Kanaanäisches Aphek

Ausgrabung von Aphek-Antipatris

Seit 1972 wird jeden Sommer eine zweimonatige Ausgrabungssaison in Tel Aphek (Tell Ras el-‚Ain) an den Quellen des Yarkon-Flusses etwa zehn Meilen östlich von Tel Aviv durchgeführt. Die Geschichte einer Stätte, die reich an historischen Ereignissen ist, entfaltet sich vor den Augen der Archäologen, die insgesamt mehr als ein ganzes Jahr an der Stätte verbracht haben. Die Ausgrabungen werden vom Autor im Auftrag des Archäologischen Instituts der Universität Tel Aviv geleitet, unter Beteiligung verschiedener amerikanischer Institutionen (Saison 1978: Allegheny College, Cornell University und Rice University).

Die früheste Ebene, die bisher in Tel Aphek freigelegt wurde, stammt aus dem frühen dritten Jahrtausend v. Chr., d. h. aus der frühen Bronzezeit Ic. Eine 2,80 m breite Stadtmauer umgab diese frühe Stadt, eine der ersten ummauerten Städte dieser Zeit. Die Stadt, die während des größten Teils der frühen Bronzezeit blühte, wurde – wie die meisten Städte des Landes Israel – in den letzten Jahrhunderten des dritten Jahrtausends v. Chr. verlassen. Die zweite Blütezeit von Aphek war

zu Beginn der mittleren Bronzezeit (MBIIa) während der Herrschaft der ägyptischen zwölften Dynastie. Ein königlicher Palast, zwei übereinander liegende Befestigungssysteme, ein reicher intramuraler Friedhof und sechs stratigraphische Ebenen definieren diese Periode. Aphek (und sein Herrscher, Prinz Ya’nakilu) ist eine der Städte, die in den ägyptischen Exekutionstexten dieser Periode erwähnt werden. Aphek aus der späten Bronzezeit, das kanaanäische Aphek aus Josua 12:18, wird in ägyptischen Dokumenten des Neuen Reiches erneut erwähnt. Dieser Stadt, die auf den nördlichen Teil des Hügels beschränkt ist, widmen wir diese Zeilen.

Zunächst aber wollen wir unsere kurze historisch-archäologische Skizze von Aphek Antipatris fortsetzen. Aphek wird im Alten Testament noch zweimal erwähnt, und zwar in beiden Fällen als ein Stützpunkt, von dem aus die Philister in den Kampf gegen die Israeliten zogen (1. Samuel 4,1; 29,1). In Aphek wurden philistäische Schichten gefunden, und ein typisches Dorf aus der Zeit der israelitischen Besiedlung wurde gegenüber von Aphek auf der untersten Terrasse der samarischen Hügel an einem Ort gefunden und ausgegraben, der heute als „Izbet Sarta“ bekannt ist. Dieses kleine Dorf wurde im 13. Jahrhundert v. Chr. gegründet und um 1050 v. Chr. zerstört, wahrscheinlich als Folge der berühmten Schlacht von Ebenezer, als die Israeliten von den Philistern besiegt wurden. Ein einzigartiger Fund aus dieser Siedlung ist eine beschriftete Scherbe mit mehr als achtzig Buchstaben in der proto-kanaanitischen Schrift, von denen eine Zeile das früheste jemals gefundene Abezedar in einer Linearschrift ist. Dieser Fund ist von großer Bedeutung für die Geschichte des semitischen Alphabets und die Weitergabe dieses Alphabets an die Griechen.

Während der israelitischen Monarchie war Aphek als Stadt innerhalb der Grenzen des Nordreiches bekannt. In der hellenistischen Zeit wurde ihr Name in Pegai („die Quellen“) hellenisiert. Im Jahr 9 v. Chr. errichtete König Herodes an dieser Stelle eine Stadt, die er zum Andenken an seinen Vater Antipatris nannte. Die herodianische Stadt mit ihrer steingepflasterten Hauptstraße, ihren mosaikverkleideten Patrizierhäusern und ihren bedeutenden öffentlichen Gebäuden wurde nach dem Erdbeben von 419 n. Chr. zerstört und anschließend aufgegeben.

