Chanukka, das jüdische Fest der Wiedereinweihung, auch als Lichterfest bekannt, ist ein achttägiges Fest, das am 25. Tag des jüdischen Monats Kislew beginnt.
Chanukka ist wahrscheinlich einer der bekanntesten jüdischen Feiertage, nicht wegen einer großen religiösen Bedeutung, sondern wegen seiner Nähe zu Weihnachten. Viele Nicht-Juden (und sogar viele assimilierte Juden!) betrachten diesen Feiertag als das jüdische Weihnachten und übernehmen viele der Weihnachtsbräuche, wie z. B. das aufwendige Schenken und Schmücken. Es ist eine bittere Ironie, dass dieser Feiertag, der seine Wurzeln in einer Revolution gegen die Assimilierung und Unterdrückung der jüdischen Religion hat, zum am meisten assimilierten, säkularen Feiertag in unserem Kalender geworden ist.
Die Geschichte von Chanukka beginnt in der Regierungszeit von Alexander dem Großen. Alexander eroberte Syrien, Ägypten und Judäa, gestattete aber den Menschen unter seiner Herrschaft, weiterhin ihre eigenen Religionen zu praktizieren und ein gewisses Maß an Autonomie zu bewahren. Unter dieser relativ wohlwollenden Herrschaft assimilierten sich viele Juden und übernahmen einen Großteil der hellenistischen Kultur, einschließlich der Sprache, der Bräuche, der Kleidung usw., ähnlich wie sich die Juden in Amerika heute in die säkulare amerikanische Gesellschaft einfügen.
Mehr als ein Jahrhundert später übernahm ein Nachfolger Alexanders, Antiochus IV, die Kontrolle über die Region. Er begann, die Juden schwer zu unterdrücken, setzte einen hellenistischen Priester in den Tempel ein, ließ Juden massakrieren, verbot die Ausübung der jüdischen Religion und entweihte den Tempel, indem er das Opfern von Schweinen (einem nicht koscheren Tier) auf dem Altar verlangte. Zwei Gruppen stellten sich Antiochus entgegen: eine im Grunde nationalistische Gruppe, die von Mattathias dem Hasmonäer und seinem Sohn Juda Makkabäus angeführt wurde, und eine religiös-traditionelle Gruppe, die als Chasidim bekannt war, den Vorläufern der Pharisäer (keine direkte Verbindung zu der modernen Bewegung, die als Chasidismus bekannt ist). Sie schlossen sich zu einem Aufstand gegen die Assimilierung der hellenistischen Juden und die Unterdrückung durch die griechische Regierung der Seleukiden zusammen. Der Tempel wurde daraufhin wieder eingeweiht; dies ist das Chanukka-Wunder, das in den Büchern der Makkabäer beschrieben wird.
Der Überlieferung zufolge, die im Talmud festgehalten ist, gab es zum Zeitpunkt der Wiedereinweihung nur noch sehr wenig Öl, das nicht von den Griechen verunreinigt worden war. Das Öl wurde für die Menora (Leuchter) im Tempel benötigt, die jede Nacht die ganze Nacht hindurch brennen sollte. Es gab nur genug Öl, um einen Tag lang zu brennen, doch wie durch ein Wunder brannte es acht Tage lang. Dies war das andere Chanukka-Wunder und der Grund dafür, dass wir das Fest acht Tage lang feiern.
Rabbinisch gesehen ist Chanukka ein kleiner religiöser Feiertag, gleichrangig mit dem weniger bekannten Purim. Chanukka wird in der jüdischen Schrift nicht erwähnt; die Geschichte wird in den Büchern der Makkabäer erzählt.
Der Feiertag wird religiös gefeiert, indem Kerzen oder Öl angezündet werden, um an die Wunder zu erinnern. Sie werden in der Chanukka-Menora oder Chanukiah aufgestellt. Viele Menschen bezeichnen die Chanukiah fälschlicherweise als Menora. Der Name Menora wird nur verwendet, um den siebenarmigen Leuchter zu beschreiben, der sich im jüdischen Tempel befand. Die Chanukiah fasst neun Kerzen: eine für jede Nacht und einen Schamasch (Diener) in einer anderen Höhe. In der ersten Nacht wird eine Kerze ganz rechts aufgestellt. Die Schamasch-Kerze wird angezündet und drei Brachot (Segenssprüche) werden rezitiert: l’hadlik neir (ein allgemeines Gebet über Kerzen), she-asah nisim (ein Gebet, in dem G-tt dafür gedankt wird, dass er zu dieser Zeit Wunder für unsere Vorfahren vollbracht hat) und shehekhianu (ein allgemeines Gebet, in dem G-tt dafür gedankt wird, dass wir diese Jahreszeit erreichen konnten). Die erste Kerze wird dann mit der Schamaschkerze angezündet, und die Schamaschkerze wird in ihren Halter gestellt. Die Kerzen dürfen nach mindestens 1/2 Stunde von selbst ausbrennen. Jede Nacht wird eine weitere Kerze von rechts nach links hinzugefügt (wie in der hebräischen Sprache). Die Kerzen werden von links nach rechts angezündet (weil man das Neuere zuerst ehrt).
