Was eint eine Nation? Eine gemeinsame Kultur, ähnliche Werte, gesunder Respekt? Oder, im Falle des australischen Englisch, vielleicht eine wilde Besessenheit von Spitznamen?
In diesen polarisierenden Zeiten hat man nur allzu leicht das Gefühl, dass man mit einigen derer, mit denen man ein Land teilt, nicht einmal eine gemeinsame Sprache teilt. Wir sind uns sehr wohl bewusst, wie eine sich verändernde Sprache uns spalten und beeinflussen kann, selbst wenn wir gleich klingen. Verwirrende sprachliche Neuerungen in der Umgangssprache, im Jargon, in den Idiomen und Redewendungen verschiedener Subkulturen, Generationen und sogar Geschlechter können dazu benutzt werden, Menschen in ihre Schranken zu weisen.
Deshalb ist es faszinierend, die gemeinsamen sprachlichen Eigenheiten zu beobachten, die dazu beitragen, alle wieder zusammenzubringen. Wenn die Sprecher eine sprachliche Kameradschaft teilen, die die Werte einer Gemeinschaft widerspiegelt, kann dies letztlich zum Aufbau einer Kultur beitragen.
Das gilt auch für die seltsame, wunderbare und typisch australische Angewohnheit, alles mit Spitznamen und Abkürzungen zu versehen. Spitznamen mögen trivial und sogar kindisch erscheinen, aber sie zeigen auch, wie die Australier sich selbst sehen und wie sie miteinander umgehen, und das alles ist (unter der heißen Sommersonne) in ihren Sprachgebrauch eingebrannt.
Die australische Gewohnheit, sich Spitznamen zu geben
Der „Strine“-Slang war schon immer ein wichtiger Teil des australischen Lebens, geschätzt für seine Informalität und Respektlosigkeit, manchmal vulgär, manchmal poetisch, unter Verwendung von Metaphern („don’t come the raw prawn with me“), Gleichnissen („as mad as a cut snake“) sowie gereimtem Slang („dog’s eye with dead horse“ – offensichtlich eine Fleischpastete mit Tomatensauce). Aber der australische Slang und die australischen Spitznamen haben sich von den farbenfrohen Ocker-Idiomen vergangener Zeiten weiterentwickelt.
Es gibt Spitznamen der heuchlerischen Art, die in der Baby- oder Kindheitssprache als Abkürzungen (und in manchen Fällen als Verlängerungen) für die Namen der eigentlichen Personen entstanden sind. So könnte ein Robert „Robby“ heißen, Mark könnte als „Marko“ enden, Sharon ist klassischerweise „Shaz/Shazza“ und für diesen australischen Linguisten war es leider unmöglich, in der Schule nicht „Cheese“ genannt zu werden. Dies zeigt, dass Spitznamen zwar im Allgemeinen eine kürzere, einfachere Version von etwas darstellen, die Länge aber wahrscheinlich nicht der wichtigste Aspekt eines Spitznamens ist. Vielmehr haben Spitznamen bestimmte andere pragmatische Bedeutungen, wie z.B. die Ablehnung von Förmlichkeit und die Schaffung von Vertrautheit (und daher manchmal Verachtung, wie wir noch sehen werden).
Nun begnügt sich das australische Englisch nicht damit, informelle Pseudonyme für die Namen all unserer Freunde zu erfinden, sondern versucht auch, sich mit dem Rest der Wörter im Wörterbuch anzufreunden. Richtig, das australische Englisch ist nicht nur dafür verantwortlich, dass die Welt das Wort „Selfie“ und (wahrscheinlich) das neue süße Wort „Doggo“ kennt, sondern noch viel mehr. Viele andere gewöhnliche Wörter lassen sich zu diesen kindlichen Verkleinerungsformen abkürzen, die einen merkwürdigen Einfluss darauf haben, wie Australier miteinander umgehen – selbst wenn sie sich nicht kennen.
