Im Jahr 1970 in die Akademie gewählt
Francis M. Bator, 1970 in die American Academy of Arts and Sciences gewählt, starb am 15. März 2018 im Alter von 92 Jahren. Bator war Professor an der John F. Kennedy School of Government in Harvard und diente von 1965 bis 1967 als stellvertretender nationaler Sicherheitsberater von Präsident Lyndon Johnson.
Geboren 1925 in Budapest, Ungarn, floh er im Alter von vierzehn Jahren mit seiner Familie nach New York, wo sein Vater Bankier wurde. Bator schrieb sich in Groton ein und studierte anschließend am Massachusetts Institute of Technology, wo er sowohl den Bachelor of Science als auch den Doktortitel in Wirtschaftswissenschaften erwarb. McGeorge Bundy bemerkte über Bator: „Er hat die Kultiviertheit des Mitteleuropäers, die guten Manieren des Grotonian, den intellektuellen Scharfsinn des Instituts (MIT) und die großartige Kombination menschlicher Qualitäten, für die alle Bewohner von Cambridge bekannt sind.“
Als stellvertretender nationaler Sicherheitsberater für internationale Wirtschaftspolitik und Europa, zunächst unter Bundy und dann unter Walt Rostow, diente Bator während Präsident Johnsons verhängnisvoller Entscheidung, den Krieg in Vietnam zu amerikanisieren. Diese Erfahrung prägte sein Verständnis für die Politikgestaltung und die schwierigen Entscheidungen, mit denen Präsidenten konfrontiert sind. In einem aufschlussreichen Vortrag, der zunächst an der American Academy of Arts and Sciences gehalten und später zu dem Artikel „No Good Choices: LBJ and the Vietnam/Great Society Connection“ (LBJ und die Verbindung zwischen Vietnam und der Großen Gesellschaft) befasste sich Bator mit dem Dilemma, in dem sich Präsident Johnson befand, als er versuchte, sein Programm der Großen Gesellschaft im Inland fortzusetzen und gleichzeitig den Krieg der USA in Vietnam im Ausland eskalieren zu lassen.
Dazu schrieb Bator: „Der Krieg raubte den Reformen der Großen Gesellschaft etwas Energie und Geld. Aber Johnson glaubte – und er wusste, wie man Stimmen zählt -, dass, wenn er sich 1965 in Vietnam zurückgezogen hätte, es keine Great Society gegeben hätte, die er hätte berauben können. Sie wäre im Kongress eine Totgeburt gewesen. Dieses Urteil führte zu einer großen Debatte zwischen Bator und Fred Logevall, dem führenden Historiker des amerikanischen Engagements in Vietnam. Logevall konterte Bator mit dem Argument: „Angesichts der Konstellation der Kräfte im Kongress und in der Presse und Johnsons eigener dominanter politischer Position gibt es wenig Grund zu der Annahme, dass eine Entscheidung gegen den Krieg einen exorbitanten politischen Preis gefordert oder Johnson die Great Society gekostet hätte.“
Bators Hauptverantwortung in der Regierung konzentrierte sich auf Europa. Er wurde manchmal „Europas Assistent“ genannt, ein Titel, der ihm gefiel. The Economist schrieb, als Bator die Regierung verließ: „Er hatte direkte Verantwortung und direkten Zugang zum Präsidenten, der sich bei einer Vielzahl von Themen, die sowohl einen technischen als auch einen politischen Aspekt hatten, stark auf ihn verließ: internationale Währungsreform, die Kennedy-Runde der Zollverhandlungen, Anpassung der Nordatlantikvertrags-Organisation an die Existenz von General de Gaulle, Aufstockung der Kredite zur Stützung des Pfundes, Finanzierung der Streitkräfte in Deutschland und Aufrechterhaltung des Atomwaffensperrvertrags.“ Zusammenfassend kam The Economist zu dem Schluss: „In den meisten dieser Angelegenheiten war ein roter Faden von Klarheit, Konsequenz und Ausgewogenheit in der Handhabung der Administration zu erkennen, und Mr. Bator hatte viel damit zu tun.“
Präsident Johnsons Bewunderung für Bator wurde in einer Notiz festgehalten, in der es hieß: „Was ich hier und jetzt sagen wollte, ist, wie sehr ich Ihre Arbeit, Ihren Verstand, Ihre Unabhängigkeit und Ihre Hingabe an Ihr Land schätze. Ich bin stolz darauf, Sie in diesen Zeiten bei mir zu haben.“
Bevor er nach Washington ging, lehrte Bator Wirtschaftswissenschaften am MIT. Dort schrieb er seinen berühmtesten Artikel, „The Simple Analytics of Welfare Maximization“, der zu einer Säule in der Lehre der Mikroökonomie wurde. Sein darauf folgendes Werk „The Anatomy of Market Failure“ (Die Anatomie des Marktversagens) legte den Grundstein für unser modernes Verständnis dessen, was Märkte tun und – was ebenso wichtig ist – was sie nicht tun. Er veranschaulichte Fälle, in denen „perfekte“ Märkte nicht zu perfekten (pareto-effizienten) Ergebnissen führen. So produzieren Unternehmen auf einem vollkommen effizienten Markt „externe Effekte“ wie Treibhausgase, die eine lebenswerte Umwelt zerstören. Sein 1960 erschienenes Werk The Question of Government Spending wurde von der New York Times als eines der sieben Bücher bezeichnet, die John F. Kennedys Denken über die Präsidentschaft beeinflussten. In seiner Rezension in der New York Herald Tribune erklärte Walter Lippmann: „Es ist objektiv, wissenschaftlich und sehr analytisch und wird – so glaube ich – einen allmählichen und tiefgreifenden Einfluss auf das amerikanische Denken in dieser Hinsicht haben.“
Nach seiner Rückkehr aus Washington nach Cambridge trat Bator als Vorsitzender des Programms für öffentliche Politik in die sich entwickelnde Harvard Kennedy School ein. Zusammen mit Richard Neustadt, Thomas Schelling, Howard Raiffa und einer Handvoll anderer gehörte er zu einer illustren Gruppe, die als die „Gründungsväter“ der Schule bekannt wurde. Der MIT-Professor und Nobelpreisträger Robert Solow nannte Bator eine „Säule des eklektischen amerikanischen Keynesianismus“, der dafür kämpfte, den Weg von der akademischen Wirtschaftswissenschaft zur öffentlichen Politik zu ebnen. Er lehrte bis zu seiner Pensionierung im Jahr 1994 in Harvard.
Bator und seine Frau, die ehemalige Micheline Martin, trennten sich 1972. Neben ihr und dem gemeinsamen Sohn Christopher hinterlässt er seine Tochter Nina Bator Moss, seine Lebensgefährtin Jae Roosevelt und vier Enkelkinder.
Graham Allison
Harvard University