Hypochonder – Podictionary Word of the Day

iTunes-Benutzer können diesen Podcast abonnieren

Ihr wisst sicher, dass ein Hypochonder jemand ist, der sich einbildet, eine Vielzahl von medizinischen Problemen zu haben, obwohl er in Wirklichkeit völlig gesund ist. Sie leiden an Hypochondrie.

Laut dem Oxford English Dictionary hat sich diese Bedeutung im Englischen aus einem Wort entwickelt, das wir aus dem Lateinischen übernommen haben und das das Lateinische wiederum aus dem Griechischen entlehnt hat.

Hypochondrie klingt wie ein ausgefallenes medizinisches Wort, und so passt es, dass es nicht vor 1000 Jahren aus dem Französischen ins Englische kam, sondern vor etwa 400 Jahren direkt aus dem Lateinischen, als die Gelehrten der Renaissance antike Weisheiten wieder ans Tageslicht zogen, zumindest nach europäischem Wissen.

Als englische Akademiker das Wort Hypochondrie zum ersten Mal übernahmen, hatte es nicht die Bedeutung von eingebildeten medizinischen Zuständen. Die griechischen Wurzeln des Wortes lassen sich in hypo und chondria zerlegen. Hypo ist das Gegenteil von hyper, d.h. während etwas, das hyper ist, oben ist, ist etwas, das hypo ist, unten.

Deshalb bekommt man eine Spritze mit einer Injektionsnadel, sie geht unter die Haut.

Der chondira-Teil von hypochondria bedeutet „Knorpel“.“

Mit Hypochondrie sind also die Weichteile und Organe gemeint, die unter den Rippen und dem Brustbein liegen.

Vor Hunderten von Jahren und manchmal auch heute noch, wenn die Menschen mit unbestimmten Magenbeschwerden, Schmerzen und Beschwerden zum Arzt gingen, konnte der Arzt das Problem oft nicht genau eingrenzen. So kam es, dass diese Weichteile und Organe für unbestimmte Gesundheitsprobleme verantwortlich gemacht wurden und die Probleme den Namen der Körperregion annahmen.

Sie können sicher sein, dass in vielen Fällen die Schmerzen und die Bedrohung der Gesundheit real waren und dass es die Unwissenheit des primitiven Arztes war, der die Probleme unbekannt machte und sie unter dem Begriff Hypochondrie verallgemeinerte.

Aber mit der Zeit verschob sich die Bedeutung des Wortes, so dass es nicht mehr eine Krankheit bezeichnete, für die der Arzt keinen anderen Namen hatte, sondern eine Krankheit, von der der Arzt nicht glaubte, dass sie existierte.

In den späten 1700er Jahren gab es einen Arzt namens John Moore, der ein scharfer Beobachter der menschlichen Natur war. Wir wissen, dass er ein scharfer Beobachter war, weil er auch ein Autor war.

Er war davon überzeugt, dass zwei Drittel des Honorars eines Arztes durch eingebildete Beschwerden generiert wurden. Er erzählt die Geschichte eines Geschäftsmannes, der sich wegen der gesundheitsfördernden Wirkung der heißen Quellen in die Stadt Bath begeben hatte und dann nach Bristol fuhr, um zu sehen, ob sie ihn noch gesünder machen könnten.

Er bat seinen Arzt in Bath, eine Notiz an den Arzt zu schreiben, den der Geschäftsmann in Bristol auftreiben konnte, um diesen neuen Arzt auf den neuesten Stand der Dinge zu bringen. Er machte sich auf den Weg nach Bristol. Nach einer Weile wurde er neugierig, was sein Arzt wohl zu dem neuen Arzt gesagt haben mochte.

Ich vermute, der Geschäftsmann war so sehr Hypochonder, dass er alle seine Beschwerden genauer verstehen wollte.

Auf jeden Fall öffnet er den an den neuen Arzt adressierten Umschlag und liest

„Sehr geehrter Herr. Der Überbringer ist ein fetter Tuchmacher aus Wiltshire. Machen Sie das Beste aus ihm.“

Fünf Tage die Woche produziert Charles Hodgson Podictionary – den Podcast für Wortliebhaber, donnerstags hier im OUPblog. Er ist auch der Autor von Carnal Knowledge – A Navel Gazer’s Dictionary of Anatomy, Etymology, and Trivia sowie des Hörbuchs Global Wording – The Fascinating Story of the Evolution of English, das diese Woche erscheint.

Schreibe einen Kommentar