Die australische Hypokoristik entsteht in einem semiproduktiven Prozess, der von den Muttersprachlern leicht verstanden und begeistert weitergegeben wird und eine reiche Quelle für neue Slangs bietet, gerade wenn ein älterer, idiomatischerer Slangstil auszusterben beginnt. Die Australier können anscheinend nicht anders und versuchen, jedes arme, unschuldige Wort abzukürzen, das ihnen in die Hände fällt, sei es ein avo toastie zum Frühstück oder ein choccy bikkie mit einem cuppa am Abend – für die englischsprachige Welt scheint es oft unverständlich zu sein, nicht aber für die Australier.
Alle Möglichkeiten, wie das australische Englisch diese Abkürzungen bilden kann, sind eine interessante Geschichte für sich, also fasse ich mich kurz. Betrachten Sie diese Beispiele, einige häufiger als andere, bei denen die erste Silbe (oder so) abgeschnitten und ein Suffix am Ende hinzugefügt wird:
- -y/ie: exxy (teuer), mozzie (Moskito), uey (umdrehen), selfie (Selbstporträtfoto).
- -o: aggro (aggressiv), rando (zufällige Person), weirdo (verrückte Person), arvo (Nachmittag), povo (Armut/arme Person), avo (Avocado).
- -s: dins/din-dins (Abendessen, mit Reduplikation), totes (total), probs (wahrscheinlich), turps (Terpentin), Salvos (Heilsarmee, mit -o-Endung), maths (Mathematik).
- -ers/as: preggers/preggas (schwanger), Maccas (McDonald’s), champers (Champagner). Dieses Muster folgt dem sogenannten Oxford-Slang-Suffix, das uns Fußball (Association Football) bescherte.
- -z/za: soz (sorry), appaz (anscheinend), Bazza (Barry). (Diese letzte Form mag dich verwirren, da sie das „r“ am Ende der Silben seltsamerweise in ein „z“ umwandelt. Das hat mit der Unfähigkeit des nicht-rhotischen australischen Englisch zu tun, /r/ am Ende eines Wortes oder einer Silbe auszusprechen. Phonologisch gesehen ist /z/ nicht nur ein üblicher Ersatz für /r/, sondern es wird auch nach der pluralähnlichen Endung -s gebildet.
Der Akt des Spitznamens ist an sich nicht ungewöhnlich – andere englische Dialekte tun dies auch, auf ähnliche morphologische Weise, aber vielleicht in engeren Zusammenhängen, wie z. B. die bereits erwähnten Baby- und Kosenamen. Es ist nur so, dass die Sprecher des australischen Englisch (zusammen mit unseren trans-tasmanischen Cousins, den Neuseeländern) dies anscheinend viel häufiger und in viel breiteren sozialen und sprachlichen Kontexten tun. Das Faszinierende ist also nicht nur, wie all diese Hypokoristiken gebildet werden, sondern auch, warum australische Englischsprecher sie so häufig verwenden.
Es hängt damit zusammen, wie Babysprache gebildet wird, und sieht sicherlich wie ein Diminutiv aus, aber überraschenderweise haben australische Hypokoristiken nicht unbedingt den Sinn, eine kleinere Version von etwas zu sein, wie die Linguistin Anna Wierzbicka feststellt. Zum Beispiel haben die in der amerikanischen Babysprache verwendeten Abkürzungen wie „birdie“, „doggie“ und „kitty“ einen Verkleinerungseffekt (und könnten auch im australischen Englisch so verwendet werden), aber wenn die gleichen Suffixe mit anderen, weniger kindlichen Wörtern wie „tradie“ (Handwerker), „lippie“ (Lippenstift) oder „sunnies“ (Sonnenbrille) verwendet werden, trifft dies nicht zu. Stattdessen, so Wierzbicka, ist der pragmatische Effekt ein „geselliger, guter Humor“ und Kameradschaft, während die Wichtigkeit oder Formalität des Gesagten heruntergespielt wird.
Da diese Abkürzungen genau wie die in der Kindersprache verwendeten Diminutive aussehen, könnten sich einige Kulturkommentatoren über den übermäßigen Gebrauch der australischen Hypokoristik empören und sie als infantil oder jugendlich oder sogar ungebildet betrachten. Warum fangen die Australier nicht an, sich selbst ernster zu nehmen und wie der Rest der Welt volle, erwachsene Wörter zu verwenden?
