jetzt mit einer gewichteten Entscheidungsmatrix beginnen. Bevor Sie loslegen, sollten Sie diese drei wichtigen Tipps beachten, damit Sie häufige Fallstricke vermeiden:
1. Entfernen Sie alle unnötigen Auswahlmöglichkeiten
Bevor Sie mit der Erstellung Ihrer gewichteten Entscheidungsmatrix beginnen, ermitteln Sie, welche Art von Attributen Ihrer Meinung nach für eine erfolgreiche Auswahl erforderlich sind. Muss es ein bestimmter Betrag sein? Sollte sie schnell oder einfach sein? Muss sie auf ein bestimmtes Ziel ausgerichtet sein? Auf diese Weise können Sie unnötige Optionen schnell ausschließen.
2. Bewerten Sie jedes Kriterium einzeln
Wenn es darum geht, das erste Kriterium zu berücksichtigen, ignorieren Sie den Rest. Das wird Ihnen helfen, eine objektive Entscheidung zu treffen, indem Sie diese einfachen Kriterien ins rechte Licht rücken. Wenn Sie jedes Kriterium getrennt von den anderen behandeln, können Sie auch eine unvoreingenommene Entscheidung treffen, wenn es um die Bewertung geht.
3. Halten Sie die Entscheidungsmatrix auf dem neuesten Stand
Externe Gegebenheiten (wie ein neuer Wettbewerber) sowie interne Ziele und Bedingungen einer Organisation (Budgetkürzungen) können sich schnell ändern. Achten Sie also auf Veränderungen und aktualisieren Sie Ihre Entscheidungsmatrix regelmäßig, um Ihre Prioritäten auf dem neuesten Stand zu halten.
Zeit, loszulegen
Die gewichtete Entscheidungsmatrix hilft Ihnen bei der Planung und bei der Kommunikation Ihrer Entscheidungen. Sie wird Ihrem strategischen Planungsprozess einen völlig neuen Blickwinkel verleihen. Stellen Sie außerdem sicher, dass alle relevanten Kriterien berücksichtigt werden, bevor Sie eine Entscheidung treffen.
Wenn Sie eine Entscheidungsmatrix nicht von Grund auf neu erstellen möchten, können Sie das airfocus Scoring Board ausprobieren. Mit dem airfocus Scoring Board können Sie verschiedene Wertetypen (wie Währungen oder Projektstunden) kombinieren. Darüber hinaus können Sie Ihre Prioritäten visuell in einem Diagramm abbilden und Ihre Prioritäten mit einem Mausklick in eine umsetzbare Roadmap umwandeln.