Im Jahr 1854 entwarf William Armstrong, ein englischer Wasserbauingenieur, eine völlig neue Art von Geschütz. Anstatt einfach ein massives Stück Metall auszubohren, schmiedete Armstrong sein Rohr aus Schmiedeeisen (später aus Stahl). Anschließend schmiedete er eine Reihe von Rohren und fügte sie durch Erhitzen und Schrumpfen über dem Grundrohr zusammen, um es in dem Bereich zu verstärken, in dem der größte Innendruck auftrat. Der Lauf wurde mit einer Reihe schmaler, spiralförmiger Rillen versehen, und das Geschoss war länglich und mit Blei ummantelt. Das Geschütz wurde von hinten geladen, wobei der Verschluss durch ein „Entlüftungsstück“ aus Stahl verschlossen wurde, das in einen vertikalen Schlitz fiel und dort mit einer Schraube großen Durchmessers gesichert wurde. Die Schraube war hohl, um sie leichter zu machen und das Laden zu erleichtern.
1859 übernahmen die Briten das Armstrong-System für Feld- und Marineartillerie. Zur gleichen Zeit testeten die Preußen die von Alfred Krupp hergestellten Geschütze und führten 1856 ihren ersten Krupp-Verschlusslader ein. Dieser bestand aus einem massiven Schmiedestück aus Stahl, das gebohrt und anschließend mit einigen tiefen Rillen versehen war, und sein Verschluss wurde durch einen quer verlaufenden Stahlkeil geschlossen. Das Krupp-Geschoss hatte eine Reihe von Weichmetallnoppen in der Oberfläche, die so angeordnet waren, dass sie mit den Zügen fluchten konnten. Sowohl bei den Armstrong- als auch bei den Krupp-Geschützen erfolgte die Abdichtung des Verschlusses gegen austretendes Gas durch einen weichen Metallring, der in die Stirnseite des Entlüftungsstücks oder Keils eingelassen war. Dieser drückte fest gegen die Kammermündung und sorgte so für die erforderliche Abdichtung.
Die Franzosen übernahmen inzwischen ein von Treuille de Beaulieu entwickeltes Vorderladersystem, bei dem das Geschütz drei tiefe Spiralrillen und das Geschoss weiche Metallnoppen hatte. Das Geschütz wurde von der Mündung aus geladen, indem die Spikes in die Rillen eingriffen, bevor das Geschoss eingeschossen wurde.
Die Armstrong-Geschütze waren erfolgreich gegen die Maoris in Neuseeland und während der Opiumkriege in China, aber die Entwicklung von Panzerschiffen in Europa erforderte Geschütze, die stark genug waren, um Panzer zu besiegen, und der Verschluss des Armstrong-Geschützes war nicht stark genug, um großen Pulverladungen standzuhalten. Daher führten die Briten 1865 ein Vorderladersystem ein, das dem von de Beaulieu ähnelte, da nur dieses die erforderliche Leistung erbrachte und die Komplikationen bei der Abdichtung des Verschlusses vermied.
In den 1870er Jahren wurden die Geschütze, insbesondere die Küstenverteidigungs- und Marinegeschütze, immer länger, um die größtmögliche Leistung aus großen Pulverladungen herauszuholen. Dadurch wurde das Vorderladerverfahren schwieriger und die Entwicklung eines effizienten Hinterladersystems wurde gefördert. Es wurden verschiedene Mechanismen erprobt, aber derjenige, der alle anderen verdrängte, war die unterbrochene Schraube, die in Frankreich entwickelt wurde. Bei diesem System wurde das hintere Ende der Bohrung mit einem Gewinde versehen, und ein ebenfalls mit einem Gewinde versehener Stopfen diente zum Verschließen des Geschützes. Um zu vermeiden, dass der Stopfen mehrmals gedreht werden musste, bevor er geschlossen werden konnte, wurden Segmente des Gewindes des Stopfens entfernt, während die entsprechenden Segmente des Geschützverschlusses herausgeschnitten wurden. Auf diese Weise konnten die Gewindesegmente des Pfropfens an den glatten Segmenten des Verschlusses vorbeigeschoben werden, und der Pfropfen konnte auf seine volle Tiefe geschoben werden. Dann konnte der Stopfen um eine halbe Umdrehung gedreht werden, was ausreichte, damit die verbleibenden Gewinde in die des Verschlusses eingreifen konnten.
In den ersten Anwendungen dieses Systems wurde die Abdichtung durch einen dünnen Metallbecher an der Vorderseite des Verschlußblocks gewährleistet; dieser trat in die Geschützkammer ein und wurde durch die Explosion der Ladung dicht an die Wände gedrückt. In der Praxis neigte der Becher dazu, beschädigt zu werden, was zu Gasaustritt und Erosion der Kammer führte. Schließlich wurde ein von einem anderen französischen Offizier, Charles Ragon de Bange, entwickeltes System zum Standard. Bei diesem System bestand der Verschluss aus zwei Teilen – einem mit unterbrochenen Gewinden verschraubten Pfropfen mit einem zentralen Loch und einem „Entlüftungsbolzen“ in Form eines Pilzes. Der Schaft des Bolzens ging durch die Mitte des Verschlusses, und der „Pilzkopf“ saß vor dem Block. Zwischen dem Pilzkopf und dem Verschlussblock befand sich ein Polster aus elastischem Material, das so geformt war, dass es sich der Kammeröffnung anpasste. Beim Abfeuern wurde der Pilzkopf zurückgedrückt, wodurch das Kissen nach außen gedrückt wurde, um eine gasdichte Abdichtung zu gewährleisten. Dieses System, das in einem Jahrhundert der Erfahrung verfeinert wurde, wurde zur wichtigsten Verschlussmethode für die großkalibrige Artillerie.
Die Alternative zu diesem System war das von Krupp entwickelte System des verschiebbaren Verschlusses und der Metallhülse. Hier dehnte sich die Hülse unter dem Ladungsdruck aus und dichtete gegen die Kammerwände ab. Wenn der Druck abfiel, zog sich die Hülse leicht zusammen und konnte beim Öffnen des Verschlusses herausgezogen werden. Dieses System wurde zunächst von den deutschen Waffenherstellern übernommen und später in allen Kalibern bis 800 Millimeter (etwa 31 Zoll) eingesetzt. Während des Zweiten Weltkriegs (1939-45), als die Deutschen mit einer Metallknappheit konfrontiert waren, die die Produktion von Patronenhülsen bedrohte, entwickelten sie eine Form der „Ringverschließung“, um die Verwendung von Tütenladungen zu ermöglichen. Bei diesem System wurde ein dehnbarer Metallring in die Vorderseite des Verschlusses eingesetzt, dessen Sitz so entlüftet wurde, dass ein Teil des Treibgases den Druck hinter dem Ring erhöhen und ihn so in engeren Kontakt bringen konnte. Dieses System wurde in den Nachkriegsjahren verbessert und bei einer Reihe von Panzer- und Artilleriegeschützen eingesetzt.