Was Diminutive bewirken
Das Ganze könnte einen Sinn haben. Wenn wir etwas tiefer graben, stellt sich heraus, dass einige der einzigartigen Merkmale von Diminutiven, die in so vielen verschiedenen Sprachen vorkommen, einen Hinweis darauf geben könnten, warum diese diminutivähnlichen Spitznamen bei australischen Sprechern so beliebt sind.
Diminutive, eine faszinierende grammatikalische Klasse für sich, sind laut dem Wissenschaftler Daniel Jurafsky nahezu universell und werden in der Kindersprache häufig verwendet. Die Assoziation von Diminutiven mit der Kindheit ist von entscheidender Bedeutung, wenn wir ihre Verwendung in einem breiteren, erwachsenen Sprachkontext betrachten. Einige Forscher behaupten, dass Diminutive auch geschlechtsspezifisch sein können, da sie offenbar von mehr Frauen als von Männern verwendet werden, theoretisch, weil Frauen eher mit Kindern kommunizieren. Es ist jedoch nicht klar, ob diese Annahme in allen Sprachen zutrifft. In einer quantitativen Studie über griechische Diminutive hat die Soziolinguistin Marianthi Makri-Tsilipakou beispielsweise herausgefunden, dass griechische Männer häufiger Diminutive in der Sprache verwenden, möglicherweise weil es deutlicher ist, wenn griechische Frauen sie verwenden. Im australischen Englisch hingegen scheint die Verwendung von Diminutiven nicht durch das Geschlecht oder die Generation eingeschränkt zu sein. Jeder benutzt sie.
Tatsächlich weist Jurafsky darauf hin, dass die Semantik von Diminutiven nicht auf die Vorstellung von Kleinheit oder Kindlichkeit beschränkt ist, auch wenn das ihre Kernbedeutung ist. Es gibt Hinweise darauf, dass sich Diminutive in vielen Sprachen aus dem Hypokorismus entwickelt haben, d. h. aus den Spitznamen der Menschen in der Kindheit, und nicht andersherum. Wenn die Menschen Wörter auf dieselbe Weise benannten, bekamen diese Abkürzungen die Bedeutung von „klein“ oder „unbedeutend“ in der Babysprache. Bei regelmäßiger Verwendung in verschiedenen Sprachkontexten entwickelte diese Kernbedeutung des Diminutivs dann vielleicht neue, verwandte Konnotationen – manchmal sogar widersprüchliche. Im mexikanischen Spanisch zum Beispiel hat „ahorita“, eine Diminutivform von „jetzt“, die intensivere Bedeutung von „sofort, jetzt“, während das gleiche Wort im dominikanischen Spanisch „bald, in Kürze“ bedeutet.
Es ist leicht zu erkennen, wie die enge Verbindung von Diminutiven mit der Kinder- und (wie man annimmt) Frauensprache zu einer Reihe von nicht bedrohlichen pragmatischen Bedeutungen in verschiedenen Sprachen führen kann. Sie werden verwendet, um Zuneigung, Ungezwungenheit, Verspieltheit, Vertrautheit, Euphemismus, Harmlosigkeit, Höflichkeit… und schließlich sogar Verachtung zu vermitteln. Während ein freundlicher Spitzname Vertrautheit ausdrücken und zum Aufbau von Beziehungen beitragen kann, kann ein ironischer Spitzname wie „kleiner Donny“, der einem Erwachsenen gegeben wird, den man nicht respektiert, mit Verachtung verbunden sein.