Aber dieser wichtige Ort – nahe dem Zufluss der Yarkon-Quellen und strategisch günstig gelegen, um den schmalen Pass an den Ausläufern zu bewachen – war nie wirklich verlassen: Burgen, Festungen und Karawansereien folgten einander auf dem alten Hügel, die letzte, „Pinar Bashi“, eine türkische Festung, die von Sultan Selim I. 1571 erbaut wurde, krönt noch immer den Kamm des Tel.

Die Akropolis des kanaanitischen Aphek

Seit 1974 werden die Überreste des kanaanitischen Aphek unter dem Hof des türkischen Forts ausgegraben. Die Entdeckung von Überresten aus der späten Bronzezeit (Kanaaniter) in Aphek hat ein großes Problem bei der Identifizierung der Stätte gelöst, das von dem deutschen Wissenschaftler Martin Noth und anderen im Zuge der Bergungsgrabungen der 30er Jahre aufgeworfen wurde. Da Aphek in der Bibel als kanaanitische Stadt erwähnt wird, die zwischen Ono und Lydda im Süden und Socho (Kh. Shuweikeh bei Tulkarem) im Norden liegt, schlugen sowohl A. Alt als auch W. F. Albright natürlich vor, Aphek mit dem prominentesten tel zwischen Ono und Socho zu identifizieren, nämlich dem heutigen Tell Ras el-‚Ain-Tel Aphek. Als jedoch bei den frühen Ausgrabungen keine Überreste aus der Spätbronzezeit auftauchten, verwarf Noth diese Identifizierung und schlug stattdessen Tel Qanah (Tell Mukhamar) vor, einen kleineren Hügel etwa 4 km westlich. Die Entdeckung einer spätbronzezeitlichen Schicht in Aphek beendete die Kontroverse.

Während der Grabungssaison 1974-1977 waren die Hauptanstrengungen der Aphek-Antipatris-Expedition auf die Akropolis der kanaanäischen Stadt gerichtet. Bis heute wurden drei öffentliche Gebäude ausgegraben, die ähnlich ausgerichtet sind und deren Mauern parallel zueinander verlaufen. Zwei davon, am östlichen und nördlichen Ende des ausgegrabenen Bereichs, sind nur teilweise ausgegraben worden, und ihre genaue Beschaffenheit muss noch weiter untersucht werden. Das dritte öffentliche Gebäude, das den südwestlichen Teil der Ausgrabungsfläche einnimmt und nun vollständig freigelegt ist und somit eine Interpretation zulässt, ist das Hauptthema dieses Artikels.

Das Regierungsgebäude

Das Gebäude ist etwa quadratisch und nimmt eine Fläche von 400 Quadratmetern ein. Die außergewöhnliche Breite seiner Mauern (1,40 m), die zentrale Lage seines Treppenhauses und die Art und Tiefe seiner Zerstörungsreste lassen auf ein mehrstöckiges Gebäude schließen. Eine vier Meter breite Gasse trennt das Gebäude von einem anderen, gleichartigen Gebäude im Osten. Nördlich des Gebäudes erstreckt sich ein offener, mit Steinen gepflasterter Hof, auf dem einst ein weiteres öffentliches Gebäude stand, über etwa 0,2 m. Die Bereiche westlich und südlich des Regierungsgebäudes sind kaum untersucht worden, mit Ausnahme eines offenen, mindestens einen Meter breiten Bereichs im Süden, wo Hunderte von Traubenkernen auf dem Boden lagen.

Der Eingang zum Regierungsgebäude befindet sich an seiner nordöstlichen Ecke. Ein gepflasterter Gang führt zu diesem Eingang, wo eine 1,5 m lange monolithische Tränke gefunden wurde. Von hier aus konnte man das Gebäude durch einen großen (13 x 8 m) Innenhof betreten und dann zur Treppe gehen, die in das obere und wahrscheinlich wichtigste Stockwerk führte. Dieser Eingang diente vielleicht der Oberschicht, den Bewohnern des Gebäudes, Adligen, die eine Audienz beim Gouverneur oder Ähnlichem suchten. Das gemeine Volk, das aus anderen Gründen Einlass begehrte und vermutlich nicht beritten war, brauchte den Innenhof nicht und hatte keinen direkten Zugang zur Haupttreppe. Für sie gab es einen weiteren Eingang, der zu einem inneren Vestibül führte, von wo aus sie in das Hauptgeschoss oder das Untergeschoss des Gebäudes gelangen konnten, wo sich zwei große Säle und zwei gepflasterte Räume befanden. Nach dem Passieren des Wachzimmers konnte das gemeine Volk schließlich die Treppe und die oberen Stockwerke betreten.