Aufgrund des Gesetzes, das das Anzünden eines Feuers am Schabbat verbietet, werden die Chanukka-Kerzen am Freitagabend vor den Schabbat-Kerzen angezündet und am Samstagabend nach der Hawdalah. Die folgenden Segenssprüche werden gesprochen:
Gesegnet seist Du, unser Gott, Schöpfer von Zeit und Raum, der unser Leben mit Heiligkeit bereichert und uns befiehlt, die Chanukka-Lichter anzuzünden. |
Baruch atah adonai eloheinu melech ha’olam asher kid’shanu b’mitzvotav v’tzivanu l’hadlik neir shel Chanukkah. |
Gesegnet seist Du, unser Gott, Schöpfer von Zeit und Raum, der Wunder für unsere Vorfahren vollbringt, in den Tagen vor langer Zeit und in dieser Zeit. |
Baruch atah adonai eloheinu melech ha’olam she’asah nisim la’avoteinu bayamim haheim baz’man hazeh. |
In der ersten Nacht wird auch der Shehecheyanu-Segen rezitiert.
Warum die Schamasch-Kerze? Die Chanukka-Kerzen sind nur zum Vergnügen da; wir dürfen sie nicht für irgendeinen produktiven Zweck verwenden. Wir haben eine zusätzliche Kerze (die Schamasch) dabei, damit wir nicht aus Versehen die Chanukka-Kerzen benutzen, wenn wir etwas Nützliches mit einer Kerze machen wollen. Die Schamasch-Kerze befindet sich auf einer anderen Höhe, so dass sie leicht als Schamasch zu erkennen ist.
Es ist Tradition, an diesem Feiertag gebratene Speisen zu essen, da Öl für den Feiertag von Bedeutung ist. Bei den aschkenasischen Juden gehören dazu in der Regel Latkes (ausgesprochen „lot-kuhs“ oder „lot-keys“, je nachdem, woher Ihre Großmutter stammt) oder „Kartoffelpuffer“. Es ist auch üblich, Donuts zu essen, das traditionelle israelische Essen, das als Sufganiyot bekannt ist.
Das Schenken ist kein traditioneller Bestandteil des Feiertags. In Nordamerika ist das Schenken jedoch aufgrund der Nähe zu Weihnachten zu einem wichtigen Aspekt des Festes geworden. Traditionell schenkt man nur Gelt, jiddisch für Geld, aber anstelle von echtem Geld werden Schokoladenmünzen verschenkt, um den Feiertag noch süßer zu machen. Das Chanukka-Gelt ist ein jüdischer Brauch, der seine Wurzeln im Talmud hat: „Im Talmud heißt es, dass selbst ein sehr armer Mensch Chanukka-Lichter anzünden muss, auch wenn er es sich nicht leisten kann. Eine Person, die kein Geld hat, muss so lange an die Türen klopfen, bis sie genug gesammelt hat, um mindestens eine Kerze für jede Chanukka-Nacht zu kaufen. Das Tora-Konzept der Wohltätigkeit – Tzedakah – verlangt von uns, dem Empfänger auf möglichst würdevolle Weise zu helfen. Deshalb ist der Brauch entstanden, während Chanukka Geld zu schenken, damit jemand, der zusätzliches Geld für Chanukka-Kerzen braucht, es in Form von ‚Chanukka-Geld‘ erhält.“
Eine weitere Tradition des Feiertags ist das Dreidel-Spiel, ein Glücksspiel, das mit einem quadratischen Kreisel gespielt wird. Die meisten Leute spielen um Streichhölzer, Pfennige, M&Ms oder Schokoladenmünzen. Ein Dreidel ist mit den folgenden vier hebräischen Buchstaben gekennzeichnet: Nun, Gimmel, Heh und Shin. Auf israelischen Dreideln gibt es kein Schin, sondern ein Peh, das für Po, also hier, steht. Dies steht angeblich für den hebräischen Ausdruck „nes gadol hayah sham“, ein großes Wunder ist dort geschehen. In Wirklichkeit steht es für die jiddischen Wörter nit (nichts), gantz (alles), halb (die Hälfte) und shtell (setzen), was die Spielregeln sind! Es gibt einige Variationen in der Art, wie die Leute das Spiel spielen, aber so wie ich es gelernt habe, wirft jeder eine Münze ein. Eine Person dreht das Dreidel. Bei Nun passiert nichts; bei Gimmel (oder, wie wir es als Kinder nannten, „Gimme!“) bekommt man den ganzen Topf; bei Heh bekommt man die Hälfte des Topfes; und bei Shin wirft man eine ein. Wenn der Topf leer ist, legt jeder einen hinein. Spielt so lange, bis eine Person alles hat. Dann wird neu aufgeteilt, denn niemand mag einen armen Gewinner.
Es gibt viele hebräische Chanukka-Lieder, von denen das berühmteste Maoz Tzur oder Rock of Ages ist, das die Geschichte der Befreiung durch Gott erzählt, das Hauptthema von Chanukka. Weniger traditionell, dafür aber umso amüsanter sind die vier Versionen von Adam Sandlers Chanukka-Lied, das sich auf jüdische Berühmtheiten bezieht.