Hallux valgus

Ein Hallux valgus (Plural: Halluces valgi) ist eine fixierte Abduktion des ersten Zehengrundgelenks der Großzehe. Er ist in der Regel auf einen Metatarsus primus varus zurückzuführen, d. h. eine mediale Abweichung oder Adduktion des ersten Mittelfußknochens mit einem vergrößerten Winkel zwischen dem ersten und dem zweiten Mittelfußknochen.

Röntgenmerkmale

Ein normaler Winkel zwischen dem ersten und dem zweiten Mittelfußknochen beträgt ≤15° auf einer AP-Röntgenaufnahme des gewichtsbelasteten Fußes 2; alles, was größer ist, deutet auf einen Hallux valgus hin, bei dem der Kopf des ersten Mittelfußknochens nach medial abweicht. Der intermetatarsale Winkel sollte <9° auf einer Röntgenaufnahme des belasteten Fußes 2 betragen.

Weitere assoziierte röntgenologische Merkmale sind:

  • Laterale Subluxation der Basis der ersten proximalen Phalanx in Bezug auf den Kopf des ersten Mittelfußknochens
    • Die Vorwölbung des medialen Aspekts des Kopfes des ersten Mittelfußknochens wird als mediale Eminenz
  • dorsale Abwinkelung des ersten Mittelfußknochens (in der seitlichen Projektion)
  • laterale Subluxation der Hallux sesamoide
  • sekundäre Arthrose des ersten MTP-Gelenks, in der Regel mit einem medialen Osteophyten
  • mediale Weichteilschwellung des ersten MTP-Gelenks, die eine Synovialverdickung und Schleimbeutelentzündung darstellt (klinisch als Ballenzeh auftretend)
  • dorsale Krallung des zweiten Mittelfußknochens und kortikale Hyperostose aufgrund erhöhter Belastung durch veränderte Biomechanik

Es besteht ein enger Zusammenhang zwischen dem Grad des Metatarsus primus varus und des Hallux valgus. Die kombinierten Deformitäten sind bei den meisten Patienten bis zu einem gewissen Grad vorhanden. Der Hallux valgus kann eine Folge des Metatarsus primus varus sein, und die chirurgische Korrektur basiert oft auf dieser Theorie.

Behandlung und Prognose

Die nicht-chirurgische Behandlung beinhaltet die Verwendung von akkommodierendem Schuhwerk. Dies wird in der Regel durch die Verwendung von weichen und weiten Schuhen erreicht. Zwar werden manchmal Orthesen verschrieben, doch gibt es kaum Hinweise darauf, dass sie das Fortschreiten der Krankheit verhindern 6. Die nicht-chirurgische Behandlung gilt als gescheitert, wenn die Schmerzen mit den vorgeschlagenen Maßnahmen nicht mehr kontrolliert werden können. In diesem Fall wird eine chirurgische Behandlung empfohlen.

Die Art des empfohlenen chirurgischen Eingriffs richtet sich nach dem Schweregrad der Deformität und dem Vorhandensein einer Arthrose im Großzehengrundgelenk 1. Bei minimaler Deformität und ohne Arthrose kann eine distale metatarsale Osteotomie des 1. Mittelfußknochens +/oder der proximalen Phalanx in Betracht gezogen werden. Eine proximale Osteotomie des 1. Mittelfußknochens ermöglicht eine größere Korrektur und wird daher bei schwereren Deformitäten eingesetzt. In Fällen, in denen das 1. MTP-Gelenk bereits degeneriert ist oder ein Rezidiv der Erkrankung vorliegt, kann ein Fusionsverfahren in Betracht gezogen werden 6.

Schreibe einen Kommentar