Die Akropolis von Aphek wurde irgendwann in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts v. Chr. in einer großen Feuersbrunst zerstört. Das Ausmaß dieser Zerstörung wird im Regierungsgebäude anschaulich belegt, wo einige der Mauern zwei Meter hoch standen, während die herabgefallenen Trümmer, Steine, verkohlten Holzbalken und teilweise gebrannten Lehmziegel den Raum zwischen den noch vorhandenen Mauern des Untergeschosses ausfüllten. Es scheint, dass die Ruinen dieses Regierungsgebäudes vor dem 16. Jahrhundert nie restauriert oder auch nur eingeebnet wurden, als die verputzten Böden des Hofes des türkischen Kastells die Trümmer versiegelten.

Viele Artefakte wurden aus der dicken Schuttschicht geborgen, die die Ruinen des Regierungsgebäudes und der angrenzenden Höfe und Gebäude der Akropolis bedeckte. Am zahlreichsten waren, wie üblich, Keramikgefäße – einige wurden auf den Böden und Bänken gefunden, wo sie zum Zeitpunkt der endgültigen Katastrophe gelegen hatten, andere wurden von unserem Grabungsteam aus Scherben restauriert, die aus den verbrannten Schichten gesammelt worden waren, wobei die Fragmente eines einzigen Gefäßes manchmal aus mehr als zwei Metern Höhenunterschied geborgen wurden und offensichtlich beim Einsturz des Gebäudes von den oberen Stockwerken heruntergefallen waren. Große kragenförmige Pithoi, zypriotische Milchschüsseln und mykenische Steigbügelgefäße sowie viele andere einheimische und importierte Gefäße sind charakteristisch für die zweite Hälfte des 13. Jahrhunderts v. Chr., die letzten Jahrzehnte der späten Bronzezeit, der biblischen kanaanitischen Periode.

Hier und da konnten die Ausgräber in den orangefarbenen bis dunkelroten Ziegeln, die aus den oberen Stockwerken gefallen waren, winzige Fragmente von farbigem Putz erkennen. Mehrfarbige Fresken, von denen nur Miniaturfragmente erhalten sind, zeugen von dem hohen Lebensstandard, den die Bewohner des Regierungshauses von Aphek genossen. Nicht weniger dramatisch waren die bronzenen Pfeilspitzen, die mit ihren Spitzen die Südfassade des Gebäudes durchdrangen oder in die Oberfläche der Gasse zwischen dem Regierungshaus und dem östlichen Gebäude gesteckt waren. Dabei handelt es sich höchstwahrscheinlich um Relikte des letzten Kampfes, als die Akropolis von Aphek überrannt und völlig zerstört wurde.

Die aufregendsten Funde aus Aphek sind jedoch zweifellos die Inschriften. Inschriften aus der Spätbronzezeit sind bei unseren archäologischen Ausgrabungen so selten (in neunzig Jahren Ausgrabungen in Israel wurden nicht mehr als fünfzig Inschriften aus dieser Zeit gefunden!), dass der erste Fund einer beschrifteten Tontafel für Aufsehen sorgte. Nachdem Jahr für Jahr weitere Inschriften unterschiedlicher Art, Schrift und Sprache bei unseren Ausgrabungen gefunden wurden, ist Aphek nicht nur bei Archäologen, sondern auch bei Wissenschaftlern anderer Disziplinen auf dem Gebiet der altorientalischen Geschichte und Philologie gut bekannt. Fünf Fragmente von Keilschrifttafeln aus Ton wurden in dem Durchgang gefunden, der vom Innenhof des Regierungsgebäudes zu dessen Treppenhaus führt. In der Gasse wurden ein weiteres Fragment einer Keilschrifttafel, ein Fayence-Ring mit ägyptischer Hieroglypheninschrift und ein Fragment einer Bulla mit einer hethitischen Hieroglypheninschrift gefunden. Alle acht Inschriften befanden sich in den Trümmern des Gebäudes, die wahrscheinlich aus dem oberen Stockwerk gefallen waren. Eine weitere Inschrift, eine Fayence-Tafel mit ägyptischen Hieroglyphen, wurde in der Nähe eines mit Steinen ausgekleideten Silos aus der Eisenzeit gefunden, das in den Schutt des „Regierungsgebäudes“ gegraben wurde. Obwohl diese Inschrift, wie die anderen, der späten Bronzezeit angehört, ist sie die einzige, die nicht in situ gefunden wurde.