Was der Sprachgebrauch über die Kultur verrät
Was hat das alles mit der großen australischen Besessenheit von Spitznamen zu tun? Aufgrund der Sapir-Whorf-Hypothese sind Linguisten eher vorsichtig, wenn es darum geht, sprachliche oder grammatikalische Prozesse direkt oder kausal mit realen sozialen und kulturellen Phänomenen in Verbindung zu bringen. Anna Wierzbicka argumentiert jedoch überzeugend, dass die weit verbreitete Verwendung der australischen Hypokoristik ein Beweis dafür ist, dass der Sprachgebrauch eng mit der Kultur verbunden sein kann. Die enthusiastische und effektive Verwendung von Spitznamen spiegelt zentrale australische Werte und gewünschte nationale Eigenschaften wider, wie Freundschaft, Freundlichkeit, Ungezwungenheit und Solidarität mit anderen Australiern. Diese Behauptung wurde auch für andere Sprachen aufgestellt, z. B. für das Griechische, wo eine ähnliche, informelle Sozialisierung und Freundlichkeit durch die Verwendung von Diminutiven ausgedrückt wird.
Spielerische Hypokoristik ist eine Möglichkeit, dieses gemeinsame Ethos zu vermitteln, indem sie die Formalität herunterspielt und die Art von Prahlerei minimiert, die das berüchtigte australische Tall Poppy Syndrom so sehr stört, bei dem diejenigen, die sich selbst und ihre Erfolge über alle anderen stellen, niedergemacht werden (in diesem Fall wahrscheinlich mit einem scharf formulierten, freundlichen Spitznamen oder zwei). Vielleicht lässt die Niedlichkeit alles freundlicher erscheinen. Reine Spekulation? Forschungsstudien haben gezeigt, dass die Verwendung von Spitznamen durch australische Englischsprecher untereinander einen realen Effekt hat, der zu einem positiveren Empfang führt, da die Sprecher als sympathischer angesehen werden. Die Verwendung der gleichen Spitznamen durch Sprecher ohne australischen Akzent hat nicht die gleiche Wirkung.
Interessanterweise gibt es ein kontrastreiches Beispiel für die Wechselwirkung zwischen Sprache und Kultur, wenn wir die amerikanische Kultur mit ihrem nationalen Stereotyp des robusten Einzelgängers, der Ethik der harten Arbeit und dem Streben nach persönlichem Erfolg betrachten. Studien haben festgestellt, dass in der Sprache von Büchern, Songtexten und Fernsehsendungen ein deutlicher Anstieg des egozentrischen Sprachgebrauchs zu verzeichnen ist, der die Einzigartigkeit, das Persönliche, das Individuelle, das Selbst betont.
Weekly Digest
Auch in einer Studie über Komplimente und Höflichkeit wurden Amerikaner als „emphatisch enthusiastisch“ (PDF-Download) beschrieben, da sie im Vergleich zu einigen Nicht-Amerikanern dazu neigen, direkte, maximierte Wertschätzungen für Erfolge auszusprechen. Im amerikanischen Englisch zum Beispiel sind die Sprecher darauf sozialisiert, höflich, aber nachdrücklich, Komplimente zu machen durch Strukturen wie „I love your -“ (I love your shirt/hair/car/etc.), während im neuseeländischen Englisch das lauwarme „like“ das „love“ in doppelt so vielen Fällen von Komplimenten ersetzt. Während Amerikaner dazu neigen, Erfolge durch enthusiastische Komplimente zu würdigen und zu feiern, loben Nicht-Amerikaner wie Briten, Deutsche und Skandinavier eher, indem sie die Kraft des Kompliments abschwächen oder minimieren, wenn sie sie überhaupt verwenden, wie z. B. „Du bist kein schlechter Fahrer“ oder „Das war nicht das schlechteste Essen, das du je gekocht hast“
Auch wenn sich die australische und die amerikanische Gesellschaft in vielerlei Hinsicht ähneln, unterscheiden sie sich doch deutlich darin, welche nationalen Eigenschaften von ihren Bürgern am meisten geschätzt werden. Während die Amerikaner das Individuum, die Selbstständigkeit und den Erfolg hochhalten, scheinen die Australier die Kameradschaft, das Kollektiv und den Aufbau von Gemeinschaften zu schätzen – und möglicherweise spiegelt sich dies im Sprachgebrauch beider Gesellschaften wider. Australiens schrullige, spielerische Besessenheit von Spitznamen, eine Art Mohnblumensyndrom, das den Australiern hilft, ihre Kultur der egalitären Freundschaft und Gemeinschaft zu teilen und zu feiern, könnte also doch eine ernste Seite haben.