Die Inschriften

Das Inschriftenmaterial von der Akropolis von Aphek wurde untersucht von: R. Giveon (Ägyptisch); R. Kutcher (Akkadische literarische Texte); A. F. Rainey (Akkadische administrative und lexikalische Texte) und I. Singer (Hethitisch), alle Fakultätsmitglieder der Abteilung für Archäologie und nahöstliche Kulturen der Universität Tel Aviv. Die hier vorgestellte Interpretation der Inschriften ist eine Zusammenfassung ihrer veröffentlichten (oder noch unveröffentlichten) Analysen.

1. Ein Verwaltungstext Fragment einer Tontafel, etwa 4,5 cm lang, mit den Anfängen von vier Zeilen in akkadischer Keilschrift:
1 Tausend …………….
5/6 Hundert ……………..
2 Hundert …………….
5 Tausend ……………..

Das Fragment ist Teil eines routinemäßigen Verwaltungsdokuments, das beträchtliche Mengen irgendeiner Ware aufzeichnet. Prof. Rainey vermutet Vieh, Wolle, Getreide oder Edelmetall.

2. Ein zweisprachiger lexikalischer Text
Das größte Fragment, das bisher gefunden wurde, misst 5,8 x 5,4 cm. Es sind die Anfänge von 12 Zeilen in Keilschrift erhalten. Die Zeilen sind durch das Keilschriftzeichen zweier übereinander liegender Keile nach dem ersten Wort jeder Zeile in zwei Spalten unterteilt. Dies ist dasselbe Zeichen, das die Schreiber von El Amarna verwendeten, um eine kanaanäische Übersetzung des vorangegangenen akkadischen Wortes (Glossenkeil) zu kennzeichnen. Die erste Spalte enthält sumerische Wörter, während das einzige vollständig lesbare Wort der zweiten Spalte (Zeile 11: alpu= Ochse) entweder als akkadisches oder westsemitisches Wort gedeutet werden kann. Prof. Rainey kommt zu dem Schluss, dass dieses Fragment Teil eines lexikalischen Textes ist, wie er im Alten Orient üblich war. Viele, aber nicht alle Einträge betreffen die Landwirtschaft. Es wurde keine Analogie zu diesem Lexikon gefunden, aber es deutet auf die Entwicklung einer unabhängigen Schule von Schreibern in Kanaan während des 14/13. Jahrhunderts v. Chr. hin.

3. Ein dreisprachiges Lexikon
Dieses Keilschriftdokument ist ein Fragment eines Tonprismas, 5,9 cm hoch. Es sind fünf gestrichelte Zeilen erhalten geblieben. Das Glossenkeil unterteilt diese Zeilen in drei Spalten: Sumerisch, Akkadisch und Kanaanitisch. Dreisprachige Lexika sind auch aus anderen kulturellen Zentren des Nahen Ostens bekannt, z. B. aus Ugarit, aber das dreisprachige Lexikon von Aphek ist das erste und einzige bisher entdeckte, das Kanaanit als dritte Sprache enthält. Wie das andere oben besprochene Lexikon hat es keine Parallele in der umfangreichen Literatur des Alten Orients, und sein Vorhandensein in Aphek ist ein weiterer Beweis für die oben geäußerte Theorie, d.h. dass diese Fragmente die Existenz einer Schule kanaanitischer Schreiber bezeugen.

4. Ein literarischer Text
Dies ist die einzige Tafel aus Aphek, auf der Reste der Inschrift auf beiden Seiten erhalten sind, fünf Zeilen auf der Vorderseite und acht auf der Rückseite. Leider sind nur die Enden der Zeilen erhalten geblieben, was eine Rekonstruktion sehr schwierig macht. Dr. Kutcher ist jedoch davon überzeugt, dass es sich um ein Fragment eines literarischen zweisprachigen Textes handelt, wobei die Zeilen abwechselnd in sumerischer und akkadischer Sprache geschrieben sind, was bei Texten dieser Art üblich ist.

5. Eine hethitische Bulla
Wie oben erwähnt, ist dies die erste und einzige hethitische Bulla, die in Israel gefunden wurde. Sie ist auf einen Tonklumpen gestempelt, der durch das Feuer, das die Akropolis verzehrte, teilweise gebrannt wurde. Ihr ursprünglicher Durchmesser betrug etwa 40 mm, aber mehr als die Hälfte der Bulla wurde im Altertum abgebrochen. Die Bulla hat drei verzierte konzentrische Kreise, die vor allem für königliche hethitische Siegel und Bullae charakteristisch sind. Herr Singer interpretiert die Hieroglyphen im mittleren Ring als die Symbole für „Prinz“ oder „Prinzessin“. Vom Namen des Besitzers des Siegels bleibt – neben seinem Titel – nur der Anfang übrig: „A“

6. Ein ägyptischer Ring
Dieser fast vollständige Fayence-Ring mit einem Durchmesser von 25 mm wurde zum Stempeln und Besiegeln offizieller Dokumente verwendet. Die ägyptische Hieroglypheninschrift wird von Prof. Giveon wie folgt übersetzt: „Amon-Ra, reich an aller Herrlichkeit, Segen und Güte“. Obwohl diese Formel keine genaue Parallele hat, passt sie gut in die Zeit des Neuen Reiches von Ägypten, in der religiöse Formeln, die Amon gewidmet sind, üblich sind.

7. Ein ägyptisches Stiftungsdepot
Diese winzige Fayence-Tafel (40 x 25 mm) (noch nicht veröffentlicht, da sie erst 1977 gefunden wurde) ist auf beiden Seiten mit ägyptischen Hieroglyphen beschriftet, zwei Spalten auf jeder Seite. Prof. Giveon entzifferte zwei Kartuschen mit zwei Namen des Pharaos Ramses II. und eine Widmungsinschrift an die Göttin Isis. Die kleine Tafel ist also nichts anderes als ein Fundstück, wie es in ägyptischen Tempeln in großer Zahl vorkommt, aber das erste und einzige, das in Israel auftaucht. Wie bereits erwähnt, ist diese Tafel, auch wenn sie nicht in situ gefunden wurde, in denselben Zeitraum zu datieren wie die anderen Inschriften, nämlich in das 13. Jahrhundert v. Chr.

Diese kleine Tafel wirft weitere Fragen auf: Isis-Tempel sind in Ägypten vor der klassischen Periode nicht bekannt (nur in einem Fall, während der Herrschaft von Ramses II, wird ein Isis-Tempel erwähnt). Ist es möglich, dass Ramses in Aphek einen Isis-Tempel gebaut hat? Wenn nicht, wie kam das Fundament dorthin? Auf diese Fragen gibt es im gegenwärtigen Stadium unserer Ausgrabungen keine Antwort.

Schlussfolgerung

Während der ersten Phase der Ausgrabungen der spätbronzezeitlichen Akropolis von Aphek wurden akkadische, sumerische, kanaanäische, hethitische und ägyptische Dokumente ausgegraben, von denen die meisten aus einem hohen, befestigten öffentlichen Gebäude stammen, das wir als „Regierungshaus“ bezeichnet haben. Die Akropolis von Aphek wurde Ende des dreizehnten Jahrhunderts v. Chr. völlig zerstört, und die Dokumente sollten daher auf dieses oder das vorhergehende Jahrhundert datiert werden.

Das Vorhandensein eines so vielfältigen Komplexes von Inschriften, von denen viele in Israel einzigartig sind, weist auf die Bedeutung des kanaanitischen Aphek als einer Stadt hin, die an einer der wichtigsten Kreuzungen des Alten Orients lag, dem Treffpunkt seiner Kulturen und Sprachen. Die Keilschrifttexte deuten auf die Existenz einer lokalen Schreiberschule in Aphek hin – eine Schule, von der es bisher nur einige vage Hinweise in den Amarna-Briefen gab; jetzt beginnen wir, ihre Handbücher, Studienhilfen und Wörterbücher zu sehen.

Schreibe einen Kommentar